Jump to content

SBS 2008 to Server2012 R2 / Exchange 2013 Migration


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal Hallo ins Forum.

 

Ich suche nach einem HowTo (wuenschenswerterweise von Microsoft) zur Migration eines SBS2008 in eine DC/Exchange Umgebung.

Da gab es schonmal einen Thread

 

http://www.mcseboard.de/topic/193933-serverumzugskonzept-migration-windows-2008-sbs-auf-windows-2012-exchange-2013/page-4?hl=%2Bsbs+%2B2008+%2Bexchange&do=findComment&comment=1297415

 

dessen Links aber leider schon outdated sind.

 

 

Prinzipiell ist mir das Vorgehen klar, zumal ich schon 2x eine Migration von SBS2008 auf SBS2011 gemacht habe - ich nehme an im Groben sind die Schritte identisch,

ich haette da aber gerne auch ein vergleichbares How to wie es das von MS gibt.

(Kurz umrissen soll ein SBS2008 auf Blech auf zwei virtuelle Maschinen Server2012R2 STd (DC und Exchange) umziehen, der Server ist angeschaffz und die Maschinen vorbereitet.)

 

Habt ihr so etwas greifbar?

 

Danke und Gruss,

Johannes

 

PS: Dazu sei noch erwaehnt das der SBS nur noch DC und Exchange macht, Daten usw. handelt ein 2. Fileserver.

bearbeitet von henowar83
Geschrieben

Hi,

 

AD Migration: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd379558%28v=ws.10%29.aspx

Exchange 2007 zu 2013: https://blogs.technet.microsoft.com/meamcs/2013/07/25/part-1-step-by-step-exchange-2007-to-2013-migration/

 

Patche zuerst das Quellsystem komplett durch und installiere den Exchange 2013 direkt mit dem aktuellsten CU12.

Die FSMO Rollen würde ich erst recht spät nach einem gewissen Parallelbetrieb vom SBS auf den neuen DC schieben, da der Server ansonsten nach 7 Tagen herunterfährt. Dann sauber den Exchange 2007 deinstallieren und den SBS demoten.

Ggfs. wäre es noch eine gute Vorbereitung, die öffentlichen Ordner auszusortieren und in Shared Mailboxen "umzuwandeln".

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Wird der Sharepoint / interne Website des SBS genutzt?

Wird der WSUS des SBS genutzt?

Wird der Remote Webarbeitsplatz genutzt?

Wird der VPN Zugang über den SBS genutzt?

 

Du kannst im Nachgang noch die SBS spezifischen GPOs deaktivieren / löschen und im AD die Umleitung (redirusr / redircmp) anpassen bzw. die User und Computerkonten in entsprechende eigene OUs schieben.

Ein funktionierendes Backup ist ebenfalls hilfreich.

 

Und bei ganz großen Zweifeln: Spiel das Backup in einer virtuellen abgeschotteten Umgebung zurück und geh die Migartion in dieser Umgebung durch.

Geschrieben

Wird der Sharepoint / interne Website des SBS genutzt?

Nein

 

Wird der WSUS des SBS genutzt?

verbastelt - mach in dann eh neu

 

Wird der Remote Webarbeitsplatz genutzt?

Nein

 

Wird der VPN Zugang über den SBS genutzt?

Nein

 

 

OK, dann erstmal danke fuer die Hinweise.

Noch eine Frage: KOmmt es an irgendeiner STelle zu Einschraenkungen fuer den User? (Outlook getrennt etc)?

Geschrieben

Noch eine Frage: KOmmt es an irgendeiner STelle zu Einschraenkungen fuer den User? (Outlook getrennt etc)?

Du hast doch schon 2mal von SBS2008 zu SBS2011 migriert? Was ist denn da passiert?

Im Normalfall bekommt der User höchstens eine Meldung, dass er Outlook einmal neu starten muss.

 

An den DHCP auf dem SBS wird auch gedacht ;)

Geschrieben

Die Migrationen sind ausserhalb der Office-Zeiten gelaufen - kanns daher nicht sagen,

hatte die Hoffnung das "soft" im Laufenden BEtrieb machen zu koennen - weil ja ausser DC und EXchange

nix dran haengt an dem Server

 

 

Klar, DHCP wird bedacht-

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe da nochmal eine Frage zu:

 

Ich habe den Exchange 2013 jetzt soweit mit den Rollen installiert.  alles i.o.

Ich bin jetzt an der Stelle, wo man fuer den Exchange ein SAN Zertifikat benoetigt:

 

https://www.frankysweb.de/exchange-2013-san-zertifikat-und-interne-zertifizierungsstelle-ca/

 

Da ich ja einen SBS2008 habe gibt es dort ja schon eine Zertifizierungsstelle, die ja aber bald aus dem Vehrkehr gezogen wird.

 

Meine Gedanken dazu:

 

* Sollte man die CA des SBS nutzen um das erf. Zertifikat auszustellen?

* SOllte man eine 2./neue CA aufbauen wegen Abschaltung SBS und solange parallel fahren? Also dann die 2. neue CA einfach nutzen?

* Sollte man migrieren?

 

Danke&Gruss,

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)

Brauchst du eine CA (unabhängig des Exchange Servers)?

Wenn ja, dann würde ich diese sauber aufsetzen (nicht wie beim SBS), wenn nicht, dann lass diese weg und kaufe dir ein Zertifikat.

 

 

Im Moment brauche ich nur eine CA fuer die weitere Installation des Exchange.

Sauebr aufsetzen OK, aber nochmal:

 

"SOllte man eine 2./neue CA aufbauen wegen Abschaltung SBS und solange parallel fahren? Also dann die 2. neue CA einfach nutzen?"

 

Die Frage ob man das einfach so machen KANN.

...bzw. sollte ohne das es kracht =)

bearbeitet von henowar83
Geschrieben

Jo, aber ich weiss ja nicht ob da noch andere Dienste mit dazukommen die das evtl doch mal brauchen,

dann faengst da wieder an. Ich moechte das in dem Zuge jetzt gerne mit aufsetzen.

 

Kann ich das parallel zur bestehenden CA vom SBS? Ja oder Nein?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...