mullfreak 10 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Hallo, ich habe einen Drucker eines Kunden, nämlich einen Brother MFC 9880. Dieser stellt über die Remotedesktopverbindung zu einem WinXP Prof. Client eine Terminalsitzung her. Leider wird der Drucker trotz des gesetzten Häckchens nicht durchgemappt. Die Laufwerke passen. Kann mir jemand sagen warum das so ist? Grüsse Mullfreak
Dr.Melzer 191 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Der Drucker kann eine Remotedesktopverbindung herstellen??? :suspect: Welches Betriebssystem läuft denn auf dem Drucker?
mullfreak 10 Geschrieben 8. April 2005 Autor Melden Geschrieben 8. April 2005 LOLLLLLL Nein, natürlich stellt der Drucker keine Verbindung her zum Terminalserver, sondern das WinXP, wo der Drucker angeschlossen ist. Ich habe jetzt am Terminal die Treiber für den Brother MFC9880 installiert. Der Kunde kann jetzt seinen Drucker bei einer Remotedesktopverbindung sehen. Soweit so gut. Jedoch gibts noch ein Problem. Der Brother MFC9880 ist beim Kunden an einem USB-Port angeschlossen und das soll auch so bleiben. Jetzt wenn ich am Terminal den Drucker installiere kann ich ja keinen USB-Port auswählen, deshalb habe ich jetzt am Terminalserver die Anschlüsse "TSxx" gewählt. Ich denke das wird jetzt funktionieren. Was mache ich aber an einem WinXP Professional. Dort habe ich die Anschlüsse "TSxx" nicht vorhanden. Wie kriege ich nun den Drucker des Kunden an eine Remotedesktopverbindung angeschlossen, wenn die Remotedesktopverbindung zwischen zwei clients hergestellt wird. Grüsse Mullfreak
Dr.Melzer 191 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 USB kann nicht umgeleitet werden in einer TS Session! Da musst du den Drucker entweder an einen Printserver hängen, oder dir einen mit serieller Schnittstelle besorgen.
mullfreak 10 Geschrieben 8. April 2005 Autor Melden Geschrieben 8. April 2005 Hi Dr. Melzer, dies entspricht aber nicht den Aussagen von Microsoft. Es sollte auch ein USB-Drucker per Terminalsession verbunden werden. Textstelle und Quelle reiche ich morgen noch nach. Der Drucker des Kunden hängt ebenfalls an einem Printserver. Was sollte man dann für einen Anschluss wählen? Grüsse Mullfreak
Dr.Melzer 191 Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Die Texte will ich sehen. USB umleiten kann nicht einmal CITRIX.
mullfreak 10 Geschrieben 17. April 2005 Autor Melden Geschrieben 17. April 2005 Hallo, werde morgen (Montag) die Textstellen belegen können. Wie gesagt, alles lt. Microzopf. Inzwischen wird der Drucker per Paralellanschluss betrieben. Grüsse Mullfreak
mullfreak 10 Geschrieben 25. April 2005 Autor Melden Geschrieben 25. April 2005 Hallo Doc Melzer, hier die Textpassage aus dem Buch "Microsoft Windows Server 2003 Terminaldienste" von Bernhard Tritsch, ISBN-Nr.: 3-86063-656-1. Seite 178: "Meldet sich ein Benutzer an, ermittelt der RDPDR automatisch alle vorhandenen seriellen, parallelen und USB-Schnittstellen sowie die Druckerwartenschlangen des zugehörigen Clients." und weiter unten: "Bei der Benutzeranmeldung wird dann der jeweilige eingebundene Drucker in der Benutzersitzung auf die umgeleitete Schnittstelle des Clients abgebildet. Auf diese Weise lassen sich auch lokale USB-Drucker unterstützen." Bitte um Entschuldigung für die lange Wartezeit. Grüsse Mullfreak
mullfreak 10 Geschrieben 26. April 2005 Autor Melden Geschrieben 26. April 2005 Hallo, ich konnte heute auch einwandfrei einen HP Laser Jet 1100 über den Terminalserver zum Laufen bringen. Dieser ist per USB an einem Windows 2000 Professional angeschlossen. Grüsse Mullfreak
wirtnix 10 Geschrieben 27. April 2005 Melden Geschrieben 27. April 2005 kannst du mal probieren, den brother-drucker über einen HP-Laserjet-4 Druckertreiber anzusprechen? Meine Erfahrung mit inzwischen 3 versch. Geräten: Brother-druckertreiber haben ein gewisses Eigenleben falls der Druck dann funktioniert, den Treiber auch beim Terminalserver installieren und schauen was beim Terminalclient passiert.
tesso 384 Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 Ein ähnliches Problem hatte ich auch. Schau doch mal hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302361 Der Registrykey hat bei mir geholfen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden