Dr.Melzer 191 Geschrieben 24. September 2004 Melden Geschrieben 24. September 2004 Problem: Die Systemuhr synchronisieren sich normalerweise mit der Uhr aus dem BIOS. Oft ist diese jedoch nicht sehr genau, so dass die Systemuhr falsch geht. Lösung: Bei Windows XP öffnet einen Doppelklick auf die Systemuhr das Einstellungsmenü für die Systemzeit. Unter dem Reiter "Internetzeit" muss lediglich das Flag "automatisch mit einem Internet Zeitserver synchronisieren" gesetzt werden. In Deutschland kann man zB. auch folgende Server verwenden: ntp1.ptb.de ntp2.ptb.de
Thommy 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 Hallo Dr. Melzer, habe es mal versucht und wie angegeben unter WinXP die i-net-Zeit zu synchronisieren. Habe meine Norton-Firewall und die meines DSL-router (Teledat 530) dazu abgeschaltet/deaktiviert. Als Fehlermeldung erhalte ich "Beim Ermitteln des Status der letzten Synchronisierung ist ein Fehler aufgetreten. Der RPC-Server ist nicht verfügbar. Kannst Du mir weiterhelfen? Gruß Thommy
Telek 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 ich kann das nirgendwo einstellen bin ich blind oder zu doof?
Dr.Melzer 191 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 @Thommy: Das scheint mir ein Problem mit deinem RPC Dienst zu sein. Ging es denn schon mal? @Telek: Welches BS?
Dr.Melzer 191 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 Es kann sein, das die Funktion über eine Domänenpoliciy, abgeschaltet wurde und ihr einen Zeitserver im LAN habt.
Wolleg 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 Das mit der Internetzeit findet man nur, wenn man nicht Mitglied einer Domäne ist oder in einer Domäne ohne Zeitserver! Wolleg
nerd 28 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 ähm ich war der Meinung, dass der Zeitserver in einer Domäne auch immer über das AD abgebildet werden muss. Ein wesentlicher Bestandteil von Kerberos sind doch diese zeitsensitiven Token die sonst u. U. nicht funktionieren, da die Zeit abweicht. ... oder bin ich da jetzt total falsch? P. S. ich nutze immer den ntp pool von ntp.org: de.pool.ntp.org
Gadget 37 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Geschrieben 14. Oktober 2004 Hi Leute, ich würd da Hannes zustimmen Domäne order Organisation ohne Zeitserver? Gibt doch nur probleme. Außerdem sollte in einer Domänenumgebung laut MS generell kein NTP Server an den nicht "Timeservern" eingetragen werden. Siehe anderen Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=39099&highlight=w32tm BTW: Als Beilage noch ein kleines Tool um die aktuelle Zeit auf allen Rechnern im Netz zu prüfen/vergleichen "Free Domain Time LMCheck Test Tool" -> http://www.greyware.com/software/domaintime/instructions/tools/lmcheck.asp
SrWorks 10 Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Hervorragender Tipp Warum kann MS dies nicht in einem Patch für Deutschland einbauen Problem: Die Systemuhr synchronisieren sich normalerweise mit der Uhr aus dem BIOS. Oft ist diese jedoch nicht sehr genau, so dass die Systemuhr falsch geht. Lösung: Bei Windows XP öffnet einen Doppelklick auf die Systemuhr das Einstellungsmenü für die Systemzeit. Unter dem Reiter "Internetzeit" muss lediglich das Flag "automatisch mit einem Internet Zeitserver synchronisieren" gesetzt werden. In Deutschland kann man zB. auch folgende Server verwenden: ntp1.ptb.de ntp2.ptb.de
nerd 28 Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Hi, bisschen alt der Thread, oder? Naja der Grund ist wohl recht einfach. Nicht jeder will, dass sein Windows ohne seine Zustimmung mit Servern im Internet Kontakt aufnimmt. Viele Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden