Jump to content

Welche Datensicherungssoftware?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Ich habe lediglich einige Zeit mit der intergrierten Sicherung von W2k gearbeitet. Läuft soweit gut und ordentlich. Bloss nach einer Weile hat er Probleme mit der Medienpoolverwaltung und wollte dann immer manuelle Bestätigungen beim Bandwechsel.

 

Bei W2k3 habe ich es noch nicht getestet, weil ich seit langen nun mit Veritas Backupexec arbeite. Bin damit hochzufrieden und kann es nur empfehlen. Brightstor ist aber genausogut.

 

grizzly999

Posted

finde der Server sollte gesichert sein ..

 

kannst es ja so machen das du bei dem Server jedem User ein eigene freigage gibst wo die ihre sachen ablegen können

 

so das die dann mit gesichert werden ..

 

gruß frank ..

Posted

Das mit der Datenmenge ist noch soeine Sache.

 

Ich glaube nicht das alle Dokumente Zentral auf dem Server abgespeichert werden sondern das der Server eher nur so als Archiv/Ablage dient.

 

Dann muss ich natürlich den Server sichern und die Clients müssen mit ihren Daten gesichert werden. Das wollte ich halt alles auf einmal über Nacht machen.

 

Der Server wird vielleicht ca 120GB haben, die Clients zusammen 60 GB

 

Gut wäre natürlcih wenn ich nicht jede Woche 180 GB sichern müsste sondern die neuen Sachen...

Posted

Hi,

 

ich arbeite ebenfalls schon einige Jahre mit "Veritas Backupexec".

Bin damit absolut zufrieden. Kann ich nur empfehlen.

Übrigens, bei der normalen Sicherungssoftware von W2K hatte Veritas die Finger mit drin. Die Oberfläche und Handhabung ist nahezu identisch.

 

greetz

Posted

Eine Alternativlösung wäre es, zwei große, billige IDE-Platten zu kaufen und mit ntbackup dorthin sichern lassen. Einmal die Woche ein Full-Backup, ansonsten eine Differentialsicherung. Ist allemal billiger als ein Tape-Drive und Vreitas (was ich für den Fall einer Bandsicherung empfehlen würde). Schneller ist's auch noch. Übrigens: So sichert der heise-Verlag (c't) seine riesigen Datenbestände, nix Band.

 

grizzly999

Posted

hallo!

 

wir fahren für unser sap-system eine ms-eigene sicherung durch ntbackup. es handelt sich dabei um

  • 2 dc
  • 5 sap-maschinen mit einem kompletten ides-mandanten
  • alles auf scsi-raid5

datenmenge bei full backup so etwa > 400gb.

jedes wochenende full backup, unter der woche inkrementell.

 

die netware server werden weiterhin mit arcserve oder veritas backup gesichert - über lto. frequenz - ???

Posted

Hi,

 

also wir sichern seit langer Zeit nur noch mit Veritas BackupExec.

Mittlerweile in der neuen Version 9. Und die ist wirklich das Beste, was ich in dieser Richtung je gesehen habe !

 

Wir haben einen Live-Restore im Produktivsystem damit durchgezogen .... und 100% Erfolg gehabt.

 

Umgebung, die damit gesichert wird :

 

8 W2K-DC's

5 "heikle Client's" (remote)

und ca. 800GB an Daten

 

Als Backupmedien setzen wir einen LTO2-Wechseler von

Dell ein. Wird seitens Veritas9 voll supportet.

 

Gruss

Tribun

Posted

Habe an die Veritas Kenner noch eine Frage:

 

Kann ich es machen, das über Nacht der Server Daten von den Clients sichert und bei sich auf der Server HDD speichert?

 

Da jeder Client seine Sachen auf der eigenen HDD hat soll der Server diese nur 1x die Woche speichern.

 

Ziel soll es sein das nicht jeder auf dem Server seinen eigenen Ordener bekommt.

 

Ist sowas möglich?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...