Forelli 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Guten Morgen ! Ich bin gerade an den Vorbereitungen zu 70-291. Obwohl die Bücher ja eigentlich nicht mehr akutell sind (Simulationen) bereite ich mich mit Addison-Wesley und VMWare vor. Jetzt habe ich am Ende eines Kapitels die Frage, wie man einen Computer konfigurieren soll, damit er auch, wenn kein DHCP im Netz zu finden ist, trotzdem weiter kommunizieren kann. Jetzt steht da zur Auswahl, dass man einen APIPA-DHCP-Bereich erstellen soll...Wenn APIPA zum Zug kommt, schaut sich der Dienst bekanntlich im Netz um und kontrolliert, ob nicht bereits eine andere 169.254.x.x. im Netz vorhanden ist. Somit würde keine doppelten IPs im Netz vorkommen. Ich habe ausserdem kontrolliert, ob man überhaupt einen solchen Range einrichten kann und es hat funktioniert. Wir haben einige Kunden, denen ich das zutraue, aber machen würde ich das niemals...Ist das tatsächlich eine von M$ akzeptierte Lösung? Gruss aus Bern FOrelli Link zu diesem Kommentar
tschwaerzer 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Hallo Forelli, ich denke die Möglichkeit die von ms empfohlen wird, ist die Konfiguration einer alternativen IP-Adresse auf den entsprechenden Rechnern. Link zu diesem Kommentar
mcse_killer76 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Puh, eine gute Frage... Das mit der alternativen IP-Adresse wäre eine Möglichkeit, allerdings sehe ich dann keinen Grund mehr für den Einsatz von DHCP. DHCP ist ja dafür gut, den Rechnern eine freie IP-Adresse zuzuweisen. Die Vorteile: 1. es gibt dann keine doppelten Adressen mehr bzw. die Notwendigkeit riesige Listen zu verwalten (die nach einem Jahr schon nicht mehr stimmen...) und 2. man erspart sich die Mühe an jeden Rechner zu tingeln und ihn mit einer statischen Adresse zu versorgen. Daher wären damit die Vorteile von DHCP verspielt, da 1. und 2. wieder nötig sind! Andererseits ist es ja nicht so, dass wenn ein DHCP Server ausfällt, die gesamten Rechner sofort keine IP mehr haben! Das hängt nämlich von der Leasedauer ab! Daher ist APIPA eigentlich auch keine Lösung, da bei Ausfall des DHCP Servers die Clientrechner mit großer Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Leasedauern haben und je nach Ablauf (und damit Switch auf APIPA) wieder nicht mit jedem anderen Client kommunizieren können. Meine Lösung wäre daher (wenn es sich um vorhandene Rechner handelt) die Leasedauer entsprechend hoch einzustellen, um einen gewissen Zeitpuffer beim Ausfall des DHCP-Server zu haben. Aber vielleicht könntest Du kurz die Originalfrage posten, die Umschreibung ist bisher nicht sehr hilfreich, um eine präzise Aussage machen zu können... Link zu diesem Kommentar
Forelli 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Die Frage kurz zusammengefasst heisst: Wie konfiguriert man den Client, dass er verfügbar bleibt auch wenn kein neuer Lease vom DHCP-Server bezogen werden kann? 1. Konfigurieren Sie einen APIPA-Bereich 169.254.0.1. bis 169.254.0.254 auf dem DHCP-Server => Bei dieser Antwort müsste man eigentlich gar keinen DHCP-Server ins Netz stellen, aber es würde funktionieren. Bei einem Ausfall würde der Client sich broadcast im Netz umschauen, ob ein DHCP-Server und dann seine APIPA-IP bereits vorhanden ist. 2. Die Alternative Konfiguration anpassen => Wenn man das machen würde, wäre der ganze Aufwand, den man mit einem DHCP-Server spart verloren, weil man ja zwei Netze konfigurieren, betreuen und warten müsste. Aber prinzipiell funktioniert das auch. 3. Konfigurieren Sie eine statische IP-Adresse => Sie Frage 2... Eigentlich ist alles korrekt... :mad: Link zu diesem Kommentar
eXoo 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 ms will da wahrscheindlich das mit der alternativen konfiguration hören... Link zu diesem Kommentar
