Jump to content

Exchange 2010 - Phys. Maschine absichern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wir sind mittendrin im Umzug von Ex2003 auf Ex2010. Klappt alles wunderbar!

Da wir diesen Server nicht auf Vmware aufgesetzt haben, würde mich interessieren, wie Ihr einen physikalischen Ex2010 absichert. Wir benutzen jetzt Symantec Backup 2010 R3 auf dem Server. In erster Linie zielt meine Frage, was tun bei Totalausfall?

Physical2Virtual täglich? Acronis? etc.

Gruß

Heckflosse

Geschrieben

Hi,

das Budget ist unabhängig, dafür ist der Exchange zu wichtig. Es sollte nur keine Cluster-Lösung sein, wegen doppelter Lizenzen usw.

Aktuell sind unsere Überlegungen bei Image mit Acronis zu einer VM auf VMware.

Geschrieben

Wie schnell soll der Server denn wieder betriebsbereit sein?

 

Du erhälst keine Hochverfügbarkeit für ein paar Euros.

 

Ansonsten kannst du regelmäßig am Tag ein Backup mit dem Exchange Agent von Symantec machen und wenn der Server ausfällt, dann spielt ihr das Backup eben auf dem zweiten Hardware Server zurück.

 

Backups als Image für Datenbankbasierte Server ist absolut von abzuraten!

 

Ansonsten den Server virtuell betreiben und bei bedarf auf einem anderen Hypervisor neu starten.

Geschrieben
Genau, für Cluster brauche ich Enterprise CALs die das doppelte kosten, so wars.

 

Auch falsch. Warum wirfst du hier alles durcheinander was geht? Du brauchst für Cluster keine Enterprise CALs. Die bräuchtest du nur, wenn du Funktionen wie UM, Online Archive usw. nutzen willst. Eventuell wäre es sinnvoll, sich das mal beim Hersteller anzuschauen? ;)

 

Du brauchst für eine redundante Exchange 2010 Umgebung entweder 4x Exchangeserver STandard oder 2x Exchange Standard und eine Hardware Loadbalancerlösung. Da die Datenbankverfügbarkeitsgruppe (DAG = Database Availability Group) unten drunter einen Failovercluster nutzt, brauchst du also mindestens 2x Windows Server 2008 /R2 Enterprise Edition.

 

So ich hoffe nu ist alles klar.

 

Bye

Norbert

Geschrieben
Ansonsten den Server virtuell betreiben und bei bedarf auf einem anderen Hypervisor neu starten.

 

Das hilft aber bspw. weder bei Servicefailure noch bei Datenbank-Inkosistenzen. ;) Nur so als Einwurf, dass man da unterscheiden sollte.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

@NorbertFe

thx, alle klar

 

Wir haben mehrere Backup-Server, darunter eben eine Version auf dem Exchange die auch nur diesen absichert. Sonst wird kein Server damit gesichert.

 

OK, bisherige Ergebnisse:

NorbertFe --> Pro Cluster, Contra Imaging

 

Sonst keine Vorschläge?

Geschrieben

Wie gesagt, das wäre jetzt eher ein Beratungsgesprächsthema (Verfügbarkeit/Budget/Anforderungsdefinition usw. ;)). Für ein Forum ist das teilweise doch etwas zu vage, als das man hier "konkreter" werden könnte. Denn ohne Infos siehe "Anforderungsdefinitionen" wird das nix.

 

Bye

Norbert

Geschrieben
@NorbertFe

thx, alle klar

 

Wir haben mehrere Backup-Server, darunter eben eine Version auf dem Exchange die auch nur diesen absichert. Sonst wird kein Server damit gesichert.

 

OK, bisherige Ergebnisse:

NorbertFe --> Pro Cluster, Contra Imaging

 

Sonst keine Vorschläge?

 

Wieso nutzt du dann nicht einen der anderen Backup Server? Dann kannst du im Totalausfall einfach das Backup in die reparierte / Ersatz Hardware installieren.

 

Oder willst du (hoch)Verfügbarkeit?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...