Jump to content

RIS-Server ohne DHCP möglich??


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Halĺo,

 

da auf einen DHCP-Server verzichtet werden soll, stellt sich mir die frage ob und wie ein RIS-Server ohne DHCP zu erstellen ist?? Insbesondere bei der Erstellung der Bootdiskette wird ja keine Alternative angeboten..

 

Oder gibt es eine weiter Möglichkeit / Link zur Unattended OS-Installation via "Netzwerk"..

 

Gruss und Danke

Link to comment

hallo,

meines wissens nach, ist ein dhcp server im netzwerk pflicht, für den einsatz der remoteinstallationsdienste. der dhcp muss jedoch nicht ein windows server dienst sein, sondern kann auch ein dhcp-fähiger router etc. sein.

 

weitere möglichkeiten die mir einfallen sind kostenpflichtig, bsp. norton corporate edition

mfg

Link to comment
hallo,

meines wissens nach, ist ein dhcp server im netzwerk pflicht, für den einsatz der remoteinstallationsdienste. der dhcp muss jedoch nicht ein windows server dienst sein, sondern kann auch ein dhcp-fähiger router etc. sein.

 

weitere möglichkeiten die mir einfallen sind

Habe ich noch nicht probiert, verneine das aber mal, denn der DHCP-Server gibt dem Client auf Anfrage einen RIS-Server aus dem AD. Da haben andere DHCP-Server nicht viele Chancen, das abzufragen, aber vielleicht könnte man das bei denen dran scripten?!

 

Von daher: DHCP ist Pflicht

 

grizzly999

Link to comment
Habe ich noch nicht probiert, verneine das aber mal, denn der DHCP-Server gibt dem Client auf Anfrage einen RIS-Server aus dem AD. Da haben andere DHCP-Server nicht viele Chancen, das abzufragen, aber vielleicht könnte man das bei denen dran scripten?!

 

Von daher: DHCP ist Pflicht

 

grizzly999

 

schau mal hier http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/7849ee59-8272-4e7c-a28c-396e07e78e58.mspx

 

dem absatz nach, schließe ich daraus, dass ein dhcp im netzwerk vorhanden sein muss, egal wo und dieser nicht von microsoft sein muss. was meinst du?

 

mfg

Link to comment

Q&A-Sektion für einige Probleme mit RIS ist wirklich keine gute Grundlage für Wissensvermittlung technischer Hintergründe :(

 

Du solltest technichal papers lesen, z.B.

 

(Anm: Finde gerade nicht das große Paper mit der graischen Erklärung, daher nur diese)

http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/2000/server/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/windows/2000/server/reskit/en-us/distrib/dsed_dpl_atjs.asp

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/b549bbea-1f88-413d-9e07-be7f83bdaf75.mspx

 

und weitere

 

grizzly999

Link to comment

Ok, das ein RIS dann defintiv nur mit DHCP klappt, habe ich nun eingesehen. Ich hatte nur gedacht, dass man eventuell die Bootdiskette insofern modifizieren kann, das man die IP vom DC statisch eingibt und sich anschließend in der AD autorisiert. So was könnte meines Erachtens noch möglich sein. Nur wüsste ich nicht die Bootdiskette anzupacken...

 

Aber nochmal die Frage. Gibt es einen Alternative zu RIS?

 

Gruss

Link to comment
Aber die Autorisierung eines RIS-Servers erfolgt aber doch im DHCP. Daher gibt sicherlich auch der DHCP-Server das grüne Licht, wenn eine entsprechende Anfrage erfolgt, oder?

 

Gruß,

Frauke

Dass als einfachsten Weg Microsoft die Authorisierung in der DHCP-Management Konsole vorsieht, hat den einfachen Grund darin, dass hier schon die Schnittstelle und das Kontextmenü integriert sind. Das ändert nichts an der Tatsache, dass ein authorisierter Server, egal ob RIS oder IAS oder DHCP oder whatever im AD authorisiert wird.

Was soll ich noch sagen :confused:

 

grizzly999

Link to comment

Aber nochmal die Frage. Gibt es einen Alternative zu RIS?

 

Gruss

Es kommt darauf an. Was willst du machen? Ein Betriebssystem per PXE-Boot übers Netz installieren. Sicher gibt es da andere Tools von Drittherstellen, die können fast alle auch viel mehr als RIS, aber die Kosten auch. Schau doch mal nach was CCM von Symantec (früher OnCommand, inzwischen aufgekauft) kostet.

 

Achja, BTW: Alle PXE-Verfahren brauchen einen DHCP ;)

 

grizzly999

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...