Fr33climber 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 ich denke für apipa benutzt er keinen dhcp server. das kannst du ja auch bei deinen client in der reg deaktivieren das er kein apipa macht. geh mal davon aus das der dhcp server überhaupt nicht angesprochen wird. d.h. ip vom dhcp server ziehen ist ok - wenn es nicht klappt alternative ip adresse benutzen (kein apipa durführen lassen - da er wohl eine nicht verwendbare ip erzeugt) - auf servern die dhcp verwenden und im notfall wenn dhcp nicht geht ist das ne feine sache. Automatische KonfigurationTCP/IP verwendet standardmäßig das APIPA-Feature (Automatic Private IP Addressing) für die automatische Konfiguration der IP-Adresse im reservierten Bereich zwischen 169.254.0.1 und 169.254.255.254 mit der Subnetzmaske 255.255.0.0. Standardgateways, DNS-Server oder WINS-Server können nicht automatisch konfiguriert werden. APIPA wurde speziell für Netzwerke entworfen, die aus einem einzigen Netzwerksegment bestehen und nicht mit dem Internet verbunden sind. Quelle Windows 2003 Server Hilfe Link zu diesem Kommentar
Forelli 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 SORRY, von den DREI ANWORTEN MÜSSTEN ZWEI RICHTIG SEIN!! ...Entschuldigt bitte, ist eine ziemlich relevante Information... :( @ Fr33climber: Server die DHCP verwenden...Ist wohl nicht die gängige Vergehensweise auf Servern dynamische IPs zu vergeben, ausser mit Reservationen natürlich. Aber in der Frage ist es tatsächlich egal, was es für ein Gerät ist. Link zu diesem Kommentar
Fr33climber 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 ich denke in dieser frage geht es nicht um einen client - sondern um einen kritischen dateiserver der bei einen ausfall des dhcp server weiterhin im netz verfügbar bleibt. die beiden lösungen sind dann - statische ip benutzen und alternative ip einsetzen. ps server würde ich auch ne statische ip geben und dementsprechend dhcp einrichten (zone - reservierung .....) Link zu diesem Kommentar
Fr33climber 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 es sind sogar vier antworten: A. Konfigurieren Sie eine statische IP-Adresse. B. Konfigurieren Sie die IP-Einstellungen auf der Seite Alternative Einstellungen der TCP/IP-Eigenschaften C. Konfigurieren Sie den DHCP-Bereich mit dem Bereich 169.254.01 bis 169.254.255.254. D. Konfigurieren Sie auf dem DHCP-Server für XXXX die Option 011 Resource Location Server Link zu diesem Kommentar
Forelli 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Ich habe auch den ganzen Morgen im Netz gesucht und bin auch auf die B****D**** gestossen, aber das Wort darf man hier nicht benützen :rolleyes: btw: "D" ist nicht relevant und man muss über diese Antwort gar nicht nachdenken, da es sich um einen Eintrag auf dem DHCP-Server handelt und die Frage ja ist, was man tun soll, wenn kein DHCP vorhanden ist... Du würdest einem kritischen Dateiserver eine dynamische IP vergeben? Einem wichtigen Server würde ich niemals eine dynamische IP vergeben. Ich würde überall mit fixen IPs arbeiten und auch nirgendwo den Namen bzw FQDN sondern die IP eingeben. Somit kannst Du sicher stellen, dass bei einem DNS- oder DHCP-Ausfall der Server weiter erreichbar ist. Zurück zur Frage: Es handelt sich dabei um einen Client. Link zu diesem Kommentar
mcse_killer76 10 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Wie kommt man jetzt bitte schön auf einen Server??? Es war doch von einem Client die Rede! Das ist auf jeden Fall wieder so ne tolle MS-Frage, die nichts mit der Praxis zu tun hat :-( In der Praxis: Die Lease auf mind. 8 Tage setzen, d.h. bei Ausfall des DHCP Server bleiben mind. 4 Tage Zeit das Ding wieder ans Netz zu bringen (da nach 50% Leaseerneuerung). Ok, nehmen wir an es gibt keinen redundanten DHCP Server und der Admin ist für 2 Wochen im Urlaub. Nun schauen wir uns die Antworten an: D ist nix, denn die DHCP-Optionen werden auf dem Server konfiguriert und der Client bekommt diese vom DHCP-Server. Keine Server, keine Optionen. A ist auch nix, denn dann kann man sich DHCP komplett sparen. C ist auch nix, denn sobald die Clients auf APIPA switchen können sie sich mit anderen APIPA-Clients unterhalten. ABER: MS empfielt grundsätzlich Servern eine statische IP zu geben (keine Reservierung, sondern Ausschluss DHCP-Scope von z.B. x.x.x.1-x.x.x.11, dann Servern usw. statische Adresse). Daher können die APIPA-Clients nicht mehr mit Servern kommunizieren und sich z.B. auch nicht mehr an der Domäne anmelden! Daher meiner Meinung: richtige Antwort ist B (obwohl man sich dann wie schon erwähnt DHCP eigentlich schenken könnte! In der Praxis hat man redundante Server oder man zieht den DHCP innerhalb von 3-4 Stunden wieder hoch). Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2005 Beitrag wegen unerlaubeter Diskussion mi Hilfe von Braindumps geschlossen. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge