Masterofblind 0 Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Hallo zusammen, ich habe folgende Überlegung... Ich habe eine Domäne in einer Produktivumgebung inkl. Exchange Server via VMWare am laufen. Ich möchte gerne CU Updates hierfür im Vorfeld in einer Testumgebung installieren und testen ob das Update sauber durchläuft. Vielleicht weiß jemand ob es möglich ist, dass ich per VMWare einen CopyJob von Bsp.: einem Domain Controller + Exchange Server starte, welcher dann in der Testumgebung landet. IP Adressen, Netzwerkadapter usw. sollten automatisch nach Vorgabe umgestellt werden. Ziel ist dass ich den Copy Job anstoße und nur noch in der laufenden Maschine, welche dann in dem Testnetz läuft das Update installiere und teste. Ich danke euch schon jetzt für eure Tipps!
mwiederkehr 395 Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Da fallen mir zwei Möglichkeiten ein: - Manuell mit "Clone Virtual Machine" und dann den "Customization Wizard" nutzen zur Anpassung der Netzwerkkonfiguration. (Lässt sich evtl. über den Orchestrator oder so automatisieren, bin da nicht mehr so auf dem aktuellen Stand.) - Mittels Replikation von Veeam. Das kann bei einem (Test-)Failover die IP-Konfiguration des Replikats anpassen. Vergiss aber nicht einen Test-Client mit Outlook in der Testumgebung. Manchmal läuft das Update sauber durch, aber es funktioniert trotzdem etwas nicht mehr hinterher. :)
testperson 1.860 Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Hi, vor 7 Minuten schrieb mwiederkehr: - Mittels Replikation von Veeam. Das kann bei einem (Test-)Failover die IP-Konfiguration des Replikats anpassen. hat Veeam da nicht diesen "Restore-to-Lab-Modus" (Virtual Lab?) bzw. Sure Backup, wo man das mit machen könnte? Gruß Jan
NorbertFe 2.283 Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Erfahrungsgemäß testet man mit sowas maximal eine "korrekte" Installation. Allerdings auf die Gefahr Test und Produktion recht schnell zu verwechseln und vor allem in der Testumgebung Produktivdaten zu verwenden. Im Allgemeinen ist das zumindest für obiges Szenario absolut überflüssig imho und selbst wenn in der "Testumgebung" alles läuft, heißt das leider noch lange nicht, dass es dann in der Produktion auch so ist. Bye Norbert 1
NilsK 3.046 Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Moin, ich stimme Norbert zu. Ein AD-Klon ist nicht nur nicht supportet, sondern birgt enorme Risiken technischer und organisatorischer Natur und vor allem für die Sicherheit. Der Nutzen ist dabei auch mehr als fraglich, denn es ist niemals eine 1:1-Kopie der Echtumgebung und daher immer begrenzt aussagekräftig. Besser: Eine Nachbildung. [Active-Directory-Double als Testumgebung | faq-o-matic.net]https://www.faq-o-matic.net/2006/12/17/active-directory-double-als-testumgebung/ [Domänen-Double für Testzwecke | faq-o-matic.net]https://www.faq-o-matic.net/2016/05/02/domnen-double-fr-testzwecke/ Gruß, Nils
Masterofblind 0 Geschrieben 18. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Danke für eure Hinweise. Werde mir die Links von Niels mal anschauen. Schönen Tag!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden