Forseti2003 14 Geschrieben 4. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Ja, Mails empfangt der Server bereits - wie schon zuvor geschrieben, war es das Firewall-Gateway - da gab es scheinbar ein Bug der zu einer extremen Auslastung der CPU führte. Letzte Woche wurde dann ein Update eingespielt und seitdem läuft der Server auch wieder normal ;-) IPv6 ist in meinem Netzwerk generell aus.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 4. Juli 2015 Melden Geschrieben 4. Juli 2015 Warum nur immer alle IPv6 generell ausschalten. :/
testperson 1.859 Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Warum nur immer alle IPv6 generell ausschalten. :/ Was der Bauer nicht kennt, dass frisst er nicht ;)
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Und die sollten sich mal Gedanken machen, das seit Exchange 2007 das ausschalten von IPv6 an der LAN-Karte nicht supportet ist. Nur das vollständige Abschalten per Reg-Key. Wenn gewünscht, liefere ich die KB... ;)
testperson 1.859 Geschrieben 5. Juli 2015 Melden Geschrieben 5. Juli 2015 Nur das vollständige Abschalten per Reg-Key. Was wiederum nicht empfohlen wird ;) Wobei es ja auch wieder Ausnahmen gibt (bzw. eher gab) ;) https://support.microsoft.com/en-us/kb/2794253 1
Forseti2003 14 Geschrieben 14. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Warum nur immer alle IPv6 generell ausschalten. :/ Naja, generell würd ich nun nicht sagen. Aber warum soll ich die IPv6 aktiv lassen, wenn die Firewall eh nur auf IPv4 reagiert und somit nichts anderes rein- und rauslässt?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Eben, warum sollte man es dann abschalten? Und Windows nutzt ab Vista als primäres Protokoll nunmal IPv6 afaik und wenn es genau keine Probleme gibt, warum etwas abschalten?
Forseti2003 14 Geschrieben 16. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2015 hm, guter Einwand. Okay ich werd mich mal mit ipv6 näher beschäftigen ;-)
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Moin, bei IPv6 hast du erst einmal 2 Möglichkeiten. - enable, nichts eintragen und im sogenannten "Stateless Mode" arbeiten, die IPv6 besteht dann am Ende aus der Mac-Adresse der LAN-Karte - enable und komplett richtig einrichten, am besten gleich mit einer Range vom Provider da sollte man aber schon ziemlich genau wissen, was man da macht - inzwischen gibt es diverse gute Bücher etc. - disable nur in ganz bestimmten Bereichen (iSCSI etc), sonst keine Option ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden