NorbertFe 2.277 Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Update: Ich werde nun wohl einen W2k8-HyperV-Host aufsetzen und darauf SBS2011 mit Exchange und Dateidiensten sowie einen W2k8 mit SQL und Terminaldiensten aufsetzen. Ich verfüge über Quadcore mit 20GB Ram - sollte dafür reichen, oder? Oder spricht etwas gegen den Plan? 20GB für nen SBS der Minimum 12 braucht und nen SQL mit Terminalserver auch ca. 8GB? Wieviel bekommt dann der Host noch? ;) Bye Norbert
qwali 10 Geschrieben 22. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Derzeit läuft der SBS zwischen 5 und 10GB inkl. SQL und Terminal - allerdings ist das ziemlich suboptimal. SBS2011 ist Minimum 8 angegeben - empfohlen 10. SQL verlangt 4GB. W2k8 R2 Sp1 empfiehlt 2GB. Rechnerisch bleiben also 2GB für Host, 10GB für SBS und 8 für SQL/Terminal. Zudem denke ich sollte Dynamik Memory das regeln. Es geht ja hier nicht um 100 User auf dem Server, sondern nur 2-5 gleichzeitig.
tcpip 12 Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Bedenke deine Festplatten unter deinem System. SBS inkl. Exchange und ein SQL mit Terminlaserver und alles auf eine lokalen Festplattensystem. Da sollte einiges von den Festplatten rüber kommen. Es geht ja hier nicht um 100 User auf dem Server, sondern nur 2-5 gleichzeitig. Das ist dem SBS egal. Ob 2 oder 50 User, die Speicherauslastung bleibt fast identisch. Ein Versuch ist es wert aber ich denke nicht das man damit glücklich wird. Gruß tcpip
tesso 384 Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Für SBS 2011 wird dynamic memory nicht supportet. Hyper-V Dynamic Memory Configuration Guide
qwali 10 Geschrieben 22. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Bedenke deine Festplatten unter deinem System. SBS inkl. Exchange und ein SQL mit Terminlaserver und alles auf eine lokalen Festplattensystem. Da sollte einiges von den Festplatten rüber kommen. Das ist dem SBS egal. Ob 2 oder 50 User, die Speicherauslastung bleibt fast identisch. Ein Versuch ist es wert aber ich denke nicht das man damit glücklich wird. Gruß tcpip Ich habe jeweils ein Raid-1 für den SBS und eins für den W2k zur Verfügung sowie ein NAS, welches mir etwa 100MB/s für Dateifreigaben bzw. iSCSI stellt. Eigentlich ist der nur für Backups - macht es Sinn Dateifreigaben dorthin auszulagern? Dieser läuft im Raid-5. Auch die SQL oder die Exchange Postfächer liessen sich per iSCSI auslagern. Aber bringt das was? Den Hyper-V-Host musste auf einem der beiden Raids mitlaufen - aber der erzeugt doch kaum Zugriffe, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden