Jump to content

Konfiguration der NICs


HyperV
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

brauche gerade mal euren Rat. Ich habe einen Server mit 4 Netzwerkports.

Jeder Hyperv VM soll eine physische NIC zugeordnet werden.

Jetzt hab ich mich aber scheinbar leicht verkonfiguriert.

 

Angenommen ich will den physischen lan Port 2 verwenden, muss ich dann diesem eine IP zuordnen oder nur dem dem virtuellem Adapter welcher nach

Verwendung des Managers für virtuelle Netzwerke neu entsteht?

Geschrieben

Unter normalen Umständen sollte es so sein, wenn du ein virtuelle Netzwerkkarte unter Hyper-V erstellst und es an einem Physikalischen Adapter bindest, dann kannst du auf dem Host 2 Netzwerkkarten sehen.

 

1. Physikalischer Adapter: Hat nur das Protokoll aktiviert: Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerk Switch oder so..

 

2. Den von dir erstellten virtuellen Adapter: dort kannst du eine IP eintragen, die in deinem Netz arbeitet.

 

 

gruß

Geschrieben

Moin,

 

der Teil über die Netzwerkkarten könnte hier Aufschluss geben:

faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation

 

Aber du glaubst doch nicht wirklich, dass du mit einer VM eine Gbit-Netzwerkverbindung ausgelastet kriegst, oder? Die einzige Ressource, die in der Praxis in der Virtualisierung ein Limit darstellt, ist der Arbeitsspeicher. Wenn man es falsch macht, vielleicht noch das Storage-I/O, aber das Netzwerk nun wirklich nicht.

 

Gruß, Nils

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Danke für eure Antworten bisher.

 

Habe es soweit hinbekommen die erste VM läuft auch auf einer eigenen physischen Nic

 

 

Jetzt muss ich doch noch mal fragen, damit das alles für weitere Schritte passt:

 

 

1) Physische Nic auf HyperV Host: Dort ist nur Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerkswitch angehakt

 

2) Der neuen durch den "Manager für virtuelle Netzwerke" entstandenen Lan Verbindung

habe ich eine IP aus meinem Netz gegeben z.B. 172.16.0.20

 

3)Ist es jetzt richtig, dass die Lan Verbindung in der neuen VM eine weitere IP bekommt z.B.

172.16.0.30

 

Das müsste ich wissen, dann komm ich klar

 

Danke

Geschrieben

Moin,

 

3)Ist es jetzt richtig, dass die Lan Verbindung in der neuen VM eine weitere IP bekommt

 

ja, natürlich, denn die erste IP-Adresse hast du ja der Parent Partition (= dem "Host") zugewiesen. Die VM benötigt natürlich eine eigene Adresse. VMs und Parent Partition sind getrennte Maschinen, deren Netzwerkverbindungen nichts miteinander zu tun haben.

 

Aber nur um es noch mal zu betonen: Du wirst nicht eine NIC pro VM benötigen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Moin,

 

der hyperv server steht mehrfach mit den versch.IPs im dns, ist das ok?

 

das heißt genau was?

 

Der "Host" sollte natürlich nur mit seiner eigenen IP-Adresse im DNS stehen. Die VMs sollten dort mit ihren jeweiligen Adressen auftauchen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben (bearbeitet)

Das Heißt das im DNS der Hyper Host" bravo" einmal mit seiner Lan1 Ip(172.16.0.10) und ein weiteres mal unter dem Namen "bravo" mit der IP auftaucht, welche ich dem Adapter gegeben habe, welcher durch den Hyper V Mananger für virtuelle Netzwerke erzeugt wurde.(z.B. 172.16.0.20)

 

Die eigentliche VM, die ja wiederum eine weitere IP hat steht auch unter eigenem Namen im Dns, aber statt der IP 172.16.0.30 mit der 172.16.0.20.

 

Hintergrund war ja das ich der VM eine eigene physische NIC zugewiesen habe.

 

 

Passt das dann so?

bearbeitet von HyperV
Geschrieben

Der Server auf dem Hyperv läuft hat ja eine IP.

 

Wenn ich jetzt im Hyperv Manager eine physische NIC einer VM zuordne, bekommt ja die durch den Manager für virtuelle Netzwerke entstandenen Netzwerkverbindung ebenfalls eine IP.

 

und letztlich konfiguriere ich doch innerhalb der VM eine weitere Ip

Geschrieben

Moin,

 

gut, danke für die Rückmeldung.

 

Wobei ich das grundlegende Problem immer noch in der Zuordnung dedizierter NICs pro VM sehe. Das ist eine Designfrage, die oft - wie in deinem Fall - Folgeprobleme erzeugt.

 

Gruß, Nils

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich denke meine Frage passt sehr gut hierein, daher stelle ich sie hier. ich habe 2 physiche NICs in meinem Server. Bei der Hyper V einrichtung hatte ich eine für die verwaltung aufgehoben, aber diese nun doch auch mit dem manager für virtuelle netzwerke als extern mit aufgenommen.

 

Einmal war hier immer von der parent Ip bzw Host Ip die Rede. Das verstehe ich nicht ganz. Welches ist denn genau die host oder parent IP und durch was wird die festgelegt?

 

Vieleicht durch den Haken bei "gemeinsames Verwenden dieses Netzweradapters für das VerwaltungsOS zulassen"...?

 

@NilsK

in deinem artikel sagst du, dass nach dem einrichten von Hyper-V für jede Physische NIC eine weitere virtuelle(soll das die parent sein?) Nutzbar ist.

 

Aber die virtuelle wird anscheinend nur erstellt wenn man diesen oben beschriebenen Haken setzt oder? Und dann erhalten diese virtuellle NiCs ja eine IP adresse durch den Host und somit hätte ich 2 Hosts NICs (wenn ich zweimal diesen Haken setzte) oder läuft meine Denke gerade etwas quer? :confused:

 

Danke und Gruß

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...