Weingeist 172 Geschrieben Freitag um 13:39 Melden Geschrieben Freitag um 13:39 Salut zusammen, Gibt es irgendwelche gröberen Dinge abseits von den Issues die bei MS gelistet sind? Die gemeldeten Probleme scheinen mir extrem überschaubar zu sein. RDS scheint etwas zu nerven aber sonst hört man im Gegensatz zu W11 extrem wenig. WSUS gabs mal noch eine Installations-Verhinderung nach einem Update, aber das haben sie auch schon früher immer wieder mal hingekriegt. Älteren Build nehmen, Rolle installieren, Updaten und gut ist. Grüsse und Danke Zitieren
mwiederkehr 392 Geschrieben Freitag um 13:51 Melden Geschrieben Freitag um 13:51 Ich habe von Kunden noch keine negativen Aussagen gehört, ausser dem Problem mit der Windows Firewall auf Domänencontrollern nach dem letzten Update. Aber das hätte bei jeder Version passieren können. RDS ist immer heikel, da warte ich jeweils gerne einige Monate ab. Die anderen Rollen haben sie nach meiner Erfahrung gut im Griff. Zitieren
Weingeist 172 Geschrieben Freitag um 13:56 Autor Melden Geschrieben Freitag um 13:56 vor 2 Minuten schrieb mwiederkehr: ... ausser dem Problem mit der Windows Firewall auf Domänencontrollern nach dem letzten Update. Aber das hätte bei jeder Version passieren können. Meinst den ***ischen Bug den es eigentlich in jeder Windows Version gibt, mal auftritt und mal nicht aber bei DC's noch viel peinlicher ist? Also dass der NlaSvc seine eigene Domäne nicht erkennt? Ode hab ich was verpasst? Zitieren
NorbertFe 2.200 Geschrieben Freitag um 14:07 Melden Geschrieben Freitag um 14:07 vor 10 Minuten schrieb Weingeist: Also dass der NlaSvc seine eigene Domäne nicht erkennt? Ja, nur dass bei 2025 der NLA dafür gar nicht mehr zuständig ist, afair. ;) Ansonsten gerade als DC fällt mir nur das hier ein: Zwar kein Problem von 2025, aber ab und an gibts ja noch angrenzende Systeme. ;) Bye Norbert Zitieren
Weingeist 172 Geschrieben Freitag um 14:32 Autor Melden Geschrieben Freitag um 14:32 vor 1 Minute schrieb NorbertFe: Zwar kein Problem von 2025, aber ab und an gibts ja noch angrenzende Systeme. ;) OK, das Probleme dürfte ich hoffentlich nicht haben, da ich üblicherweise keine MS-fremde Software auf DC's installiere. vor 1 Minute schrieb NorbertFe: Ja, nur dass bei 2025 der NLA dafür gar nicht mehr zuständig ist, afair. ;) Ansonsten gerade als DC fällt mir nur das hier ein: Das bezweifle ich mal stark, weil es immer die gleiche Laier ist mit dem Teil. Seit Vista. Also 20 Jahre. NlaSvc startet bevor die Dienste, Verbindungen etc. die es zur zuverlässigen Erkennung braucht, oben sind. Den Bug gibts seit Vista. Mit DHCP gabs ihn lange nicht, mit fixen IP's - insbesondere IPv4 - war er noch nie zverlässig weg. Ständig wird irgendwas dran rumgebastelt. Manchmal tut es wieder irgendwann nicht mehr oder der Lösungsweg wird anders. Der einzige Weg der immer funktioniert ist Adapter deaktivieren und wieder aktivieren oder z.B. ein Protokoll zu aktivieren/deaktivieren damit NlaSvc getriggert wird. Wenn DHCP aktiv ist, reicht ein ipconfig /Renew. MS müsste nur mal nen Trigger einbauen den man anstossen kann, sie kriegen es ja sowieso seit 20 Jahren nicht gebacken. Weil so muss man immer nen Script basteln und mit Admin-rechtne ausführen. Zitieren
NorbertFe 2.200 Geschrieben Freitag um 14:44 Melden Geschrieben Freitag um 14:44 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Weingeist: OK, das Probleme dürfte ich hoffentlich nicht haben, da ich üblicherweise keine MS-fremde Software auf DC's installiere. Es geht bei meinem Hinweis mitnichten um die Installation von MS-fremder Software auf DCs, sondern um Systeme, welche auf die DCs zugreifen. vor 15 Minuten schrieb Weingeist: Das bezweifle ich mal stark, Mag sein, aber schau mal hier: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-client/networking/domain-joined-machines-cannot-detect-domain-profile bearbeitet Freitag um 14:47 von NorbertFe Zitieren
Weingeist 172 Geschrieben Samstag um 11:44 Autor Melden Geschrieben Samstag um 11:44 Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber im Ernst, so ganz kann ich das noch nicht glauben, dass NlaSvc nicht mehr beteiligt sein soll. Netprofm/NLS hängt - zumindest was Dienstabhängigkeit angeht - am Tropf von NLA, auch wenn netprofm wohl für die eigentlichen Reg-Einträge zuständig ist. Oder wurde diese Abhängigkeit technisch gekappt oder sogar die abhängigkeiten vergessen? Könnte eine Erklärung sein, warum das bis jetzt nie zuverlässig geklappt hat. BFE verliess sich für die Profilwahl auf NLA und NLA müsste durch NLS/netprofm getriggert werden, tut es aber nicht wenn die Daten identisch sind. Wenn aber beim Reboot DNS vor NLA oben war, hat NLA funktioniert weil sich NLA (wohl je nach Build) auf DNS verlies. Oder wenn die Einträge in den Neztwerklisten gelöscht wurden, erfolgte der Trigger (über welche Umwege auch immer) weil der Dienst nach NLA gestartet wurde (abhängigkeit). Allerdings nur bei einmalig bei einem Reboot. Interessant wäre nun, ob die Abhängigkeit eigentlich anders rum sein müsste. Sprich was passiert, wenn man NLA von netprofm abhängig macht, also ob dann Nla auch Infos von den Netzwerklisten holt. Oder nur DNS den man wiederum als voraussetzung für netprofm nehmen könnte. Muss ich die Tage mal testen. Schöner wäre es wenn MS das Problem endlich mal nachhaltig und zuverlässig lösen würde bevor wirklich 20 Jahre rum sind. Wie auch immer, in Horizon-Umgebungen werde ich wohl wegen der AD-Integration noch mit 2025 warten bis andere andernorts keine mehr haben. Spare ich mir aktuell den Aufwand für Tests. Danke für die Info! Zitieren
dartzen 3 Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden Ein ziemlich großes Problem scheint es in Verbindung mit ReFS zu geben. Im Veeam Forum wurde das ziemlich ausführlich diskutiert, dass es da wohl massiv Probleme mit Auslastung von CPU/RAM zu geben scheint, weswegen Server sogar komplett unbenutzbar wurden. MS hat das Problem Veeam gegenüber bestätigt, gibt aber so weit ich weiß noch keine Lösung dafür. Falls das jemand nachlesen möchte, hier ist der Beitrag im Veeam Forum: https://forums.veeam.com/veeam-backup-replication-f2/server-20225-high-cpu-and-ram-t96912.html 1 Zitieren
mwiederkehr 392 Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden Oh, das ist gut zu wissen! Backupserver sind Systeme, die ich gerne mit der jeweils aktuellsten Version von Windows Server ausstatte. In Kombination mit der nicht vorhandenen Rückwärtskompatibilität von ReFS ist das eine gefährliche Falle. Zumal Windows Server 2025 sowohl vom Hardware-Hersteller als auch von Veeam freigegeben ist. Zitieren
Weingeist 172 Geschrieben vor 1 Stunde Autor Melden Geschrieben vor 1 Stunde Oh wow, dann ist das aktuell ein K.O Kriterium. Ich nutze ReFs/Storage Spaces sehr oft und gerne. Scheint ja doch recht heftig zu sein, waren nicht mal nur migrierte Volumes (was ich nicht machen würde) oder iSCSI, Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.