Jump to content

ARCserve Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hoi @ all :)

 

Wir nutzen zur Datensicherung ARCserve (Version 9.0 (Build 2050) und haben ein kleines Problem.

Vor geraumer Zeit haben wir eine Festplatte aus einem Server entfernt, auf der bis zu diesem Zeitpunkt noch ein Ordner durch ARCserve gesichert wurde. Seit dem protokolliert ARCserve nach Jobbeendigung mit einem Warnhinweis, daß dieser Ordner nicht gefunden wurde und ignoriert diesen im weiteren Verlauf mit "Verzeichnis auslassen" (Fehler 3301).

Dieser Warnhinweis wird aber auch bei noch bestehenden Festplatten, auf denen eine ressource gelöscht wurde, protokolliert. Ich habe hier keine Möglichkeit finden können, diesen Sicherungspfad aus dem Job (oder seiner Datenbank) zu löschen. Folglich wird jeden Tag erneut gemeldet, daß dieser Ordner nicht gefunden und somit nicht gesichert wurde. Diese Situation ensteht bei jeder Ressource, die ursprünglich gesichert wurde, jedoch nicht mehr vorhanden ist.

Ich bezweifle, daß BrightStore vorgesehen hat jedes mal einen Job neu zu konfigurieren wenn eine zu sichernde ressource ausscheidet.

Ihr könnt euch vorstellen, daß es mit der Zeit recht unübersichtlich wird, die "echten" Warnhinweise und Fehler herauszufiltern.

 

Für eine Tip wäre ich sehr dankbar :)

 

Gruß, ShadowByte.

Link zu diesem Kommentar

Hallo ShadowByte

Ich hatte ähnliche Probleme, wohl aber mit einer neueren Version. Das Problem lag darin, dass ich die Sicherung der ganzen Partition nicht aktiviert hatte, da ich einige Verzeichnisse ausschließen wollte. Arcserve scheint dann wirklich alle zu sichernden Verzeichnisse fest in seinen Job zu schreiben und wenn es gelöscht wird, findet er es einfach nicht mehr. Ärgerlich.

 

Was mir geholfen hat war folgendes. Ich habe den Job geändert und die ganze Partition zur Sicherung angegeben. Dann den Job gespeichert. Anschließend habe ich den Job wieder geändert und den korrekten Zustand widerhergestellt.

 

Ich hoffe das hilft dir auch.

 

Gruß,

anselmo

Link zu diesem Kommentar

Ich danke euch für die Beiträge. :)

Was hier fehlt ist eine Funktion, die einem, bei einer zu sichernden Datei die nicht mehr gefunden werden kann (weil gelöscht), die Möglichkeit bietet auszuwählen :

 

1. Das ist ok, die wurde willentlich gelöscht und kann aus dem Job gelöscht werden (aber danke der Nachfrage ... ;) )

 

2. Ooops, die sollte eigentlich noch vorhanden sein. Daher NEIN, nicht aus dem Job löschen weil ich sie gleich zurücksichere (aber danke für den Hinweis ... ;) )

 

Die Funktion gibt es offensichtlich nicht und daher werde ich mir eure Vorschläge zur Problembehebung zu Herzen nehmen und es entsprechend händisch konfigurieren.

 

Danke für die Hilfe ! :)

 

Gruß, ShadowByte.

Link zu diesem Kommentar

Sicher ist das logisch. Ich mache dem Programm auch keinen Vorwurf. Es wäre nur benutzerfreundlicher, wenn es irgendwo eine Option gäbe wie: Automatisch alle neuen Ordner mitsichern.

Es gibt bestimmt einige, die an so etwas nicht denken und deshalb wollte ich darauf hinweisen, damit man sich nicht darauf verlässt das alle Daten gesichert werden und man nachher feststellt, dass ein Teil der Ordner fehlt (z.B. nur weil man temporäre Ordner nicht mitsichert).

Link zu diesem Kommentar

"Benutzerfreundlich" ist wohl auch Definitionssache. Mir ist es ehrlich gesagt lieber, ein Programm, was für den wichtigen Backup-Prozess zuständig ist, macht genau das, was man ihm sagt und erzeugt eine Warnung, wenn man etwas übersieht.

 

Außerdem ist es eigentlich ganz einfach:

 

Im Ordnerbaum:

leerer Kasten = kein Backup

halb gefüllter Kasten = statisches Backup der gewählten Unterelemente (also auch kein Backup neu hinzugefügter Unterordner)

voller Kasten = Sicherung aller vorhandenen Unterelemente

 

Das Problem lag darin, dass ich die Sicherung der ganzen Partition nicht aktiviert hatte, da ich einige Verzeichnisse ausschließen wollte.

 

Ein typischer Bedienungsfehler, wenn ich es so sagen darf :)

Um einzelne Verzeichnisse auszuschließen, sollten Filter benutzt werden. Filter gibt es global (für einen kompletten Job über alle Sicherungsknoten) und pro zu sicherndem Server. Einzurichten über Rechtslick auf den PC, dann Filter. Über "Ausschließen, Verzeichnismuster" entsprechende Einträge erstellen. Nicht vergessen, auf Hinzufügen zu klicken ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...