Ebenezer 17 Geschrieben 18. September 2018 Melden Geschrieben 18. September 2018 Hallo, Exchange 2010 + 2016 sind in einem (kleinen) lokalen Subnetz parallel installiert. Sämtliche Ressourcen liegen noch auf dem 2010er. 443 + 25 zeigen auch noch auf diesen und er ist via Split-DNS konfiguriert (mail.firma.de bzw. autodiscover.firma.de). Auf dem 2016er habe ich bereits ebenfalls alles auf dieselben Namen konfiguriert. Kann ich nun intern (DNS) + Extern (443+25) auf den Exchange 2016 umstellen und er reicht (wie ein Proxy) die Anfragen an den 2010er durch insofern das Postfach sich noch dort befindet? Intern habe ich Outlook 2010 + Outlook 2016 und extern Android Devices die via ActiveSync zugreifen. Danke! Nico
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 18. September 2018 Melden Geschrieben 18. September 2018 Ja, Split-DNS und ein gültiges (extern) ausgestelltes Zertifikat vorausgesetzt. Wenn du am 2016 alle URL korrekt hast, macht der Proxy auf den 2010 - wie er soll. Mit welchem CU hast du denn installiert?
NorbertFe 2.279 Geschrieben 18. September 2018 Melden Geschrieben 18. September 2018 Man kann und sollte das einfach mal an einem Client mittels hosts Datei testen. Wenn’s dann geht, alles gut und alle fragen hätten sich dann auch gleich erledigt.
gelöscht 0 Geschrieben 18. September 2018 Melden Geschrieben 18. September 2018 Und wenn MAPI/TCP nicht auch den selben mail.firma.de Namespace nutzt...? ASR
NorbertFe 2.279 Geschrieben 18. September 2018 Melden Geschrieben 18. September 2018 Wenn’s nicht den selben nutzt ist doch alles super. ;) aber falls doch, dann würde man den Fehler ja bemerken.
Ebenezer 17 Geschrieben 19. September 2018 Autor Melden Geschrieben 19. September 2018 vor 19 Stunden schrieb Nobbyaushb: Ja, Split-DNS und ein gültiges (extern) ausgestelltes Zertifikat vorausgesetzt. Wenn du am 2016 alle URL korrekt hast, macht der Proxy auf den 2010 - wie er soll. Mit welchem CU hast du denn installiert? Danke für Eure Antworten - ich habe CU 10 installiert und ein offizielles Zertifikat liegt vor. In der Umgebung gibt es nur RDS Hosts deshalb kann ich nicht so ohne weiteres die Host Datei editieren ... werde aber mal einen leer räumen oder es abends testen bevor ich die DNS Einstellungen anpasse. vor 19 Stunden schrieb ASR: Und wenn MAPI/TCP nicht auch den selben mail.firma.de Namespace nutzt...? ASR Wenn meinst Du damit? Danke!
NorbertFe 2.279 Geschrieben 19. September 2018 Melden Geschrieben 19. September 2018 vor 1 Minute schrieb Ebenezer: Wenn meinst Du damit? Danke! Das bezieht sich auf die Mapi/TCP Konfiguration der Exchange 2010 Umgebung. Wenn man bspw. den selben Hostnamen wie für https Zugriffe auch als RPC Client AccessArray eingerichtet haben sollte, wirds etwas komplizierter mit der Migration. Zumindest deute ich die Frage von ASR so. Evtl. meldet er sich ja auch nochmal. Bye Norbert
gelöscht 0 Geschrieben 20. September 2018 Melden Geschrieben 20. September 2018 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb Ebenezer: Wenn meinst Du damit? Danke! Den Namespace den Du in 2010 für Outlook Verbindungen (MAPI/RPC) Verwendest, kannst Du nicht einfach nach 2016 übernehmen, sonst können sich die Clients nicht mehr verbinden. Das ist hier ausführlichst beschrieben: https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2013/05/23/ambiguous-urls-and-their-effect-on-exchange-2010-to-exchange-2013-migrations/ ASR bearbeitet 20. September 2018 von ASR
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden