blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Hallo, würde gerne eure Meinung zu folgender Fragestellung hören. Wie sieht eure Backuparchitektur aus wenn ein SAN vorhanden ist, in diesen Fall ein EMC SAN mit etwa 8TB Daten. Jetzt meine Frage welches Backupkonzept würdet ihr hier anwenden: a) Backup auf Server mit DAS b) Backup auf dem Clariion SAN Vorteil der zweiten Lösung wäre das ich blocklevel dedup der EMC nutzen könnte.
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Vielleicht schreibst du etwas mehr zur Umgebung. Denn so ist das ziemlich nebulös...
blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Nunja, mir geht es lediglich darum ob es sinnvoll ist Backupdatan auf dem selben SAN zu speichern wie die Produktionsdaten. Es wird ein B2D2T Backupkonzept verwendet.
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Nunja, mir geht es lediglich darum ob es sinnvoll ist Backupdatan auf dem selben SAN zu speichern wie die Produktionsdaten. Wie gesagt, dazu müsste man mehr über die Umgebung wissen. Wie viele Clariions sind vorhanden?
djmaker 95 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Wobei eine räumliche Trennung von Daten und Backup innerhalb eines Gerätes eher schwierig werden dürfte . . . .
Dukel 468 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Mit einem Backup2Disk2Tape Konzept im gleichen Gerät kein Problem sein sollte. Man dupliziert nachts seine Daten auf der Storage und kopiert diese am nächsten Tag in Ruhe auf ein entferntes Tape (oder entfernte Storage und da ggf. auf Tape). Man hat dabei eben einen Möglichen Verlust von z.B. 24h statt nur 12h, bei einem Disaster Fall. Für "normales" Backup einzelner Objekte ist das auf jeden Fall besser (schneller, genauer Vorhersagbar).
blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 es ist eine clariion vorhanden. Räumliche Trennung ist in diesen Fall sowieso schwer zu realisieren. Da es nur einen Serverraum gibt. Es sind in der Umgebung 5 Server im Einsatz, 2 davon VMWARE Cluster 15VMs + 25 Clients. Exchange SQL MOSS AD, OpenDirectory Final Cut Pro Server
Dukel 468 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Wie wärs als Idee für den Disaster Fall ein Backup bei einem Internet-Hoster oder in der Cloud? Kann man evtl. Bandbreitenbegenzen, da man ja fast alle Zeit der Welt hat. Oder man trägt täglich das aktuelle Band zur Bank.
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 es ist eine clariion vorhanden. Räumliche Trennung ist in diesen Fall sowieso schwer zu realisieren. Da es nur einen Serverraum gibt. Es sind in der Umgebung 5 Server im Einsatz, 2 davon VMWARE Cluster 15VMs + 25 Clients. Exchange SQL MOSS AD, OpenDirectory Final Cut Pro Server Okay, warum nicht gleich so? ;) Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wie die Server und die Clariion (welches Modell?) derzeit gesichert werden, welche Tape Library in welcher Ausstattung und welche Backup Software vorhanden ist.
blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Library MSL4048 2x LTO4, Wir setzten eine Clariion CX4-120 ein welche allerdings in 3 Monaten durch eine VNX5300 ersetzt wird. (Blocklevel-Dedup) Als Backupsoftware setzten wir Netbackup 6.5 ein. HP DL180 Server Master/Mediaserver
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Library MSL4048 2x LTO4,Wir setzten eine Clariion CX4-120 ein welche allerdings in 3 Monaten durch eine VNX5300 ersetzt wird. (Blocklevel-Dedup) Als Backupsoftware setzten wir Netbackup 6.5 ein. HP DL180 Server Master/Mediaserver So weit, so gut. Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wie die Server und die Clariion (welches Modell?) derzeit gesichert werden [...] Dann hätte ich dir genug Infos aus der Nase gezogen, um mich der eigentlichen Frage widmen zu können. Aber wenn es so weiter geht habe ich bald keine Lust mehr...
blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Sicherung über NDMP, Anbindung über ISCSI. Wie gesagt ist ne Clariion Clariion CX4-120 welche wir demnächst durch eine VNX5300 ersetzten. Die Server werden mittels Netbackup gesichert. Bisher haben wir lediglich eine BasicDisc Option (10TB). Mittels Netbackup Vault werden die Backupdaten wöchentlich auf Tape geschrieben.
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Sicherung über NDMP, Anbindung über ISCSI. Wie läuft die Verbindung zwischen der CX4-120 und der MSL4048? Wenn du nur iSCSI verwendest: hängt die MSL4048 am NBU Server?
blutgraf 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 ja hängt an backupserver
carlito 10 Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 ja hängt an backupserver Über SAS (3/6?) oder SCSI? Welche Netzwerk-Anbindung besteht zwischen der CX4-120 und dem NBU Server?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden