guybrush 19 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 hallo, mal eine frage: welche software ist eurer meinung nach am geeignetsten, regelmäßige images eines 2k3-servers und der clients in der domäne zu machen, ohne usereingriffe oder mit so wenigen wie möglich? ich denke da an eine automatische sicherung der clients auf den server jeden montag morgen oder freitag nach dem abmelden o.ä. und eine regelmäßige sicherung des servers am we... könnt ihr mir da was empfehlen? gibt es alternativen zu ghost (welches die oben genannten features meines wissens nach nicht unterstützt)? ich hab mal gehört, dass drive image ein win-os während des laufenden betriebs sichern kann. hat damit jemand erfahrung? danke schon mal lg hannes
cschra 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 In der Firma setzen wir nur Acronis True Image ein. Ich hab damit auch schon das ein oder andere mal ein System zurück geholt. Funktioniert ganz gut. Das Sichern kann man bequem per geplanten Task unter Windwos steuern (mit einer zusätzlichen XML-Datei) und man kann auch über Netzwerk sichern bzw. auf Netzwerklaufwerke sichern.
airtime 10 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Drivesnapshot gemacht. Vollständig Batch-Steuerbar. Wunderbar Gruß airtime
Gulp 290 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Wenn Du damit allerdings einen DC clonen/backuppen willst mach Dich auf Ärger gefasst, denn dann krachts gewaltig im ActiveDirectory. Auch das Clonen von Workstations mit Domänenzugehörigkeit ist problematisch. Nähere Infos gibt's in einigen Threads hier im Board. (Suchfunktion) Einen DC würde ich persönlich grundsätzlich nicht clonen, sondern inklusive SystemState mit einem geeigneten Backup Programm (da reicht auch schon das integrierte NT-Backup) und einem Bandlaufwerk oder zB externen HDD sichern. Es gibt auch kostenpflichtige Backupsoftware die exzellente Disaster-Recovery Strategien (sehr kurze Wiederherstellungszeit) bietet, wie zB BackupExexc. Für Workstations supported Microsoft nur das Clonen unter der Verwendung von sysprep (System Preparation Utility) und das auch nur ohne Domänenzugehörigkeit (Stichwort: doppelte SID) Ansonsten fahre ich gut mit TrueImage ..... ;) :D :cool: Grüsse Gulp Gulp
djmaker 95 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hmm, kurz und knackig: 1. Server gehören ordentlich gesichert (idealerweise auf Band), Wiederherstellung testen 2.1. Clients werden einmalig per Image gesichert, da Userdaten per Definition auf Fileservern liegen sollen 2.2. du legst Dir eine komeplette RIS-Installation an (Image-basierend oder direkte Installation), google dazu mal, im Idealfall hast Du binnen 60 min deinen PC wieder da Damit erübrigt sich eine laufende Sicherung der Clients.
guybrush 19 Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2006 so in etwa schauts bei mir eh aus. mein server hat ein dds5-lw, auf den die homedirs usw gesichert werden. die maschinen an sich kann ich doch wohl clonen, nur halt dann das image nur wieder auf dem quellpc verwenden. das bereits vorhandene netz is so a wilde patchworklösung, da gleicht kein pc dem anderen. und wenn ich einen clonestand zurückspiele auf den pc, wo der herkommt, sollte es auch in der domäne keine probleme geben, oder? es geht mir ja nur um eine einmalige sicherung des os, und halt dann nochmal, wenn es änderungen gibt (programmupdates, usw...) zur "richtigen" sicherung bleib ich beim band, welches dann in den server wandert.
Gulp 290 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Naja, ausser dass die Computerkonten in der Domäne alle 60 (oder waren es 90?) Tage die Passwörter wechseln und Du dann die Clients wieder neu in die Domäne schieben darfst, gibt es mit der SID dann kein grosses Problem. Supported wird das Ganze auch nicht ...... Ich denke mit entweder mit einem Masterimage inkl. sysprep (dann funzt das Image auf jedem Rechner) und/oder RIS bist Du besser bedient. Ein WUS ersetzt das nervige Herunterladen der Patches von Microsoft, Profile und Userdaten sind ja auf dem Band. Grüsse Gulp
guybrush 19 Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Naja, ausser dass die Computerkonten in der Domäne alle 60 (oder waren es 90?) Tage die Passwörter wechseln und Du dann die Clients wieder neu in die Domäne schieben darfst, gibt es mit der SID dann kein grosses Problem. Supported wird das Ganze auch nicht ...... hmm, das wusste ich nicht. und wieder was dazu gelernt. wsus ist/wird installiert. ich dachte immer, für sysprep müssen die maschinen zumindest ähnlich sein (in richtung gleiches motherboard, oder gleicher chipsatz). für komplett unterschiedliche wurde mir damals im kurs von sysprep abgeraten, glaube ich mich ganz dunkel zu erinnern. oder bin ich da falsch?
djmaker 95 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Sysprep macht u.a. den HW-Bestandteil der registry platt . . . Tip: mit "Riprep" per Ris eine image des PCs machen, dabei wird das Image wie auch der gesicherte PC mit Sysprep bearbeitet . . . . dann hast Du ein Image für alle PCs . . . u.U. musst Du noch in die sif-Datei des RIS ein paar treiber aufnehmen . . .
guybrush 19 Geschrieben 10. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2006 riprep und sysprep sind einfach schon zu lange her... werds mir doch nochmal anschauen müssen. vielen dank für die infos mfg hannes
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden