srkonus 10 Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 hallo, ich habe mir diverse seiten im internet zu wsus und den c't artikel durchgelesen. der wsus server läuft auch ohne probleme. die gruppenrichtlinien habe ich auch bearbeitet, nur hapert es dort. eigendlich sollen die domänenbenutzer (eingeschränkte rechte) automatisch die updates installiert bekommen, ein neustart soll nicht erfolgen. leider bekommen die benutzer nicht einmal die möglichkeit, die updates zu installieren, automatisch erfolgt es schon gar nicht. hier meine gpo einstellungen dazu: automatische updates : aktiviert interner pfad : aktiviert (klar) clientseitige zuordnung : nicht konfiguriert zeitplan für geplante installation : aktiviert kein neustart : aktiviert suchhäufigkeit : aktiviert automatische updates installieren : aktiviert neustart verzögern : nicht konfiguriert erneut zum neustart auffordern : nicht konfiguriert nicht admins gestatten : nicht konfiguriert muß ich nur die letzte richtlinie konfigurieren, damit die domänenbenutzer updates installieren können? eigendlich sollte es komplett automatisch erfolgen, die user sollen keine benachrichtigung erhalten. liege ich mit meiner vermutung richtig? entschuldigt bitte, für diese "****e" frage, aber ich wüsste sonst nicht, was ich falsch konfiguriert habe. danke für die antworten srkonus Zitieren
dmetzger 10 Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Wird die Gruppenrichtlinie überhaupt zugewiesen? -> gpresult.exe Du schreibst von "Domänenbenutzern". Warum nicht "Domänencomputer" resp. "Authentifizierte Benutzer" (zu denen auch Computer gehören)? Wirkt die Gruppenrichtlinie auf eine OU mit Benutzern statt Computern? Zitieren
Soso 10 Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo erstmal, Im Forum sollten eigentlich viele Beiträge sein, die das behandeln zur Not schreib mir einfach ne PM mit deiner E-Mail-Addi und ich schicke dir ne Anleitung die schon mehrfach funktioniert hat ;) Gruss Soso Zitieren
e2e4 10 Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 interner pfad : aktiviert ... und hier die richtige Einstellung vorgenommen? Der interne Updatedienst muss hier auch mit Port korrekt angegeben werden. zur Not schreib mir einfach ne PM mit deiner E-Mail-Addi und ich schicke dir ne Anleitung die schon mehrfach funktioniert hat Das Forum ist ja eigentlich dazu da, dass alle etwas "davon haben", also Du kannst die Anleitung auch in die Tipps&Tricks stecken :) Grüße, e2e4 Zitieren
Soso 10 Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Werde ich bei Gelegenheit machen bis vor kurzen funktionierten die angegebenen Links die auch schon von mir veröffentlicht wurden noch. Dass sie jetzt nicht mehr uptodate sind hab ich heute per Zufall erfahren ;) greetz Soso Zitieren
Soso 10 Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Und erfolgreich? Zitieren
srkonus 10 Geschrieben 4. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2005 nö, leider nicht. Zitieren
Soso 10 Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Ist es noch der gleiche Fehler oder hat sich was verändert? Gruss Soso Zitieren
srkonus 10 Geschrieben 8. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2005 ich lasse jetzt den update dienst mit admin rechten laufen, und anscheinend klappt es. ein testclient hat sich seit dem um die 8 patche geholt. die neustarts werden immer durch den user vollzogen, wenn er den client abends auschaltet. ich werde das nächste woche beobachten, und dann nach und nach weitere clients dazutun. danke für eure mühe srkonus Zitieren
WSUSPraxis 48 Geschrieben 8. Oktober 2005 Melden Geschrieben 8. Oktober 2005 Auf Wsus-Praxis findest du nochmals eine Anleitung wie du die GPO einrichten solltest.......... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.