face 2 Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Hallo, ich habe mir mit VMWare Workstation (per NAT Subnet IP 192.168.17.0, subnetmask 255.255.255.0, DHCP aus) eine VM Umgebung gebastelt. Einfaches Beispiel: Windows Server 2012 inklusive Active Directory+ DNS + DHCP: Adaptereinstellungen: Statische IP: 192.168.17.10 255.255.255.0 DNS: 192.168.17.10 Bei den DHCP Einstellungen hab ich einen Scope von 192.168.17.105-120 angegeben und aktiviert. Windows 8 Client: ist in Domäne aufgenommen. Adaptereinstellungen: IP automatisch beziehen DNS: 192.168.17.10 Nun das Problem: Ich kann Server und Client gegenseitig pingen, aber ich erhalte keine IP von dem DHCP! Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen. Das wäre super!
Dukel 468 Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Geht es, wenn du Bridged nimmst statt NAT?
Dukel 468 Geschrieben 20. Juli 2013 Melden Geschrieben 20. Juli 2013 Kannst du evtl. den Traffic mit Sniffen? Hast du irgendwo irgendwekche Firewalls an?
face 2 Geschrieben 20. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2013 (bearbeitet) keine Ahnung was du meinst. Auf dem Client hab ich die Firewall ausgestellt. Die VMs können sich ja auch wie gesagt pingen. Theoretisch kann man doch bei diesem simplen Aufbau nicht viel falsch machen, oder? Ich kann mir vorstellen, dass es irgendwie an dem Workstation setup liegt. bearbeitet 20. Juli 2013 von face
face 2 Geschrieben 22. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Ich habs! Es lag daran, dass der Server auch ein Domain Controller ist und somit im DHCP erst autorisiert werden musste (rechtsklick auf den Domänennamen -->autorisieren). An solch einfacher Einstellung hat es gehakt. Zum Glück ist das Thema erledigt. Danke trotzdem für die Bemühungen! :jau: 1
Sunny61 833 Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ein Windows DHCP-Server muß immer Autorisiert werden im AD, egal ob es ein DC ist oder nicht.
face 2 Geschrieben 23. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ein Windows DHCP-Server muß immer Autorisiert werden im AD, egal ob es ein DC ist oder nicht. ok danke für die Info. Dann war das ein kleines Detail was mich zum verzweifeln gebracht hat. :-/
JochenSchueler 10 Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 In Windows Server 2012 kann der Installationsassistent die Aktiverung des Scopes auf Wunsch automatisch mit durchführen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden