Jump to content

Active Directory über VPN mit hosts-Datei?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte privat einen Server 2012 R2 aufsetzen, auf dem u.a. DNS und AD läuft.

 

Zu einem anderen Standort stellen je zwei FritzBoxen das VPN her.

 

Wenn ich vom anderen Standort aus nun mich beispielsweise mit Windows 10 an der Domäne anmelden wollen würde, würde er ja den DC wegen fehlender DNS-Auflösung nicht finden.

 

Funktioniert es technisch, wenn ich an diesem Client dort die Hosts-Datei editiere?

 

Ich weiß, "richtig" wäre: DHCP-Server am externen Standort so einstellen, dass er die DNS-Adresse des DC an die Clients verteilt. Das kann die FritzBox aber nicht.

 

Danke Euch!

 

Janosch

Geschrieben (bearbeitet)

Probiers doch aus, wenn du basteln magst ;) Ich denke hier wird kaum jemand sowas irgendwo mal eben ausprobieren wollen/können.

Im Allgemeinen gibt's 3 Probleme im AD:

1. DNS

2. DNS

3. DNS

 

Und du fängst gleich mit allen dreien an. ;) Gibt's eigentlich einen Grund, warum du den Remotestandort an dein privates AD klöppeln willst? Was genau versprichst du dir davon?

 

Bye

Norbert

bearbeitet von NorbertFe
Geschrieben

Ich weiß, wie wichtig DNS für das AD ist.

 

Ich würde einfach gerne die Vorteile der zentralen Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien etc. nutzen, u.a. da ich diese Instrumente vom Job her kenne und sinnvoll finde.

 

Wie würdet ihr das Problem hier lösen?

 

Denn: wenn ich z.B. einen Raspi DHCP-Server am Remotestandort spielen lasse, dann wird ja auch der komplette DNS-Verkehr an den Hauptstandort geroutet (selbiges hat man, wenn man feste IP-Adressen vergibt und dort als 1. DNS-Server den des Hauptstandortes eingibt). Oder ist dies kein Problem (Geschwindigkeit?).

 

Danke Euch.

Geschrieben

Ich muss mich etwas korrigieren *shame on me*. Man kann in der FritzBox beim DHCP einen DNS-Server mitgeben. Würde es "genügen", wenn ich am Remotestandort den DHCP-Server die DNS-Adresse des DC (DNS-Server) mitgeben lasse?

 

Danke!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...