tdizzle 2 Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 Hi zusammen, ich bin noch neu in der Thematik, also sorry falls das ne dumme Frage ist: Vor kurzem habe ich die DHCP-Konfig von einen WinServer 2012 auf WinServer 2019 migriert - hat auch alles geklappt. Jetzt muss ich allerdings ungeplant zurück und wollte die leases wieder auf den 2012er zurück stellen. Das geht nur leider nicht, da das Subnetz schon konfiguriert war von vorher. Muss ich jetzt auf dem 2012er DHCP-Server einmal deinstallieren, installieren und dann die config wieder einspielen oder geht das auch eleganter? Bzw. kann ich den einfach warten lassen bis sich alle Clients neue Adressen gezogen haben? (Da müsste es dann doch aber zu Adress-Konflikten kommen oder?) Die Umstellung hatte ich mit: Export-DhcpServer / bzw. Import gemacht. Der Versuch zur Rückumstellung dann genauso, was nicht ging und dann mit netsh versucht. Danke :)
Beste Lösung NilsK 3.046 Geschrieben 2. März 2021 Beste Lösung Melden Geschrieben 2. März 2021 Moin, musst du die Leases denn wieder zurück übertragen? In dein meisten Szenarien ist das völlig unnötig. Adresskonflikte sind unwahrscheinlich, weil der Windows-DHCP-Server standardmäßig vorher prüft, ob eine Adresse noch frei ist. Gruß, Nils 1
tdizzle 2 Geschrieben 2. März 2021 Autor Melden Geschrieben 2. März 2021 top danke für die antwort :) ne die leases müssen nicht übertragen werden, wenn es zu keinem Adresskonfilkt kommt dann passt alles. Danke!
Gulp 290 Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 Wenn man an der Stelle zB viele Reservierungen hat, die man dann nicht neu machen will und es schnell gehen muss: Backup vom alten DHCP über die DHCP MMC in den Default Backup Ordner machen. Backup in den gleichen Ordner auf dem neuen DHCP Server kopieren Backup auf dem neuen DHCP wiederherstellen. DHCP auf altem DHCP Server deinstallieren ggfs DHCP auf dem neuen DHCP Server authorisieren. Grüsse Gulp
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 vor 3 Stunden schrieb NilsK: weil der Windows-DHCP-Server standardmäßig vorher prüft, ob eine Adresse noch frei ist. Nein, die Konflikterkennung muss man definitiv von 0 auf 1 oder höher stellen.
NilsK 3.046 Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 Moin, hm, das hab ich hier schon mal falsch im Kopf gehabt, oder? Kommt mir grad bekannt vor, dass du mich drauf hinweist. Also @tdizzle es gibt in der Konfig ein Häkchen, mit dem man das anschalten muss. Gruß, Nils
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 vor 27 Minuten schrieb NilsK: hm, das hab ich hier schon mal falsch im Kopf gehabt, oder? Kommt mir grad bekannt vor, dass du mich drauf hinweist. Ja ich hab auch aufs Datum des Postings geschaut. ;)
tdizzle 2 Geschrieben 3. März 2021 Autor Melden Geschrieben 3. März 2021 Danke euch :) habs eingestellt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden