variousos 0 Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Hallo Zusammen, mein Client soll wieder ein Mac werden. Ich möchte jedoch das Image, was ich unter Windows 10 Enterprise erstellt habe wieder in VM-Workstation einbinden, was ich unter OSX nutzen werde. Meine Frage lautet: muss ich auf etwas achten, dass ich diese Image-Datei problemlos einbinden kann und die dann nativ läuft? Danke für Eure Hilfe
Doso 77 Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Eine aktuelle Version der Virtualisierungssoftware deiner Wahl nutzen, die ggf. dann auch Windows 10 unterstützt.
variousos 0 Geschrieben 12. März 2016 Autor Melden Geschrieben 12. März 2016 Hallo @Doso, ich nutze VMware Workstation Version 12. Die Frage lautet für mich noch mal...eine mit den Windows-Boardmitteln erstellte Backup...letzten Endes ist es ja eine vhdx-Datei...kann man die in VMware Workstation einbinden? Ich bin da etwas verunsichert.... :confused:
variousos 0 Geschrieben 12. März 2016 Autor Melden Geschrieben 12. März 2016 ahh...genau das. Habe den Namen des Konverters vergessen. Damit könnte ich doch die vhdx-Datei in ein VMware-Image konvertieren...oder?
Beste Lösung NilsK 3.046 Geschrieben 12. März 2016 Beste Lösung Melden Geschrieben 12. März 2016 Moin, du kannst ein Windows-Backup problemlos in eine VM wiederherstellen. Mache ich oft, um in Laborumgebungen von einem Hypervisor zu einem anderen zu migrieren. Erzeuge aus dem laufenden System ein Vollbackup, am besten auf eine externe Platte. Bau dir dann eine "leere" VM mit ausreichend Plattenplatz, RAM und CPU. Binde die externe Platte als zweite Disk dort an. Boote die VM von dem Win-10-Medium, wähle aber nicht "Installieren", sondern "Reparaturoptionen" (oder wie das heißt) und dann dort das Backup, das Windows vermutlich sogar schon selbst anbietet. Gruß, Nils
variousos 0 Geschrieben 12. März 2016 Autor Melden Geschrieben 12. März 2016 Hallo Nils, DANKE dafür:-) Nils.... ich habe doch noch eine Frage zur Vorgehensweise: Ich habe mir soweit auf Grundlage einer Server2012vhdx eine ausreichend ausgerüsteten VM erstellt, dass ich sie im Hyper-V-Manager konfiguriert habe. Wenn ich jetzt eine 2. Platte hinzufüge...würde ich als Datenträgertyp "feste Größe" auswählen..., den Namen und Pfad benennen. Verständnisfrage: klicke ich dann auf "Inhalt der angegebenen virtuellen Festplatte kopieren" an und wähle die vorliegende (W10)Backup-VHDX? Oder klicke ich auf "weiter"? DANKE:-)
NilsK 3.046 Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 (bearbeitet) Moin, äh - wieso Hyper-V-Manager? Ich denke, du arbeitest mit VMware Workstation? Ich komm hier grad nicht mit. Und wenn es denn Hyper-V sein soll: Nein, du musst den Inhalt der Platte nicht vorher kopieren. Wenn es eine VHDX ist, dann bindest du die einfach als zweite Platte an. Gruß, Nils PS. Wieso markierst du "Lösung", wenn du noch gar nicht fertig bist? Und wieso markierst du deine eigene Antwort und nicht den Beitrag, der die eigentliche Lösung enthielt? bearbeitet 12. März 2016 von NilsK
variousos 0 Geschrieben 13. März 2016 Autor Melden Geschrieben 13. März 2016 Guten Morgen Nils, verzeih mir...ich habe die Gedanken, die ich dann hatte nicht hier aufgezeigt. Mir kam die Idee, dass mein Windows-Server ja nun mal so oder so läuft und ich dann dort das Image einbinden könnte. Aber das war einfach nicht sichtbar....noch einmal sorry! Und mit Deinem "PS" hast Du auch recht:-( Gestern kam bei dem Versuch wie Du es beschrieben hattest zu einer Fehlermeldung. Ich versuche es heute Abend noch einmal... DANKE und sieh mir meine manchmal "verquere" Denke nach....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden