decehakan 0 Geschrieben 30. April 2019 Autor Melden Geschrieben 30. April 2019 (bearbeitet) Ich dachte mir dabei auch wenn der DNS im AD nicht integriert ist, würde der AD dennoch klar kommen, da er den DNS abfragen kann. Anscheinend ist es nicht so. Also muss das Ding doch rein. Zum meinem Thematik war ich im Netz nicht fündig, nur das Wissen ist empfohlen sogar Pflicht (:. Danke Dukel für klarheit (: VG dece bearbeitet 30. April 2019 von decehakan
NilsK 3.046 Geschrieben 30. April 2019 Melden Geschrieben 30. April 2019 Moin, es gibt keinen technischen Zwang, das DNS ins AD zu integrieren. Es ist aber sehr zu empfehlen. In dem Fall läuft DNS dann nur auf den DCs. Man kriegt alles Nötige auch mit separaten DNS-Servern hin, es ist dann aber aufwändiger (und ggf. weniger sicher). Und Vorteile gibt es keine. Wenn man ein separates DNS benötigt, sollte man dafür ein übergreifendes Design erzeugen. Gruß, Nils 1 1
Beste Lösung Dukel 468 Geschrieben 30. April 2019 Beste Lösung Melden Geschrieben 30. April 2019 Es gibt die Möglichkeit das das AD einen standalone DNS Abfragen kann, aber das macht man nicht(!) Vorallem in deinem Beispiel mit den Gästen / DNS Proxy hat man dann ja die AD Informationen im DNS für externe Nutzer und das will man nicht. Wenn man einen DNS Proxy möchte, dann macht man diesen Unabhängig vom AD-DNS. 1
NorbertFe 2.283 Geschrieben 30. April 2019 Melden Geschrieben 30. April 2019 vor 24 Minuten schrieb Dukel: Vorallem in deinem Beispiel mit den Gästen / DNS Proxy hat man dann ja die AD Informationen im DNS für externe Nutzer und das will man nicht. Die man zusätzlich dann auch lizenzieren muss! 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden