Jump to content

Windows SBS 2011?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wir betreiben derzeit einen Windows 2003 Server (primär als Fileserver, ohne Exchange) und planen den Umstieg auf einen SBS 2011. Nun sagte mir ein bekannter, das der Fileserver und der Exchangeserver dringend auf unterschiedlicher Hardware realisiert werden sollten und somit zwei Server notwendig wären.

 

Was ist da dran?

 

Danke

 

Maik

Geschrieben

Hallo.

 

Nun sagte mir ein bekannter, das der Fileserver und der Exchangeserver dringend auf unterschiedlicher Hardware realisiert werden sollten und somit zwei Server notwendig wären.

 

Es wird natürlich empfohlen, aber ist nicht unbedingt ein "MUSS". Das auch die Installation und der störungsfreie Betrieb auf nur einem Server klappt, zeigt die Small Business Serie seit es sie gibt ;)

 

Allerdings ist natürlich zu klären wie viele User auf den Server zugreifen. Beim SBS 2008 / SBS 2011 sollte man ab 40 - 50 User zu überlegen beginnen, ob nicht der Einsatz der Standardprodukte und Aufteilung auf mehrere Server sinnvoller ist.

 

LG Günther

Geschrieben

Ich finde den SBS2011 nicht schlecht, 12GM RAM solltest Du einplanen, mit 16 GB (so hab' ich einen beim Kunden im Einsatz) rennt der richtig los - das richtige (fixe) Festplatten-Subsystem vorausgesetzt.

Geschrieben

Beim SBS hast Du keine andere Wahl als alle mitgelieferten Komponenten (Exchange, Sharepoint, WSUS, AD DS,...) auf einer Maschine unterzubringen. Grundsätzlich läuft das gut und fix, und wenn Ihr bisher auch nur mit einem Server gefahren seit, ist das sicher eine gute Wahl.

 

Unter dem Gesichtspunkt der Redundanz ist das natürlich was anderes. Und wenn ich einen SBS mit 75 Usern voll ausnutzen will, muss ich natürlich auch die Frage stellen, was die Leute denn so machen, wenn der Server einmal stehen sollte...

Geschrieben

Habt ihr nur einen Server? Alleine aus Redundanzgründen würde ich dann einen 2. Server als Fileserver hinstellen und bei diesem auch das AD installieren.

Dann kann man beide unabhängig rebooten und es sind dann nur die Filesysteme oder Exchange betroffen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...