ssd_rider 2 Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Hallo, ich möchte ein einfaches Cluster aufbauen um etwas zu testen: Und zwar möchte ich auf einem VM-Host 2 virtuelle Maschinen aufbauen. Diese sollen über FibreChanel Kabel verbunden sein. Nun ist die Frage wie ich in Hyper-V die Faserkanal Adapter aktiviere bzw. dann später nutze. Ich möchte zwei Fileserver aufsetzen, welche die Daten aber lokal bei sich, also nicht auf einem zentralen Speicher (SAN Storage) speichern. Ist das irgendwie möglich? Wenn ich vielleicht was durcheinander bringe, da ich mich noch nicht so viel mit Clustering beschäftigt habe, dann klärt mich bitte auf. MfG
Lian 2.658 Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Hallo, kurz und knapp: Das geht nicht, Du brauchst für einen File Server Cluster eine Shared Storage oder ein iSCSI Target. Letzteres kann auch ein Server sein, aber bitte nicht einen der Knoten dafür nutzen... Nicht vergessen: Eine Domäne mit entsprechenden DCs braucht ein Cluster für die Installation auch. hth 1
Doso 77 Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Ich habe vor kurzem einen Test Hyper-V Cluster aus alten Servern zusammengeschraubt. Das was du vor hast ist nicht möglich. Man braucht für Cluster irgendwie geteilten Storage. Das kann sein SAN sein, ein eigener Windows Server mit iSCS Target oder ab 2012 auch ein Fileserver mit SMB3 Share.
ssd_rider 2 Geschrieben 13. September 2014 Autor Melden Geschrieben 13. September 2014 Alles klar. Nun ist noch die Frage, wie ich die FibreKabel Adapter unter Hyper-V nutzen kann für eine virtuelle Maschine.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Das muss der fc hba unterstützen. Aber wenn das eh alles auf einem Host passiert, warum braucht man dann fc?
Lian 2.658 Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Alles klar. Nun ist noch die Frage, wie ich die FibreKabel Adapter unter Hyper-V nutzen kann für eine virtuelle Maschine. Du musst den HBA nicht einbinden, die Disks werden in den Host eingebunden. In die virtuelle Maschine kannst Du den Datenträger als reguläre SCSI Disk durchreichen (Pass-Through).
ssd_rider 2 Geschrieben 14. September 2014 Autor Melden Geschrieben 14. September 2014 Das muss der fc hba unterstützen. Aber wenn das eh alles auf einem Host passiert, warum braucht man dann fc? Meine Frage bezieht sich aber auch darin, wenn ich mehrere VM Hosts habe.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 14. September 2014 Melden Geschrieben 14. September 2014 Konnte man das irgendwo erkennen? Was genau ist jetzt dein Problem? Lies dich u.a. Mal hier ein http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831413.aspx
NilsK 3.046 Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Moin, man kann durchaus FC in einer VM nutzen, das geht seit Windows Server 2012. Einen Sinn muss es aber schon haben. :) Gedacht ist es vor allem für Gast-Cluster, deren Cluster-Storage direkt in einem FC-SAN liegen soll. Man muss dann die LUNs nicht auf Host-Ebene einbinden und durchreichen, und man braucht auch kein iSCSI nur für den Gast-Cluster. Zweites EInsatzgebiet wäre die Anbindung einer VM per FC an ein Backup-Device, aber ich weiß nicht, ob das wirklich schon mal jemand außerhalb des Labors gemacht hat. Das muss aber, wie Norbert oben schon erwähnte, vom ganzen FC-Stack im Netzwerk unterstützt sein, Stichwort NPIV. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden