Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Also die Faxgeschichte ist m.E. eigentlich relativ selbsterklärend

     

    im Prinzip erfolgt sind die Einstellungen (bis auf den Punkt "in Dokumentenbibliothek speichern") identisch mit denen auf dem SBS. Komplett durchkonfiguriert innerhalb weniger Minuten.

     

    Ne kurze Anleitung für die Faxeinrichtung auf dem SBS hat Günther geschrieben - die gilt wie gesagt auch auf dem normalen W2k3. .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Wie viele MSN die Faxservices verkraften ... 4 definitiv ob mehr gehen kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen - hab ich noch nicht probiert. Bei mir zu Hause laufen die Faxservices auf meinen W2k3 Standard in Verbindung mit Exchange 2003 Enterprise ohne Probleme (ich nütze die Weiterleitung der Faxe per Mail)

     

    Kleiner Hinweis am Rand. Wenn jemand nur eine Faxnummer verwendet und nur einen zentralen Faxeingang und Versand wünscht ... einfach ein 0815 billig analoges Modem an den Server anschließen .. macht deutlich weniger Stress als das Herumgebastel mit passiven und eigentlich nicht unterstützten ISDN Karten auf nen 2003er Server (btw - bei mir laufen die Dienste mit ner Fritzcard - die war halt übrig)

  2. Hallo,

     

    ich hab hier ein kleines Problem mit GPOs.

     

    Gleich vorweg ... DNS ist sauber ... Replikation ist sauber

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte
    --------------------------------------
       USER-IE-Proxyeinstellung-fuer-IT
       USER-IE-Proxyeinstellung
       PC-Drucker
       USER-Anzeige
       USER-Gruppenrichtlinien
       USER-IE-Standardeinstellung
       USER-NetMeeting
       USER-Systemsteuerung
       XP Sicherheitscenter-Firewall-Fehlerberichterstattung-Systemwiederherstellung aus
       Desktopeinstellungen
       Zeitabgleich Clients
       Default Domain Policy

     

    GP Result wirft diese Reihenfolge aus ... nur werden mit die Proxy Einstellungen für IT nicht gesetzt sondern nur die normalen Proxysettings. Keine GPO wird erzwungen. Sicherheitsfilter ist auf Authentifizierte User gesetzt ... IT befindet sich natürlich in einer eigenen OU und die Proxy für IT sind mit dieser verknüft. Die anderen GPOs zieht der Client

     

    OU Struktur

     

    firma

    -ou-ou-it

    -ou

    -ou

  3. Es gibt schon noch Einschränkungen!

     

    max. 75 Cals und der SBS versteht bei Überschreitung der eingetragenen Cals keinen Spaß! Er läßt z.B. bei 15 Cals den 16. nicht mehr zugreifen. Cals müssen aktiviert werden (ähnlich wie bei einem normalen TS)

     

    Deine bisherigen Server Cals für Deine User kannst Du Dir in den Tresor legen - die nützen Dir nichts mehr - Du musst Dir neue SBS Cals kaufen.

     

    Je nach Anzahl der benötigten Cals kommt es teilweise günstiger einen normalen W2k3 R2 + Exchange 2003 + Exchange Cals zu kaufen! Außerdem hast Du dann kein Problem wenn ihr wachst ... das Transition Pack um aus einem SBS einen normalen Server zu machen (sprich wenn Du mehr als 75 Cals brauchst oder Domain-Trusts etc. benötigst) ist auch nicht umsonst.

     

    Der SBS ist gut und bietet einige sehr interessante Features - man muss aber wirklich durch rechnen, ob nicht ab einer gewissen Anzahl an Clients die Standardprodukte günstiger sind (finanziell und auch betriebswirtschaftlich gesehen)

  4. bemüh mal die Suche ... das war vor einiger Zeit Thema hier und jemand hat ein kleines ADM bereitgestellt, das via GPO den Haken setzt ...

     

    grad nochmal gekramt ... da ich das adm auch verbraten habe ...

     

    CLASS MACHINE
    CATEGORY "Zeitzonen Einstellungen"
    KEYNAME "SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation"
    POLICY "Uhr automatisch auf Sommer-/Winterzeit umstellen"
    VALUENAME "DisableAutoDaylightTimeSet"
    VALUEON DELETE
    VALUEOFF NUMERIC 1
    END POLICY
    END CATEGORY

     

    den Schnippsel als timezone.adm abspeichern und als Vorlage in der GPMSC hinzufügen. Dann noch den Eintrag setzen, dass auch nicht vollständige Vorlagen angezeigt werden sollen ...

  5. Du setzt im AD (AD Computer&Benutzer) beim umbenannten Benutzer einfach noch die korrekte SMTP Adresse rein - machst diese zur Hauptadresse und wenn über die alte Mailadresse auch noch Mails reinkommen sollen nimmst Du diese und lässt sie entweder beim neuen User oder legst die auf einen Öffentlichen Ordner.

     

    Vielleicht sollte sich das Unternehmen überlegen "anonymisierte" Emailadressen zu verwenden .. "buchhaltung@firma.de, einkauf@filrma.de etc."

     

    Bei meiner vorherigen Firma war auch eine ziemliche Fluktuation und es gab Mitarbeiter, die hatten 15 Adressen auf ihrem Konto laufen ...

  6. Hi,

     

    wir haben bisher Proventia Mail und Web im Einsatz ... hervorragende Detectionrates und klasse Administration (rennt bei uns auf ner Linux Büchse in der DMZ). Von Proventia gibt es auch eine Appliance (die haben wir ins Auge gefasst).

     

    Barracuda haben wir uns angesehen - kann aber Filterung nur in eine Richtung (eingehend oder ausgehend) - wir wollen beides also nix für uns obwohl die einen ganz guten Eindruck gemacht hat

  7. Hi,

     

    die aktuelle BGInfo Version zeigt einen Eula Screen von Sysinternals an, der erst bestätigt werden muss. Nach Bestätigung schreibt BGInfo einige Werte in HKCU ... man kann den Regeintrag aber auch unter HKLM reinschreiben lassen (per Script) dann gibt es keine Probleme ... ich poste das morgen mal (hab jetzt keine Lust den Firmennotebook anzuwerfen und mich via VPN einzuwählen ;)

     

    CU

×
×
  • Neu erstellen...