Jump to content

ITMike

Members
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ITMike

  1. Der User der das Postfach hält auf dem du Berechtigungen vergeben möchtest öffnet Outlook und macht folgendes -> rechtsklick auf Postfach -> Eigenschaften von Postfach -> entsprechenden User zufügen und Berechtigung auf 8 Setzen Das dürfte dann funktionieren. Gruss Mike
  2. Screenshot ist leider nicht mit dabei. Was genau hast du denn da jetzt alles? Einen SBS 2003 und dann noch einen DC 2003? Geht eigentlich nicht weil der SBS nur als einziger DC in einer Dom existieren kann. Das ist die Einschränkung eines SBS. So dann der nslookup. Poste doch bitte mal die genaue Fehlermeldung die du hast. Ist leider etwas verwirrend was du schreibst. Zumindest lässt sich nicht eindeutig erkennen was genau du da für eine Konfig in deinem Netz hast. Gruss Mike
  3. Ob DC oder nicht. Terminal Server läuft da ohne Probleme drauf und das funktioniert auch. Ich denke es wird an Lizenzen liegen. Das einzige was mich dabei stutzig macht ist die Fehlermeldung die du bekommst. Das deutet auf ein Rechteproblem hin aber wenn du alles so konfigurierst hast dann dürfte das eigentlich nicht sein. Da kann ich so auch nicht mehr zu sagen. Ich werde das ganze im laufe der Woche bei mir noch mal nachstellen und wenn mir da noch was auffällt dann schreib ich noch mal. Gruss Mike
  4. ITMike

    Schon GEZahlt?

    -> 2005: LKW Maut *gähn* -> 2006: im Jahr der deutschen Fuba WM wird zwecks Unterfinanzierung die "Alles was rund ist zahlt" Steuer eingeführt -> 2007: GEZ-"Maut" auch für den PC -> 2008: endlich auch Soldidarität im Strassenverkehr: jedes KFZ darf sich an der Maut beteiligen -> 2009: aufgrund der aufgebrachten Autofahrerhorde, dürfen nun auch Radfahrer eine Gebühr zahlen. Sie sind schließlich eh die totalen Rowdies. -> 2010: Internettrafficgebühren: Nach dutzenden von Jahren hat die Politik auch hier endlich eine Einahmequelle entdeckt, indem sie "Pay-Per-Bytesteuer" verabschiedet. Hab da noch ein paar Steuervorschläge aufgegriffen: GEMA für Mobiltelefone + jedes Klingeln gilt als öffentliche Vorführung. TollCollect - Autobahngebühren für Fahrräder, Tandems zahlen den 1,3 fachen Satz. Mehrwertsteuer auf Auszahlungen am Bankautomaten Alcopop - Steuer jetzt auch für Limonaden ohne Alkohol - man könnte ja mischen. Gruss Mike
  5. Bei den entsprechenden Hostern Fragen ob Sie dich wieder aus der Blacklist nehmen. Wie versendest du denn Mails? Gruss Mike
  6. Wenn man PCs hat die nicht einer Domäne angehören dann läuft die Authentifizierung über die SAM. Hier kann man das Problem lösen in dem man auf jedem Rechner lokal den selben User anlegt mit dem gleichen Password. Das würde ich in diesem Fall mal probieren. Zumindest bei den Druckern dürfte das eine Lösung sein. Gruss Mike
  7. Also dei Lösung die in dem Post vorgeschlagen wurde kann ich nicht anwenden weil da per Script die Mails aus dem badmail folder in den folder vom Postmaster verschoben werden. Den Ordner vom Postmaster kann ich aber nicht finden. @findus deine Lösung ist schon so umgesetzt und die normal nicht zustellbaren Mails bekomme ich ja auch. Nur mit diesen Mails ist es ein anderes Problem. Jetzt geht es also darum diese Mails die halt diesem Sonderfall entsprechen aus dem badmail rauszubekommen. Somit ist die Lösung die hier ->http://mcseboard.de/showthread.php?postid=203476#post203476 beschrieben wird schon die bessere (zumindest für meinen temporären Zweck) Jetzt liegt es nur noch an dem Postmaster Ordner Gruss Mike PS: somit war dein Beitrag ja nicht umsonst
  8. Mir scheint ich habe bei der suche einen Post übersehen. Die Frage wurde schon beantwortet :rolleyes:
  9. Hehe das ist auch eine Möglichkeit. Naja ich hab das msi File bei mir ausprobiert und es funktionierte. Gruss Mike
  10. Also ich sehe in deiner Idee ein Problem. Wenn du das über dein Script machst wirst du nicht feststellen können ob er vielleicht nicht doch eine Datei nicht gesichert hast. Würde das ganze vielleicht eher über ntbackup machen und mir dort die Berichte anschauen. Bzw den Eventlog (der ja eigentlich zur täglichen Lektüre gehören sollte). Hier steht nämlich genau drin wann Backup gestartet , beendet und ob es Fehler gab. Nur so kannst du sicher gehen das alles glatt gelaufen ist. Die Frage stellt sich nämlich wie du das koppeln willst. Die batch läuft ab, erstellt die Kopie und beendet sich dann. Jetzt müsste man erst mal überprüfen ob die beiden Ordnerinhalte gleich sind und anhand der Prüfsumme bestimmen ob positiv oder negatives Backup-Ergebniss vorliegt. Das scheint mir erst mal der Punkt zu sein über den man nachdenken muss. Wenn die Abfrage gelaufen ist, ist es kein Problem über if Abfrage ein net send zu senden. Gruss Mike
  11. Problem: Es gibt Mails die nicht richtig zugestellt werden können weil Informationen fehlen. (Warum genau ist bekannt aber kann zum jetzigem Zeitpunkt noch nicht behoben werden) Jetzt landen diese Mails nach fehlerhaften Zustellversuchen im badmail Ordner. Dort kann ich diese Mails zwar öffnen und auch weiterleiten aber das ist Handarbeit. Wie kann ich Mails die nicht zugestellt werden können an ein Postfach weiterleiten das ich dann über Outlook bearbeiten kann. Wäre nett wenn da kurz einer den Weg beschreibt. Danke Mike
  12. kann ich nur bestätigen Gruss Mike
  13. -> Systemsteuerung -> Lizenzierung
  14. Kannst du das mal etwas genauer beschreiben? Was für eine Anwendung möchtest du damit überwachen? Gruss Mike
  15. ITMike

    Word Textbausteine

    Na man kann ja nicht alles haben :D Kenne ich aber das Problem und wir haben das so gelöst, das wir die Vorschläge der User mit eingearbeitet haben. Da mussten halt Kompromisse eingegangen werden. Hab grade mal geschaut und für eine 50 User Lizenz bezahlt man für das Prog. 900 €. Solange für eine Firma diese Ausgabe in Relation steht ist das ja iO. ICh sehe halt nur immer die Kostenfrage und da bei vielen Unternehmen das Geld nicht grade locker aus der Tasche rieselt ist es immer gut eine günstige Variante zu haben. Meine Erfahrung hat mir nur gezeigt, das viele lieber Kompromisse eingehen als Geld auszugeben. Vielleicht kann Willow mal posten wie das Prog ist und ob sich eine solche Anschaffung lohnt wenn er das Prog getestet hat. Gruss Mike
  16. ITMike

    Word Textbausteine

    Hey Willow du sollst deiner Firma Geld einsparen und nicht auf 3hersteller verweisen :-) Wir haben das gleiche in einem 50 User Netzwerk gemacht und für lau. Es gibt eine normal.dot die zentral geflegt wird und bei Änderungen in die Verzeichnisse der User kopiert wird. Gruss Mike
  17. Hat das funktioniert oder nicht? Mike
  18. Das Problem ist, das im BIOS wahrscheinlich angegeben ist, das er nach alternativen Bootquellen schauen darf. Wie dem auch sei, der PC findet beim booten den Stick und sucht wie doof darauf nach Informationen um von dort zu booten. Das selbe kommt zB bei einem angeschlossenem externem ZIP Laufwerk vor. Das zweite geschilderte Problem ist, das die Laufwerksbuchstaben nicht ordnungsgemäs vergeben werden. Dazu geht ihr mit rechtsklick auf Arbeitsplatz in die verwaltung und schaut dort mal unter Datenträgerverwaltung nach. Hier dürfte das USB Gerät angezeigt werden. Jetzt weist ihr dem USB Stick einen definitiv freien Laufwerksbuchstaben zu und siehe da es erscheint im Explorer. Gruß Mike
  19. ITMike

    Sbs 2003 / Cal

    Eine CAL ist eine Client Access Lizenz. Genaue Erklärung findest du hier -> http://www.microsoft.com/germany/ms/serverlizenzierung/faq/index.htm und hier http://www.microsoft.com/germany/ms/onlineseminar/ Für dein Beispiel brauchst du 7 CALs. Jeder der auf einen Server zugreift benötigt eine CAL. Dazu zählt zB auch ein PDA oder ein Handy das über Mailclient auf deinen Exchangeserver zugreift um dort seine Mails aus dem Postfach holt. Wichtig ist sich zu überlegen welches Lizenzmodel besser bzw günstiger ist. Ob pro User oder pro PC. Die Lizenzpolitik ist ein Buch für sich und nicht so einfach wie viele glauben. Gruß Mike
  20. Vielleicht hilft dir der Artikel dabei http://www.winnetmag.com/Article/ArticleID/16283/16283.html Gruss Mike
  21. Ok lad das mal runter und probier den msi File mal aus. ftp://ftp.spss.com/pub/spss/windows/spss 12.0 for windows.msi
  22. Ok ich hab mal ein bisschen gesucht und bin immer wieder auf Seiten gestossen die von Problemen mit SPSS als MSI File berichten. Da muss in dem original Verzeichniss ein MSI File vorhanden sein der genutzt werden soll. Schau mal hier nach -> http://www.appdeploy.com/packages/detail.asp?id=281 Werde noch weiter suchen und schauen ob ich mehr Infos bekomme. Soweit ich das beurteilen kann liegt das Problem an dem SPSS.msi. Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem selbsterstelltem msi File von einem Acrobat Snapshot. Das konnte ich auch nicht per GPO verteilen. Gruß Mike
  23. Ok jetzt weiß ich genau was du meinst. Ich weiß nicht ob das was ich mir grade überlegt habe so klappt aber man könnte es versuchen. Die Klammern fehlen weil der Postfachspeicher nicht zugeordnet ist. Wenn du auf die Eigenschaften des Speichers gehst dann steht dort unter Allgemein -> Öffentlicher Standardinformationsspeicher: das Feld dürfte bei dir leer sein. Wenn du auf durchsuchen gehst dann müsstest du deinen Server dort als Auswahl haben. Den wählst du aus und klickst OK. Dann kontrollierst du unter der Registerkarte Datenbank ob dort die - Exchange-Datenbank Pfad (wenn ohne Änderung installiert wurde): c:\Programme\Exchsrvr\mdbdata\priv1.edb - Exchange-Streamingdatenbank: Pfad (dito): c:\Programme\Exchsrvr\mdbdata\priv1.stm eingetragen ist. Wenn das alles eingetragen ist müsste das funktionieren. Wichtig: Das ist ein Weg den ich probieren würde. Da ich aber nicht der Exchangeprofi bin möchte ich da noch drauf hinweisen. Möchte nur das das klar ist ehe nachher einer sagt ich hätte nur Mist erzählt. Gruß Mike
  24. Das könnte der Fehler sein. Console ist eine Art der Terminalsitzung mit der es Möglich ist sich an exakt der gleichen Sitzung anzumelden die lokal läuft. Dazu muss die Sitzung mit -> mstsc.exe /console gestartet werden. Das ermöglicht eine weitere Sitzung zu den 2 eigentlich Möglichen administrativen Sitzungen zu öffnen. Aber wenn es sich hier um Lizenz Probleme handelt dann kommt eigentlich nicht der Hinweis auf ein Rechteproblem soweit ich weiss. Du solltes aber auf jeden Fall die Fehlerquelle beseitigen und den Server aktivieren. Gruß Mike
  25. Also wenn ich das richtig verstehe dann hast du das Problem nur bei diesem einen MSI File. Darf man erfahren was genau du da als MSI verpackt hast? Denn wenn es nur dieser eine MSI File ist liegt es ja nahe das es am MSI File selber liegt und da was schief gelaufen ist. Vielleicht wäre das ein Ansatz um in Verbindung mit dem als MSI verpackten Programm nach bekannten Fehlern zu suchen. Gruß Mike
×
×
  • Neu erstellen...