Jump to content

Powershell Library


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich nutze Windows 2008 Standard Server R2. Habe folgendes Script heruntergeladen:

PowerShell Management Library for Hyper-V

PowerShell Management Library for Hyper-V

 

Das Script funktioniert auch einwandfrei, nachdem ich die Library importiert habe durch "import-module Hyper V".

Schliesse ich allerdings die aktuelle PowerShell Sitzung und starte eine neue, dann erkennt er keine dieser Befehle:

 

"Die Bennenung "get-vm" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programm erkannt."

 

Was mache ich falsch?

Geschrieben

Der Import gilt nur für diese eine Sitzung. Wenn du sie schließt und eine neue Sitzung öffnest hast du das Module nicht geladen.

Das ändert sich erst bei PS 3.0, dort werden die Module on-demand nachgleaden.

Geschrieben

Oder aber du machst von der Datei $profile gebrauch.

Ob die Datei schon existiert prüft man mit

Test-Path $profile

Wenn die Datei existiert bekommst du ein True zurück, sonst ein False.

 

Falls du ein False zurückbekommst, kannst du über den Befehl

New-Item -Type File -Path $profile -Force

die Profildatei anlegen, und via

notepad $profile

die Datei öffnen.

 

Die Einträge (CmdLets) in dieser Datei werden beim Start einer PowerShell Sitzung ausgeführt, wie zum Beispiel das Import-Module CmdLet.

 

 

Quelle: "Windows PowerShell Cookbook 2nd Edition; Chapter 1.6 - Customize Your Shell, Profile, and Prompt"

 

Gruß Micha

Geschrieben

Persönlich würde ich das Profile eher für Interaktive Sessions nutzen.

Automatische Scripte starte ich meist mit "-noprofile" und ich kann nicht davon ausgehen, dass "mein" Profil überall da existiert, wo mein Script läuft.

Geschrieben
Persönlich würde ich das Profile eher für Interaktive Sessions nutzen.

Automatische Scripte starte ich meist mit "-noprofile" und ich kann nicht davon ausgehen, dass "mein" Profil überall da existiert, wo mein Script läuft.

 

Desweiteren lagert man so wesentlich Skriptbestandteile aus - wird so je nach Skriptumfang immer unübersichtlicher.

Ich führe den Import generell am Anfang durch (gehört mitm CLS in die Kopfzeile) - so kann man den Import auch gleich auf Fehler überprüfen - z.B. mit $Error.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...