ophelia 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Hallo, wir haben in unserem Netz einen Linux Server als DC der Domäne xx eingerichtet (im IP segment 192.x.y.a bis 192.x.y.z) Wir benötigen jetzt aus organisatorischen Gründen noch einen Windows Small Business Server 2003 für die Domäne yy im gleichen oben genannten IP Segment. Das Small Business Server OS läßt sich ja nur als primärer DC installieren. Sind bei dieser Konstellation Schwirigkeiten zu erwarten ?? ...oder wir das Reibungslos funktionieren? Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe. ophelia
Dimario 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Seid wann kann man mit einem LINUX einen Domänencontroller hosten ???? Steht hier nur quatsch drin???? oder hab ich was übersehen???? Helft mir mal auf die Sprünge !!!!!!!!!!!!
ophelia 10 Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 ja, das hatte ich vergessen gleich reinzuschreiben, natürlich mit Samba..... (aber das als Quatsch zu benennen finde ich nicht gerade sehr freundlich) also nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: weiß da jemand bescheid drüber? ophelia
Dimario 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Ich weiß zwar dass man mit samba eine bestehende Domäne verwalten kann aber, dass man damit einen eigenen DC aufsetzen kann ohne Windows-Server wäre mir neu!!! Kannst du mir dafür irgenwelche Quellen nennen????
XP-Fan 234 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 .... Linux Server als DC der Domäne ... -> Small Business Server OS läßt sich ja nur als primärer DC installieren. Du hast dir die Antwort doch schon in der Frage selbst gegeben.
BuzzeR 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Hallo ophelia und erst einmal ein herzliches Willkommen OnBoard! Off-Topic: Nicht gleich aufregen, wenn jemand sich nicht mit Linux auskennt und absonderliche Vermutungen äußert. ;) Prinzipiell hast Du keine Probleme, sofern Du das Samba PDC-Feature innerhalb Deiner smb.conf deaktivierst. Nutzt Du Samba mit LDAP - Unterstützung? Welche Samba - Version läuft zur Zeit? Wieviele User authentifizieren sich am Samba - Server? LG Marco
Dimario 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Hörte sich für mich nicht an wie eine MS-Domäne schließlich, sagt man das die funktionalität einer Domäne Der Sicherheits- und Verwaltungsbereich ist, wenn das so unter Linux möglich ist kann ich ja eine Menge Geld sparen!!!! Also GPO´s sind möglich ??? zentrale Haltung aller Benutzer??? Wo bekomme ich denn da infos her??? Eine neue Domäne innerhalb eines Subnetztes ist grundsätzlich kein Problem und sollte es auch nicht mit SBS sein. (domäne 1 = xx domäne 2 = yy hast du ja geschrieben!) Dann müsstest du ja nur noch eine vertrauenstellung, wenn möglich und gewollt transitiv vornehmen und die beiden Domänen könnten sich auch gegenseitig identifizieren. Wenn SAMBA diese ganzen funktionalitäten beinhaltet!!!
GerhardG 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 http://us3.samba.org/samba/ die 4er version (beta) ist sehr gut geworden.
Velius 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 SAMBA kann nicht alles was AD kann (GPO's z.B. nicht). Wenn's so einfach wäre würde ja jeder nur noch SAMBA nehmen :D . Man kann aber einen SAMBA in dieselbe AD Domäne stellen, AFAIK.
GerhardG 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 gpo´s sind mit http://www.nitrobit.de/GroupPolicy.html auch auf samba server möglich.
Velius 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Nice to know.... ...aber auch nicht gratis. :D ;)
BuzzeR 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Man muß sich über vieles im Klaren sein, z.B. das Samba im Endeffekt nur durch Reverse-Engineering entstanden ist und das Microsoft keinerlei Unterstützung zu diesem Projekt geleistet hat, mal ganz davon abgesehen, dass selbst Microsoft Entwickler nicht genau wissen, was bezgl. WINS so alles im Busch ist. :D Und Samba ist ja primär als Emulation eines NT 4 PDC zu sehen, nicht mehr, aber auch nicht minder ... die Leistung der Samba - Entwickler kann man als bemerkenswert bezeichnen und das wird sie auch weiterhin sein, wenn man sich die rasante Entwicklung ansieht. Ich persönlich und das spiegelt jetzt ausschließlich meine Meinung wider, finde Samba für kleine Netze ausgesprochen gut, doch ist die Frickelei bei größeren Netzen und einer Anbindung ans AD ein Graus. Bis dato zumindest und wenn man mal von Third-Party-Produkten absieht. LG Marco
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden