-
Gesamte Inhalte
4.286 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Squire
-
-
wobei die Entwicklercrew von Smoothwall (vor Zeiten) ziemlich rauh und ruppig um es mal etwas geschönt zu bemerken mit Fragestellern respektive Kunden umgegangen ist ... ich kann mich da an so einige Posts erinnern ....
ob das heute auch so ist kann ich Dir nicht sagen. Ich setze IPCop ein einfach weil der gut ist, es schnuckelige Addons gibt und man nicht von einer Firma oder wenigen Entwicklern abhängig ist
-
imho sollt das gehen - Du lizenzierst ja die V10 ... wäre das eine V11 sähe die Sache anders aus.
BTW .. wir haben die 10.1 Rev 5629 also V10 mit SP1 und ein paar Hotfixes - am Mittwoch wird SP2 eingespielt. Zieh mal die Servicepacks nach!
-
Einfach den Anweisungen beim Einrichtes des ADs folgen - da steht das wesentliche drin. Wenn Du nur halbwegs Ahnung von W2k3 hast ist das dann absolut kein Problem
-
Änder halt einfach den Exchaneg Alias
-
kleinen Parallelport Printserver dürfte schon reichen - den dann über IP ansprechen - der generiert keine IRQs und wenn der Drucker wieder Luft hat geht der Ausdruck einfach weiter
-
faszinierend! Ein Netzwerk ohne Switch oder Hub und trotzdem mit Kabeln!
-
DSL 1000 hat standardmäßig einen Upstream von 128kBit und das reicht für OWA allemal - wenn allerdings mehrere User gleichzeitig darauf zugreifen sollen dann muss ich Götz Recht geben - das ist dann zu wenig.
6MBit mit 640kBit Upstream oder 16MBit mit 1MBit Upstream ist dann angebracht
-
Wir haben hier auch GFI MailArchiver im Einsatz
-
Den Haken im RDP Client für Laufwerke mappen ist gesetzt?
-
Hi,
die AVM B1 ist eine 5V Karte .. die C2 m. W. eine 3,3V
-
Das Konzept ist mir schon bekannt - trotzdem haben Externe bei uns im Netz nichts verloren.
Wir schotten unser LAN und die WAN Strecken mit mehreren Firewalls ab .. dann lass ich doch nicht die Türe offen (auch wenn wir mit Avaya einen Vertrag haben)
-
Zum Thema Sicherheitsbedenken ...
ganz einfach - wir haben eine AVAYA TK Anlage und IP Telefone sowie Wartungsvertrag. Avaya kann sich via ISDN auf die TK Anlage einwählen und auf den TK Server zugreifen. Ich werde den Teufel tun und irgendjemanden externen Zugriff auf unser Netz gestatten. Deshalb ist TK Netz und LAN physikalisch getrennt.
Was die Connectivity Probleme angeht ... das war in der alten Firma mit einer Mitel Anlage und Telefonen mit integrierten Switch ... bei hoher Netzlast kam es zu Sprachaussetzern ...
-
Ich rate von den VOIP mit integrierten Switch ab!
1) je nach Tel kann es zu Verbindungsproblemen am PC kommen
2) saubere Trennung VOIP Netz und LAN Netz ist nicht möglich
3) VLAN geht nicht
4) Sicherheitsbedenken
5) Netzwerkperformance bzw. Sprachqualität kann je nach Datenaufkommen sinken
Wir haben TK-LAN und LAN strickt getrennt und sind froh darum
Zum anderen eine 4 Draht Verkabelung ... lass es! Klar heute sagt man, 100 MBit reicht ... (im Moment) aber wie sich die Anwendungen in den nächsten Jahren entwickeln kann man nur erahnen. ... nebenbei eine Gebäudeverkabelung ist nichts, was man jährlich austauscht. Also Kat 6 oder besser Kat7 verlegen lassen
-
Schau mal Extras, Optionen, Email-Format, Internetformat ... steht da zufällig "in nur Text konvertieren"?
:) Veteranentreffen hier oder wie?
-
Hi,
Virenscanner mal über alle Kisten laufen lassen
Switch sowie Netzwerkkarten, Festplatte und RAM im Server wären auch mögliche Fehlerquellen
-
ist meines Erachtens nach Rechtslage nicht zulässig - außer Du lässt vorher jeden PC Benutzer eine Nutzungserklärung unterschreiben.
Da hier aber keine Rechtsberatung gemacht werden darf ... wende Dich bitte an einen Anwalt oder Datenschutzbeauftragten Deines Vertrauens und lass das abklären
-
Naja .. hatte Microsoft sogar mal .. nannte sich RegClean 4.1
aber: Errors that the RegClean utility finds after you install Microsoft Office
-
Auf dem Server muss DNS laufen und die Clients dürfen nur den Server als DNS eingetragen haben.
Der DNS auf dem Server bekommt eine Weiterleitung auf die IP des Routers.
Das war 's
-
Also .. Linksys WRT54GL mit DD-WRT 23SP2 drauf ... absolut keine Probleme. Mein Kollege hier hat mittlerweile auch das gleiche Modell an einem Kabel Deutschland Anschluss und dem zugehörigen Kabel Modem ... keine Probleme
-
Wenn Du auf Deine Anwendung mittels RemoteCapi zugreifen kannst ja - aber eine passive ISDN Karte in einem 2003er Server wird nicht unterstützt (auch wenn sie funktioniert). Im Zweifel bekommst Du weder von Microsoft noch von AVM irgendwelche Unterstützung!
-
Kurz und knapp: NEIN (ebenso bei VMWare)
-
der Hardware Printserver nützt Dir nichts, weil Dein NT Client die Druckdaten ja nicht für den Drucker passend bereitstellen kann. Ein Hardwareprintserver ersetzt keine Treiber auf den Clients - er bietet nur eine andere physikalische Ansteuermöglichkeit des Druckers übers Netz also Parallel, USB, WLAN, LAN
-
IE Proxy stellt man eigentlich über Gruppenrichtlinien ein - Outlook dürfte schwierig werden. In Verbindung mit einem Exchange sollte man so etwas über das ORK (OfficeResourceKit) erledigen - da sind die entsprechenden Tools drin.
-
dürfte chancenlos sein! Client updaten!
Lizenzfrage Windows Server 2k
in Microsoft Lizenzen
Geschrieben
ke nach Lizenz unterschiedlich
bei OEM/SB: Handbuch, Aufkleber und CD
was hast Du denn für eine Lizenz? BTW würde der W2k3 als Update für den W2k bezogen? Wenn ja, dann darfst Du den W2k nicht verkaufen