Samoth 33 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Guten Morgen zusammen, ein Bekannter nutzt ein HP-Notebook, das mit Vista installiert ist. Die Festplatte ist mir Pre Boot Authentication durch McAfee SafeBoot geschützt. Leider wird die vorhandene 250 GB HDD mittlerweile zu klein und so wollte ich das System auf eine 500 GB HDD umziehen. Bisher habe ich mit Acronis TI 2014 (aktuelle Build) ein Image aus dem laufenden Windows heraus erstellt. Dieses Image habe ich dann auf die neue Platte gespielt und dabei die Disk Signatur nicht wiederherstellen lassen. Wenn ich das System dann von der neuen HDD starte, erhalte ich den Fehler "SafeBoot has been corrupted error 92h" und nichts geht mehr. Liegt das vielleicht an der fehlenden Disk Signatur? Ich konnte diesen Sachverhalt leider noch nicht prüfen, da das Notebook wieder im Einsatz ist und die Erstellung des Image schon sehr lange dauerte. Wie würdet ihr an die Sache herangehen? Viele Grüße und Dankeschön :-) Samoth
Sunny61 833 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 (bearbeitet) Ich würde heute nicht mehr mit VISTA arbeiten wollen. Lieber ein W8.1 Pro kaufen, da ist der Bitlocker schon dabei, und neu installieren. Evtl. kann man dabei auch gleich auf eine SSD umstellen. EDIT: Wenn Du McAfee *vor* dem Image erstellen deinstallierst und es anschließend wieder installierst, wäre das keine Option? bearbeitet 23. Juli 2014 von Sunny61
Samoth 33 Geschrieben 23. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2014 (bearbeitet) Hi Sunny, das Notebook war hier schon mal im Gespräch - hätte ich erwähnen sollen, sorry. Vista ist bei ihm aufgrund seines Unternehmens und der zugehörigen Software Pflicht und wird auch beim Ausführen geprüft. Mir wurde hier schon einmal die Virtualisierung empfohlen, aber aufgrund angehängter Hardware (Smart Card Reader, Unterschriften-Pad,...) ist das nicht so einfach. Daher muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und erst einmal am Klon dran bleiben... :-/ Die Deinstallation des Tools habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Da müsste ich mich vorher noch erkundigen, wie das System dann wieder verschlüsselt werden kann. Das macht bei denen ein externer Dienstleister, der sich jedoch nur gerne um die Notebooks kümmert, die er auch zur Verfügung gestellt hat. Das Notebook, das ich hier beschreibe ist ein privates Gerät. Gruß Samoth bearbeitet 23. Juli 2014 von Samoth
zahni 587 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Duplizieren würde ich das nach einer vollständigen Entschlüsselung und Entfernung der PBA. Dann kann man ja wieder die HDD verschlüsseln. Optimal ist Bitlocker, PBA über TPM.
Samoth 33 Geschrieben 23. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Hi zahni, laut IT-Abteilung wird die Verschlüsselung mit SafeBoot überprüft. Ob ich da also einfach eine andere Verschlüsselung nutzen kann, scheint fraglich, oder? Gruß Samoth
zahni 587 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Dann lasse die HDD von der IT-Abteilung ersetzen :confused: Dafür sind die da. Eigenmächtige Eingriffe sind i.d.R. überhaupt nicht gern gesehen.
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Ich würde es an der Stelle die IT-Abteilung machen lassen, die die Vorgaben macht. Die sehen das bestimmt nicht gern, wenn an der Hardware rumgefummelt wird ;-)
Samoth 33 Geschrieben 23. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Wie gesagt, der Dienstleister (IT-Abteilung) kümmert sich nur um eigene Geräte und es handelt sich hierbei um ein privates Notebook, auf dem die Unternehmenssoftware läuft. Ich hatte auch schon Kontakt mit dem Help Desk und der rät zu einer frischen Installation :-s
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden