Jump to content

Wie einen Rechner aus der Ferne booten?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wenn Du einen Router mit eingebautem VPN-Server (Draytek Vigor 2500, 2600 oder 2900 Serie als Beispiel) hast, dann kannst Du Dich via VPN und dem entsprechenden Routing "hinter dem Router" und WOL den entsprechenden PC booten lassen und auch darauf zugreifen.

 

Hope this helps!

Geschrieben

WOL bootet nur in die eine Richtung. Nämlich von aus=>an.

Wie ich die Anfrage hier verstehe, will man auch das Gegenteil (vielleicht sogar, wenn der Rechner an ist, sich aber in unbedinbarem Zustand befindet ... Bluescreen ?)

 

/MM

Geschrieben

moin moin,

 

für z.b. hp netserver gibt es remote control karten. die dinger steckst du in einen pci slot, gibst der rcc eine eigene ip. leider unterstützen diese karten keine grafikausgabe. mit anderen worten du siehst nur das bios mit seinen meldungen und nichts vom windows teil.

moderne server hp/compaq haben karten, die dir auch den windows bildschirm zeigen und damit auch ob dein server noch lebt oder ob da gerade ein STOP screen da ist.

hier müsstest du mal beim hersteller nachfragen.

 

gruss

d.k.

Geschrieben

die modernen hp remote inside boards , sind der absolute hammer !!! du kannst sogar dein eigenes cd laufwerk mounten und eine komplette installation des os vornehmen, als ob du an der konsole sitzen würdest !!!

 

sind mein lieblingsspielzeug.

Geschrieben

@Rainer Smetan

"[...]aber ist booten nicht gleich an?" :suspect:

 

m.E. nein, da "an" nicht gleich "an" ist. Vielleicht möchtest du einen Rechner, der "an" ist booten, weil er keinen Tastaturinput annimmt ... :shock: dann möchtest du ihn neu starten, also booten, in der Hoffnung daß dann die Tastatur wieder funktioniert. So oder so ähnlich ...

Gleiches gilt, wenn der Rechner einen "BlueScreen" hat :cry: . Dann ist er ja immer noch "an" (er zeigt ja den BlueScreen), aber du kannst damit nichts anfangen :eek:

 

Ich glaube KVM hat da Netzwerkequippment zum fernen Rechnerboot in solchen Situationen. auch die von solinske angepriesenen "hp remote inside boards" scheinen eine gute Sache zu sein ... :wink2:

 

/MM

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...