
mcse_killer76
Abgemeldet-
Posts
2,035 -
Joined
-
Last visited
Everything posted by mcse_killer76
-
-gelöscht-
-
- gelöscht -
-
Gestern hat der Postmann geklingelt und den Linksys Router gebracht. Genau denselben hatte ich ja schonmal für einen Bekannten gekauft und er ist mir von Bedienung und Funktionsumfang sehr positiv aufgefallen (im Verhältnis zum Preis). Natürlich gleich das Teil angeschlossen, konfiguriert und siehe da... es funktioniert! Habe mehrere Downloads und Quellen ausprobiert und es gab keine Probleme. Folgendes ist mir jedoch gleich ins Auge gestoßen. Habe mal wieder XP SP3 heruntergeladen (ist mittlerweile mein Referenzdownload :) ). Mit diesem Router ist das Maximum bei ca. 2,3 MB/s erreicht. Ist ja auch logisch, theoretische 20 MBit/s : 8 = 2,5 MB/s (bzw. 2,44 MB/s bei Faktor 8,196 von Mbit auf MB). Beim SMC Router hat er beim Download jedoch bis 2,67 MB/s hochgezählt und ist dann eingefroren. Obwohl das Problem ja jetzt gelöst ist würde mich dennoch die Lösung brennend interessieren. Kann es sein, dass - wie soll man das nun ausdrücken - die Synchronisation zwischen Router und Vermittlungsstelle nicht gepasst hat, sprich, dass der Router eine höhere Bandbreite angefordert hat als (logisch bzw. vertraglich) verfügbar war und deswegen die Verbindung "gekappt" wurde? Die andere Theorie ist immer noch, dass der Router einfach nicht mehr die Datenmenge von WAN auf LAN verarbeiten konnte. Wobei er hier ja wohl eher die Internetverbindung komplett zugemacht hätte (reine Vermutung)... Bei meinem Provider handelt es sich um einen "Kabel-TV-Provider", die Daten gehen also über das Kabelnetz. Verfügbar wären bis zu 32 MBit/s. Weiß jemand wie das gehandhabt wird? Ich könnte über die Leitung (wenn ich mehr zahlen würde) bis zu 32 MBit/s bekommen, habe jedoch nur 20 MBit/s "gebucht". Wie stellen die sicher, dass ich nur 20 MBit/s bekomme? Kann es sein, dass der Router es einfach nicht "geschnallt" hat, dass er nur 20 MBit/s bekommen darf/kann (obwohl physikalisch 32 MBit/s verfügbar sind) und munter versucht hat das physikalisch mögliche zu bekommen? Und deswegen diese eine Verbindung gekappt wurde? Wie ist das z.B. beim T als Provider? Dort bekommt man doch immer das physikalisch maximal mögliche. D.h. wenn meine Annahme stimmt, würde das da dann nicht auftreten... @Brainstorm: hast Du einen Providervertrag, der "kastriert" ist, sprich wo die Leitung mehr hergeben würde? Oder es liegt vielleicht am Kabelmodem selbst. Hatte außer acht gelassen, dass dieses ja auch gewechselt wurde. Hatte zuerst ein Arris (wird auch bei KabelBW eingesetzt) und nun ein anderes Gerät. Vielleicht gab es auch hier in Kombination mit den bestimmten Routern ein Problem...
-
Super, Danke für den Tipp! Genau das würde passen. Und mit dem E71 geht es auch. Dann werde ich gleich mal beim T anrufen und mal kucken wie das dann genau alles funktioniert.
-
Das hat nichts damit zu tun, dass ich für die Lösung des Problems nicht mal 10 oder 15 Euro ausgeben möchte. Sondern damit, dass die Leitung ja offensichtlich ok ist! Der Laptop zieht mit über 2MB/s und auch 500 oder 600 MB in einem Rutsch ohne Probleme, wenn ich diesen direkt ans Modem ranklemme (habe ich mit verschiedenen Quellen durchgetestet). D.h. jetzt beim Provider auf einer 0900er Nummer anzurufen bringt nichts, da die Backend ja nur bis zum Modem kucken können. Und da ist ja alles i.O. Sprich das Geld wäre zum Fenster rausgeworfen! Habe mir wie gesagt einen Linksys Router online bestellt. Mit dem teste ich das, wenn es geht behalte ich das Teil, wenn nicht geht er wieder zurück. Wobei das dann schon Käse wäre, da ich dann immer noch keinen Schritt weiter wäre... Der einzig logische Fehler kann nur noch der sein, dass beide Router (der SMC und der Linksys) ein Problem beim "Umsetzen" von WAN in LAN haben, sobald eine gewisse Downloadgeschwindigkeit erreicht wurde. Hier scheinen 1,67MB/s der kritische Wert zu sein. Und dann ist es ja so, dass die Verbindung ins Internet generell nicht tot ist sondern nur diese EINE Verbidung... Ausleihen geht leider nicht :( Gibt keiner etwas her...
-
Fast, zwischen 16 und 18 MBit. Beste Werte laut Technik des Providers. Eigentlich alle Nachbarn. Da es für manchen ProviTer nicht lohnt auszubauen wenn "nur" 2000 Interessenten vorhanden sind, gibt es Breitband nur über diesen einen. Alle anderen haben eine Fritzbox bekommen, da sie das größere Paket bestellt haben (mit TV). Bei denen gibt es anscheinend keine Probleme - oder sie laden einfach nix runter. Ist ja aber auch nicht entscheidend, denn wenn ich wie beschrieben den Laptop direkt ans Modem hänge rennt der Download auch von mehreren hundert MBs ohne Probleme. Es kann also nur am Router liegen... Ganz einfach. Hat mal kurz die Leitung durchgemessen und für gut befunden. Für weiteres Troubleshooting kann ich dann eine 0900er Nummer anklingeln. Wunder wirst Du bei einem Protest wohl nirgendwo erwarten :cry:
-
Wenn ich es regelmäßig nutzen würde, wären mir die 10€ im Monat auch nicht für zu schade. Ist halt nur so, dass ich in meinem Auto ein Navi habe und das Handy dafür vielleicht 5-6 mal im Jahr nutzen möchte. Und dafür sind 120€ im Jahr zu viel. Abgesehen davon bekomme ich dafür ein TomTom V3 ;)
-
Hab mir jetzt einen Linksys Router bestellt. Bin mal echt gespannt ob es damit klappt...
-
Wow, dann ist Deine ja nagelneu... Meine ist [V1.00.007.1 2004.03.11], was neueres gab es aber auf der Homepage von SMC nicht. Wo hast Du denn diese Firmware her??
-
Ich werde noch wahnsinnig mit diesem Mist :cry: Sorry, hatte das falsch geschrieben, beim SMC hatte ich den Laptop noch nicht am Kabel dran. Heute nachgeholt, derselbe Mist... Hab auf dem Router alles mal manuell eingestellt (Kanal, Geschwindigkeit und und und) doch bei beiden Routern dasselbe. Hab dann mal den Laptop ans Kabel gelegt, den Desktop über WLAN angeschlossen und große Daten hin und her geschickt. Keine Probleme. Auch nicht von WLAN auf WLAN. Was mich etwas zum Grübeln bringt ist, dass bei beiden Routern der Download einfriert wenn die Downloadgeschwindigkeit ca. 1,6 MB/s erreicht hat. Die vorher übertragene Anzahl an Daten ist nicht "konstant". Ich denke, dass beide Router am WAN Port mit einem zu großen Datenfluss haben. Dort wird anscheinend ein Overflow erzeugt... @BrainStorm: von dem SMC Router gibt es zwei Versionen! Eventuell hast Du die V2 und ich die V1... Die "neueste" Firmware ist uralt.
-
Hi @all, ich weiß, es gibt andere Foren dafür, doch auf die letzten Fragen habe ich super Infos bekommen. Daher... Ich suche für meine Eltern einen LCD mit 37 Zoll. Bin dabei auf folgendes Gerät gestossen: Samsung LE 37 B 530 P. Der hat schon an Bord einen DVB-C Tuner. Meine Frage ist nun, taugt das was? Ist die Qualität vergleichbar mit einem Humax PR HD 1000 DVB-C Receiver, den man über HDMI anschliesst? Kann der interne Tuner überhaupt HDTV? Der interne DVB-T Receiver in meinem LCD ist nicht so der Hit, habe mir deswegen einen externen von Topfield gekauft...
-
Das ist aber nur die Anwendung selbst, ohne Karte oder? D.h. man muss für die Navigation eine Verbindung ins Internet öffnen?
-
Jepp, habe die Geschwindigkeit schon fest auf 54 MBit eingestellt und mit verschiedenen fest eingestellten Kanälen experimentiert. Habe zwar nur den IE getestet, dafür aber auch FTP und EMail (und Downloads aus Programmen heraus). Mit dem Downloadmanager tritt das auch auf. Sprich bei einem Download läuft auch der Downloadmanager in einen "Overflow" rein, er lädt für ca. 20 Sekunden nicht weiter, danach geht es aber wieder los. Der öffnet einfach eine neue Verbindung ins Netz. Ist ja nicht so, dass es noch nie funktioniert hat. Mit der 6MBit-Leitung ging alles problemlos. Wirklich erst seitdem ich auf das neue Modem und die 20 MBit Leitung umgesteckt habe gibt es dieses Problem (bei Beibehaltung der Konfig, Standorte etc.). Daher bringe ich das ja auch mit der höheren Bandbeite in Verbindung...
-
Die Werte klingen ja eigentlich stabil. Man weiß ja nie, was auf der anderen Seite wirklich ankommt :D Hab schon von 16.000er-Leitungen gehört, bei denen mit Glück 2 MBit rausgekommen sind... Obwohl 14 MBit bei einer 50er-Leitung schon nicht gerade wirklich top sind (wenn die Gegenstelle mehr hergegeben hätte). Nuja, richtig weiter bringt mich die Sache aber auch nicht. Auf meiner Seite (also bis zum DSL-Modem) hat sich nichts geändert, lediglich die WAN-Einstellungen ins Internet (von statisch auf dynamisch). Die Gegenseite hat sich zwar geändert, funktioniert jedoch, wenn man den Laptop direkt dranhängt. Doch wo kann der Fehler noch liegen? Geändert hat sich ja letztendlich nur die Bandbreite vom Modem über Router hin zu den Rechnern. Habe mal nach dem Fehler gegoogelt und von einem Poster die "Lösung" gelesen, dass des am DHCP lag. Hab deswegen auch mal statische IP-Adressen versucht leider jedoch ohne Erfolg. Bei der Verschlüsselung verwende ich auch WPA-PSK. Kann es vielleicht sein, dass er mit der Verschlüsselung nicht hinterherkommt? Wäre zumindest mal ein Versuch wert das Ganze ohne Verschlüsselung zu versuchen. Hab auch schonmal den Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Auch ohne Erfolg... Hat sonst noch jemand eine Idee?
-
Ich habe da mal eine erste Theorie... @BrainStorm: Danke für Deinen Comment, habe nämlich auch mit einem SMC 2804WBR getestet! Also, habe mit den folgenden Hardwarekomponenten getestet: am Desktop mit einem D-Link 54 MBit USB-WLAN-Stick, am Acer Laptop mit dem internen WLAN Chip, auf Routerseite einem D-Link Dir-300 (ja, ist nix Highend, war aber beim Internet-Paket dabei) und einem SMC 2804WBR. Zur Leitung: ja, es ist eine 20 MBit-Leitung, doch was theoretisch möglich wäre ist nicht so wichtig sondern was effektiv rüber kommt. Vorher hatte ich eine 6000er Leitung wobei effektiv 4500 ankamen. Bei der aktuellen Leitung kommen (habe verschiedene DSL-Speedchecks gemacht) zwischen 16000 und 18000 effektiv an. So weit so gut. Das WLAN läuft auf 54 MBit, doch auch das ist ja nur ein theoretischer Wert. Leider konnte ich die effektiven Geschwindigkeiten noch nicht ermitteln. Im "Sichtbereich" des WLAN-Sticks befinden sich vier WLAN-Router (von den Nachbarn). Wenn ich nun einen Download anstosse zählt die Durchsatzrate bis ca. 1,8 MB/s hoch und dann friert der Download (diese eine Verbindung) ein. Eine andere parallele Verbindung geht jedoch. Meine Theorie ist nun, dass aus dem WAN (über's Internet) mehr Daten kommen (bzw. die Datenpakete zu zahlreich/zu schnell) als über die WLAN-Verbindung verarbeitet werden kann und dies führt zu einer Art "Overflow" im Router. Zumindest für diese eine "Downloadverbindung". @BrainStorm: da Du denselben Router hast... wie hoch ist denn Deine effektive Bandbreite? Hast Du etwas an den Einstellungen in der NW-Karte geändert? Oder am SMC Router? Ok, eines ist mir noch eingefallen. Auf beiden Rechnern ist Vista drauf, d.h. der Fehler könnte rein theoretisch auch beim OS liegen. Glaube ich aber ehrlich gesagt nicht.
-
Nö, das geht... Hatte vorher eine 6 MBit/s-Leitung mit exakt derselben Hardware, sowohl mit dem Desktop als auch mit dem Laptop. Absolut keine Probleme. Dann wurde auf 20 MBit/s umgestellt (plus neues Modem) und seitdem gibt es diese Probleme! Hab noch nicht mal die WPA-Keys geändert. War alles Plug'n'Play. Und wie gesagt, sobald ich das direkt an den Router anschliesse... keine Probleme. Hab da doch irgendwas gelesen, dass mehrere WLAN Router mit schnellen DSL-Anschlüssen Probleme haben... weiß aber nicht mehr wo *grrr*
-
Ich denke, dass ich das Problem gefunden habe... Habe das Ganze mit einem anderen Router (SMC) versucht, dasselbe Problem. Aber auch hier geht es über direkt angeschlossenes LAN-Kabel 1a. Ich denke es liegt an der Umsetzung des Datenstroms von WLAN auf das Kabel. Habe da schonmal was gelesen, dass dies bei schnellen Zugängen (> 12MBit/s) generell ein Problem sein soll bzw. bei bestimmten und älteren Routern. Gibt es hierfür eine Lösung?
-
Hi @all, bin bei einem Kabelbetreiber als Provider für meinen Internetzugang. Von diesem habe ich auch einen D-Link WLAN Router (mit "Telefonfunktion") bekommen. So weit so gut, habe super DSL-Ergebnisse (Speedcheck: 18 MBit/s bei einer 20er Leitung). Leider bringt mir das wenig da es folgendes Problem gibt. Wenn ich einen Download starte (z.B. XP SP3 von der MS-Seite) legt er mit dem Download los, bei zwischen 5-50MB bleibt der Balken dann auf einmal für ca. 30 Sekunden eingefroren und man erhält dann die Fehlermeldung, dass die Serververbindung zurückgesetzt wurde. Selbes Spiel bei anderen Seiten, größeren E-Mails usw. Das Komische daran ist, dass wenn der Balken einfriert und ich über den IE eine Internetseite öffne, Daten ankommen. Sprich, die Verbindung ins Internet ist an sich noch da, nur diese eine Verbindung geht nicht mehr! Das Problem tritt bei beiden angeschlossenen Rechnern über WLAN auf (der Router hat keinen LAN-Anschluss) aber auch, wenn ich die Rechner direkt an den Router angeklemmt habe. Ein Anruf bei der Störungshotline ergab, dass das Modem Top-Werte hätte (was das auch immer bedeuten mag) und ich solle mich doch die 0900er Nummer anrufen. Die könnten viel mehr checken und wenn das Problem beim Anbieter liegt würde ich die Kosten erstattet bekommen. Das ist mir aber ehrlich gesagt zu heikel, denn wie soll ich je nachweisen können, dass das Problem wirklich beim Anbieter lag... Bei solchen Problemen sind 15 Minuten schnell mal rum und das bei fast 5 Euro die Minute... Daher meine Frage: was könnte da sonst noch schief laufen, hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Versuche heute mal den Nachbarn zu erreichen, ob der dasselbe Problem hat...
-
Hallo an euch alle, habe seit kurzem das Nokia E71. Ein sehr schickes Teil mit AGPS Chip. Hätte gerne die Möglichkeit, wenn ich mit dem Auto meiner Freundin unterwegs bin, damit zu navigieren (meine Karre hat zum Glück ein festes Navi). Ok, von Nokia ist da ja schon eine Anwendung drauf. Sehe aber ehrlich gesagt nicht ein pro Jahr dafür 60€ hinzulegen, wenn ich für 100€ ein TomTom V3 bekomme (und das nur 1x bezahlen muss). Also im Internet gesucht und auf das Programm We Travel gestoßen (und das gibt es für lau). Das habe ich (als .jar) auf das E71 geladen und installiert. So weit so gut, doch wie geht es weiter? Laut Anleitung muss man dann die entsprechenden Karten ziehen und in das Verzeichnis "Map" kopieren, dann noch die Voices. Doch irgendwie scheint er nicht zu schnallen wo die Karten zu finden sind... Hab die Karten als zip und ausgepackt abgelegt, beides hat nichts gebracht. Was mache ich falsch? Die Anleitungen sind leider sehr dürftig... Wäre für Tipps sehr dankbar!
-
Absolut richtig, das ist auch genau das was ich von Leuten im ÖD höre. Mit BAT war man damals mit Studium schon unterbezahlt. Ok, hat man es geschafft als Berufsanfänger mit BAT III zu starten dann ging das ja noch für ein ANFANGSgehalt. Doch Steigerungen gibt es da ja so gut wie gar nicht. Die einzelnen Stufen deckten ja gerade mal die Inflationsrate. Ich habe damals in der freien Wirtschaft mit etwas mehr als BAT III angefangen (obwohl ich mit BA-Studium ja erstmal nur BAT IVb bekommen hätte), heute habe ich das Doppelte (!) nach ca. 5 Berufsjahren (mit Luft nach weiter oben). Und TVÖD ist ja noch schlimmer, da kommt noch weniger bei rum. Und Orts- und Kinderzuschlag sucht man vergebens... Und das ist ja auch das Problem im ÖD. Für das Geld bekommt man im IT-Bereich entweder Leute, die sonst nichts anderes bekommen (und entsprechend "gefragt" sind), Leute die von zu Hause schon genug Geld haben und ne ruhige Kugel schieben wollen oder Leute, die halt das ÖD-Klischee voll erfüllen. Mit keinem davon kann ein AG in ÖD etwas anfangen. Da die Stellen aber wie bereits gesagt ausgeschrieben werden müssen macht man das halt mit niedrigen Eingruppierungen und hohen Anforderungen in dem Wissen, dass sich da eh keiner meldet um das dann an Firmen ausschreiben zu können - natürlich für das x-fache Geld. Aber so bekommt man zumindest gute Leute für die Jobs...
-
Schon passiert :) Beim E71 sind (zumindest bei meinem Gerät) zwei Zugangspunkte im Werkszustand installiert: Internet und MMS. Habe beide direkt rausgelöscht. Jetzt ist nur noch mein Heim-WLAN als Zugangspunkt eingerichtet und datt kostet zum Glück nichts :D Hab mal zu dem Thema noch etwas gegoogelt und meine Befürchtung war genau richtig. Die Standardprogramme im E71 halten sich dran wenn man auf "nicht online gehen" umstellt. Andere Programme, die man zusätzlich auflädt können da ganz böse Überraschungen bieten... Wobei ich sicher bin, dass man bei Programmen, die man auflädt, sehr vorsichtig sein sollte. Ich denke es ist einfach für ein Programm im Hintergrund einen Zugangspunkt einzurichten und sich darüber große Datenmengen zu ziehen. Quasi die neuen Dialer *grrrr*. Sind solche Schädlinge schon bekannt?
-
Was meinst Du mit E7 bzw. E9? Im ÖD wurde bei Angestellten früher nach BAT bezahlt, heute nach TVÖD. Von der Stufe dürfte es, richtig, ungefähr die 8 sein, also knapp 2100€ brutto, für eine Halbtagsstelle dann 1050€. Ist halt die Frage, ob man damit überhaupt leben kann. Klar, wenn es das Zimmer bei Mama noch gibt ja, ansonsten dürfte das ziemlich eng werden...
-
MS Zertifizierung - ein nie endender Kreislauf?
mcse_killer76 replied to toasti's topic in MS Zertifizierungen — Allgemein
Der MCSE ist doch nicht gleich wertlos nur weil ein neueres Produkt rauskommt. Sehr viele Firmen machen immer nur den 2. Schritt (zumindest beim Server), sodass der MCSE erst ab Windows 8 richtig veraltet ist... Zudem gibt es ja immer die Möglichkeit eines Updates. Ist halt leider mal so, dass die Halbwertszeit gerade bei Betriebssystemen sehr gering ist. -
Danke für den Tipp!