wickett 0 Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Hallo, ich habe gerade folgendes Problem und bin mir nicht sicher ob und wie ich es lösen kann. Ich benötige einen WebDav Zugriff und von dort aus auf einen DFS Share. Lokale Ordner kann ich im WebDav sehen, auch ein Virtuelles Verzeichnis, solange es lokal auf dem Server liegt. Sobald ich aber ein DFS Verzeichnis versuche einzubinden geht es nicht mehr. Es geht auch nicht das ich versuche einen Netzwerk Pfad einzubinden wie z.b. \\servername\share$ Hat da jemand so etwas schon einmal umgesetzt und kann mir helfen ? Liebe grüße Wickett Das ganze läuft übrigens auf Windows Server 2012 R2
Sunny61 833 Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Daten via UNC-Pfad hatte ich AFAIR schon eingebunden. Was passiert denn außer 'geht nicht mehr'? Fängt der Kühlschrank das fliegen an?
wickett 0 Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Im IIS tauchen die Verzeichnisse auf und ich kann diese auch erweitern aber im WebDav erscheinen Sie nicht im Explorer, das komische ist aber auf meinem Telefon mit Total Commander und dem WebDav Plugin schon aber da kann ich nicht in die Verzeichnisse hinein.
NilsK 3.046 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Moin, das dürfte daran liegen, dass DFS im Wesentlichen eine SMB-Umleitung für den Client ist. Sobald der Client ein Verzeichnis des DFS-N-Servers ausgewählt hat, bekommt er von diesem den SMB-Link (also den UNC-Pfad) und baut dorthin dann eine direkte SMB-Verbindung auf. Anders als viele vermuten, erzeugt DFS keine eigene Ordnerstruktur und stellt selbst keine Daten bereit. Die Verbindung zm tatsächlichen Speicherort ist Sache des Clients. Daher wird das (ziemlich sicher) nicht direkt per WebDAV gehen. Vielleicht gibt es spezielle WebDAV-Clients, die das DFS-Clientverhalten nachbilden, aber der bordeigene tut es nicht. Gruß, Nils
mwiederkehr 395 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Ob DFS oder SMB ist wohl nicht relevant, da das Handling unterhalb des IIS stattfindet. Was aber ein Problem sein könnte, ist der Double-Hop: der Benutzer authentifiziert sich beim IIS und der IIS muss diese Authentifizierung an den Fileserver weiterreichen. Das geht nicht mit NTLM, man muss Kerberos konfigurieren. Hier zwei Links: https://blogs.msdn.microsoft.com/benjaminperkins/2013/07/31/setting-up-webdav-on-iis-using-windows-authentication-and-a-unc-mapped-drive-or-file-share/ http://blogbaris.blogspot.ch/2013/04/using-webdav-on-iis-7-to-access-unc.html
NilsK 3.046 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Moin, hm, ja, du könntest Recht haben. Der zugreifende Client wäre in dem Fall ja der Webserver. Da hatte ich eins zu viel um die Ecke gedacht. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden