Routex97 0 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Hallo Zusammen, ich habe ein kleines Verständnisproblem bzgl. DAG Cluster. Seit Exchange 2013 (auf Windows Server 2012 R2) habe ich ja die Möglichkeit, ein DAG Cluster IP-Less betreiben. Jetzt frage ich mich, wie mein Outlook Client die Verbindung zu dem entsprechenden Cluster findet, da ja ohne IP? Auch in der DNS Konfiguration stelle ich mir die Frage, worauf ich mein Zertifikat binden soll? Ich kann je exchangeclusterip.domain.local nicht als Zertifikatsname nutzen, wenn ich keine IP dagegen habe? Grüße Routex
Beste Lösung Dukel 468 Geschrieben 13. November 2017 Beste Lösung Melden Geschrieben 13. November 2017 Hier geht es um den Cluster selbst und nicht um den Client Zugriff auf den Cluster. Auf die IP des DAG Clusters hast du noch nie zugegriffen.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Leider gabs genügend Experten, die das so konfiguriert haben, damit die sich den loadbalancer sparen und kein round Robin nutzen müssen. ;)
Routex97 0 Geschrieben 13. November 2017 Autor Melden Geschrieben 13. November 2017 also verstehe ich es richtig, DAG ist reines Backend, der Zugriff des Clients ist via der autodiscover-Adresse definiert und geht somit auf die IP des Loadbalancer oder via RoundRobin auf das Exchange Cluster?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Genau. Solange deine anderen Systeme wie Backup oder Monitoring damit klarkommen, kann man der Empfehlung folgen. Ob das allerdings wirkliche Vorteile bietet, wage ich mal für die Praxis zu bezweifeln.
Dukel 468 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Der Vorteil ist, dass man sich eine IP spart, die man idR nie braucht.
DocData 85 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Leider gabs genügend Experten, die das so konfiguriert haben, damit die sich den loadbalancer sparen und kein round Robin nutzen müssen. ;) *schreiendundmitdenArmenwedelnddurchdieGegendrenn*
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 (bearbeitet) Der Vorteil ist, dass man sich eine IP spart, die man idR nie braucht. Ich hoffe, dass das nicht ernstgemeint ist. Der Grund ist afair immer noch, das nicht notwendige AD Objekt und nicht die IP. ;) *schreiendundmitdenArmenwedelnddurchdieGegendrenn* Ja, diese Reaktion kann ich sehr gut nachvollziehen. :D bearbeitet 13. November 2017 von NorbertFe
Routex97 0 Geschrieben 13. November 2017 Autor Melden Geschrieben 13. November 2017 noch eine Frage im Nachgang:wenn ich RoundRobin für ein kleineres Netzwerk als "Ausfallsicherheit" einsetze (mit DAG im Hintergrund), wie verhalten sich ein Endgerät, wenn via RoundRobin auf einen Exchange Server eben dieser nicht aktiven Datenbank geleitet wird? Leitet der Exchange Server das intern an den zweiten, mit der aktiven Datenbank weiter?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Das wäre ja egal, solange beide Exchangeserver erreichbar sind ist es eben egal auf welchem du landest. Das Problem tritt auf, wenn du mal einen der beiden runterfährst. Dann dürften diverse Clients weiterhin die jetzt nicht mehr online befindliche IP ansprechen wollen und demzufolge keine Verbindung mehr bekommen. "Preisgründe" sind für mich kein Argument für Round Robin. WEr Geld und Bedarf für redundanten Exchange hat, muß eben nicht nur die Windows und Exchange Lizenzen planen und beschaffen, sondern auch redundante Loadbalancer. Die gibt's entweder kostenpflichtig und mit vernünftigem Support oder gratis und dann muß man sich eben weiter einarbeiten. Bye Norbert
Routex97 0 Geschrieben 13. November 2017 Autor Melden Geschrieben 13. November 2017 (bearbeitet) genau das ist meine Frage: wenn beider Server Online sind und ich mich z.B. mit Handy gegen Exchange Server A verbinde (da von RoundRobin an A verwiesen), der Benutzer aber auf einer in A inaktiven Datenbank liegt (also aktiv auf Server B ), bekommt das Handy einen Verbindungsfehler oder wird das intern von DAG gehandelt? bearbeitet 13. November 2017 von Routex97
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Wie wärs mit Grundlagen von Exchange? ;) Natürlich geht das, wenn alles online ist. Selbst wenn das keine DAG wäre, sondern du einfach 2 Single Exchangeserver so laufen hättest würde das funktionieren.
NilsK 3.045 Geschrieben 13. November 2017 Melden Geschrieben 13. November 2017 Moin, genau das ist meine Frage: wenn beider Server Online sind und ich mich z.B. mit Handy gegen Exchange Server A verbinde (da von RoundRobin an A verwiesen), der Benutzer aber auf einer in A inaktiven Datenbank liegt (also aktiv auf Server B ), bekommt das Handy einen Verbindungsfehler oder wird das intern von DAG gehandelt? die Frage ist doch völlig uninteressant. Einen Cluster baut man ja nicht für den Normalbetrieb, sondern für den Fall eines begrenzten Ausfalls. Und in dem Fall bietet Round Robin eben nicht genügend Absicherung, weil zu erwarten ist, dass die Hälfte der Clients keine Verbindung mehr bekommt. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden