Jump to content

LAYER 2 und 3 Switch


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi.

 

Ein Layer 2 Switch ist eigentlich nur als eine Art Verteiler einzusetzen.

 

Ein Layer 3 Switch ist in der Lage als Verteiler aber auch als "Router" eingesetzt zu werden.

 

Ein Router verbindet verschiedene Netzwerke/Subnetze miteinander.

Geschrieben

ein layer 2 switch hat in seiner tabelle die mac adressen stehen, die ja auf layer 2 liegen, mit denen er adressiert... ein layer 3 switch hat zusätzlich die ip´s, welche auf OSI-schicht 3, bzw. layer 3 liegen..

Geschrieben

Switch Layer 2

 

Ein Switch Layer 2 ist im Prinzip eine Bridge mit mehr als zwei Ports. Er arbeitet auf OSI-Schicht 2 und legt zu jedem Port eine MAC-Adresstabelle an. Der Switch arbeitet mit zwei Unterschiedlichen Verfahren zur Rahmentransfersteuerung

 

Store-and-Forward

Ein Rahmen wird empfangen und komplett zwischengespeichert, bevor er am Zielport wieder ausgesendet wird. Dies gibt den Vorteil, dass der Rahmen analysiert werden kann, was dazu führt das ein beschädigter Rahmen nicht weitergeleitet wird. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Zeitverzögerung die durch das zwischenspeichern und analysieren entsteht.

 

Cut-Through

Es werden nur die ersten 48 Bits eines Rahmens (seine MAC-Zieladresse) analysiert, dann sofort der Zielport bestimmt und alle nachfolgenden Bits über diesen gesendet. Dies gibt den Vorteil, dass Zeitkritische Rahmen ohne eine große Verzögerung übertragen werden. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass auch unbrauchbare Rahmen übertragen werden, außerdem kann keine Geschwindigkeitsanpassung stattfinden.

 

Switch Layer 3

 

Ein Switch Layer 3 arbeitet fast wie ein konventioneller Router, beherrscht aber nur das IP und eventuell das IPX Protokoll. Des Weiteren kann er als übergangskomponente in ein externen Netz durch die Nutzung von NAT (Network Adress Translation) eingesetzt werden. Die Rahmentransferentscheidung wird hierbei anhand der IP Adresse getroffen. Der Switch legt sich hierfür für jeden Port eine IP-Adresstabelle an. Durch die Transferentscheidungen anhand der IP-Adresse ergeben sich andere Verfahren zur Rahmentransferentscheidung als bei einen Switch Layer 2.

 

Flow-Based

Der Verbindungsaufbau geschieht auf OSI-Schicht 3, doch dannach arbeitet der Switch nur wie ein Layer 2 Switch mit dem Cut-Through Verfahren. Dies ergibt den Vorteil einer kurzen Ende- zu Ende Verbindung.

 

Packet by Packet

Hierbei arbeitet der Switch wie ein konventioneller Router. Dadurch lassen sich Zeitkritische Anwendungen besser betreiben und der Durchsatz im Netz erhöht sich.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...