Jump to content

varnik

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von varnik

  1. Hallo und frohe Weihnachten! Stelle den Start dieses Dienstes auf "Manuell".
  2. Hi Kohn, danke für dein Link. Die Lösung ist mir zwar bekannt, aber trotzdem danke. Ich wusste nicht, dass MS selbe das Problem mit einem Patch nicht lösen kann. Schade.
  3. Hallo, BIOS kann sich kaum vorstellen, dass so große Platten überhaupt existieren. :D Man soll das BIOS überzeugen (updaten).
  4. Hallo, das Problem mit USB-Buchstabenzuweisung muss irgendwo in der Registry lösbar sein. Wie ich schon geschrieben habe, tritt das Problem nur unter XP auf. Auf demselben Rechner unter Win2k (sind mehrere BS installiert) ist es nicht der Fall, obwohl unter Win2k auch gleiche Netzlaufwerke verbunden sind. Aber dort kriegt der Wechselndatentrtäger sofort den Buchstabe g: zugewiesen.
  5. Wie kann ich diesen Beitrag4 löschen????? MCSEboard.de System Mitteilung Sie sind nicht angemeldet oder haben keine Rechte diese Seite zu betreten. Dies könnte einer der Gründe sein: Sie sind nicht angemeldet. Bitte füllen Sie die Felder unten auf der Seite aus. Sie haben keine Rechte, die aufgerufene Seite zu betreten. Versuchen Sie vielleicht den Beitrag eines anderen Nutzers zu bearbeiten oder eine Aktion durchzuführen, die Administratoren vorbehalten ist? Sie versuchen einen Beitrag zu verfassen, haben aber keine Schreibrechte oder warten noch auf die Aktivierung Ihrer Registrierung. Angemeldet als: varnik [abmelden] Sie müssen registriert sein, um diese Seite aufrufen zu können. Kennwort vergessen?
  6. Danke für dein Tipp.
  7. Hallo zusammen, beim Versuch einen USB-Stick bzw. ein anderes USB-Gerät mit eingebautem Wechselndatenträger zu Rechnern unter WinXP anzuschließen wird dieser zwar erkannt und installiert, kann aber nicht verwendet werden. Auf diesen Rechnern sind mehrere Netzlaufwerke gemappt und der Buchstabe f: ist belegt. Wird das Netz-Laufwerk f: abgetrennt, so erscheint ein Wechselndatenträger sofort unter diesem Buchstaben im Windows-Explorer. Mein Problem ist dabei, dass es mehrere batch-Dateien verwendet sind, die auf das Netzlaufwerk per Buchstabe zugreifen sollen. Komischerweise trifft das Problem unter Windows2000 nicht auf. Der Wechselndatenträger wird sofort erkannt, installiert und erscheint auch im Windows-Explorer unter dem Buchstaben g:. Help please.
  8. Hallo, was für ein Registryeintrtag gibt's unter dem Schlüssel \HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers
  9. Das ist eine normale Windows-Warnung. Gib einfach "ja" ein.
  10. Auf der Registerkarte DNS steht ganz unten die Zeile Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren. Hast du ein Häckchen davor?
  11. Dann kannst du im RAID-Controller BIOS die Größe auf 8 GB umstellen. Während des Starts Alt+M drücken...
  12. Hallo, starte den Rechner mit Win98-Bootdiskette, erstelle mit fdisk die notwendige(n) Partition(en) und formatiere dann die zu startende (aktive) Partition. Erst danach starte den Rechner mit Win2k - CDROM und ...
  13. Hallo, wenn es überhaupt gehen kann, so solltest du den ARC-Pfad in der boot.ini - Datei auch dementsprechend ändern. multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\<neuer Verzeichnisname>="Microsoft Windows Server 2003" /fastdetect
  14. Hallo christin, hast du auf Win98 das Netzwerk installiert, Datei- und Druckerfreigaben eingerichtet? Bei Win2000 ist das Ganze standardmäßig mitinstalliert.
  15. Einen Client in DNS manuell eintragen musst du wirklich nicht. Es sollte schon ausreichen, wenn du in TCP-Eiggenschaften an der Registerkarte DNS ganz unten ein Häckchen setzt. Und dedein DHCP-Server muss auch die dynamische Clientsregistrtirung unterstützen.
  16. Hallo, schon kurz nach dem Erscheinen von W2K hat Microsoft versprochen die Anzahl der Treiber in rbfg.exe zu erhöhen. Man wartet bis jetzt... :shock:
  17. Hallo, ich habe immer gedacht, dass der TerminalServer entweder im Anwendungs- oder im Remoteverwaltungsmodus eingesetzt werden kann. Und nicht in beiden gleichzeitig. Vielleicht liegt das Problem daran.
  18. Ich habe schon mit allen erwähnten Clients ausprobiert, die Terminaldienste reinstalliert. Erfolglos. Die Fehlermeldung bleibt dieselbe erhalten. Ich versuchte die Verbindungen zu deaktivierern, zu löschen und wieder einzurichten. Keine Chance. Den ganzen Server neu zu installieren kann ich nicht, da alles andere einwandfrei läuft. Die TCP-Filterung ist ausgeschaltet bzw. wurde gar nicht eingeschaltet. Es gibt keine Firewall von Drittanbietern, kein Antivirusprogramm, die den Terminalzugriff irgendwie verhindern bzw. beeinflüssen könnten. Die Gruppenrichtlinien wurden in dem Sinne auch nicht konfiguriert. Alles läuft standardmäßig.
  19. Die Terminaldienste habe ich bereits reinstalliert. Hat nicht geholfen. Die Richtlinien sind gar nicht umkonfiguriert. Die Fehlermeldung beim Server lautet Die RDP-Protokollkomponente „DATA ENCRYPTION“ hat einen Fehler im Protokollablauf festgestellt und die Clientverbindung getrennt. An der Arbeitsstation gibt's nichts in Logs. Wie kann ich rausfinden, ob die beiden Rechner dieselbe Version von RDP haben?
  20. Danke für Rückmeldung, auf beiden DC's ist Win2000 Server installiert. Der Terminal Server läuft nur auf einem DC im Verwaltung-Modus. Wir benutzen keine Terminaldienste im Anwendunsmodus. So keine Lizenzfrage :-) Es bestehen keine Vertrauensstellungen zwischen beiden Domänen, aber man sagt, es hat wohl vor kurzem funktioniert. Ich bin nur 1 Monat an dieser Stelle, aber im letzten Jahr funktionierten die Terminaldienste. Seitdem wurde der DC mit dem Terminalserver neu installiert (aus dem Image, da die Festplatte den Löffel abgegeben hat). Ich vermute, dass es daran liegen kann, weiss aber nicht genau, ob beim alten Server nach dem Imageziehen die Vertrauensstellungen eingerichtet wurden. Innerhalb der Domäne gibt's keinen anderen Rechner, da der DC nur für Exchange Server eingerichtet worden ist. Ausserdem läuft auf dieser Kiste noch der Web-Server. Die Arbeitsstation läuft unter W2k Pro.
  21. Hallo, unter Windows kannst du diese Datei unter dem Pfad %Systemroot%\system32\drivers\etc finden. Die Datei heisst aber "hosts" ohne Erweiterung.
  22. Hallo zusammen, wir haben zwei Domänen im Betrieb. Jede Domäne wird von einem einzigen DC verwaltet. Zwischen der Domänen gibt's keine Vertrauensstellungen. In beiden Domänen existiert ein Benutzer mit Domänenadministratorrechten, hat aber unterschiedliche Passwörter. Auf einem der DC's läuft der Terminalserver im Verwaltungsmodus. Beim Versuch von einer Station einer Domäne auf den DC der anderen Domäne per Terminaldienstclient zuzugreifen, bekomme ich die Meldung Der Terminalserver hat die Verbindung getrennt. Woran kann es liegen? Danke.
  23. Hallo, wo hast du diese bkf-Datei gesichert? Wenn auf einer NTFS-Partition, dann besteht vielleicht ein NTFS-Berechtigungsproblem. Versuche es mal die Datei in Besitz zu nehmen und entsprechende Berechtigungen zuzuweisen.
  24. Hi, normalerweise sucht bei einer Installation im DOS-Modus das Windows-Installationsprogramm nach dem SMARTDRV, um den Datentransfer zu beschleunigen. In deinem Fall findet es das Programm leider nicht, da eventuell dies auf der Diskette nicht vorhanden ist. Das Programm SMARTDRV.EXE musst du von demselben Betriebssystem verwenden, das du auf deiner Bootdiskette hast. Wenn auf dieser Diskette kein freier Platz mehr vorhanden ist, kannst du die Datei spater von der zweiten Diskette nachladen, überprüfe aber erst ob HIMEM.SYS in CONFIG.SYS eingetragen ist.
  25. Nein, unter WinXP HE existiert die Konsole "lusrmgr.msc" leider nicht. So keine richtige Benuutzerverwaltung. :D
×
×
  • Neu erstellen...