kwakS 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Hallo zusammen, wir nutzen seit einiger Zeit die GPO's um den Usern Ändernrechte auf den Ordner %programfiles% einzurichten. Für Windows XP läuft es ohne Probleme. Nur bei Windows 7 wird die GPO nicht angewendet. im winlogon.log steht folgender Fehler: Konfigurieren von c:\program files. Warnung 5: Zugriff verweigert Fehler beim Einstellen der Sicherheit auf c:\program files Hat jemand eine Idee wie ich für die Domänen User Schreibrechte auf %programflies% einrichten kann?
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Was genau hast Du in der GPO eingetragen? C:\Programme oder %PROGRAMFILES%? Letzteres sollte verwendet werden, dann klappts IMHO auch mit der englischen Bezeichnung. Du hast es hoffentlich nicht im Benutzerteil definiert, oder? Eingeschränkte Gruppen
kwakS 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 ich habe die GPO mit %programfiles% definiert und natürlich in den "Computer Configurations" Für XP klappt es ja auch prima. Was meinst du mit "einegschränkten Gruppen" ? Diese sind nicht definiert.
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 ich habe die GPO mit %programfiles% definiert und natürlich in den "Computer Configurations"Für XP klappt es ja auch prima. OK. Ruf RSOP.MSC am betroffenen Client auf. Steht dort auch noch %PROGRAMFILES% drin? Was meinst du mit "einegschränkten Gruppen" ? Diese sind nicht definiert. Hast Du den Artikel gelesen?
NilsK 3.046 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Moin, übrigens willst du den Usern nicht Ändern-Rechte auf dem Programme-Verzeichnis geben. :: ice:2010 | Lingen :: Gruß, Nils
kwakS 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 OK. Ruf RSOP.MSC am betroffenen Client auf. Steht dort auch noch %PROGRAMFILES% drin? Im rsop steht "c:\Prgramm Files" und ein Rotes X davor. Jip den Artikel habe ich gelesen, aber ich kann damit nicht die Anforderung umsetzen, bzw. das ist auch nicht das Problem
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Im rsop steht "c:\Prgramm Files" und ein Rotes X davor. Jip den Artikel habe ich gelesen, aber ich kann damit nicht die Anforderung umsetzen, bzw. das ist auch nicht das Problem Darf der Client denn auch die GPO übernehmen? Wer darf die GPO übernehmen? Sind die Auth. Benutzer eingetragen? Wenn nein, weshalb nicht? In den Auth. Benutzern sind auch die Clients enthalten. Dürfen die W7-Clients andere Computer GPOs übernehmen?
kwakS 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Das ist alles ein wenig stange. Die GPO wird von dem Client angewendet. Die Auth. User dürfen die GPO lesen und anwenden. Laut gpresult wird die GPO "gezogen". In der GPO sind neben den %programfiles% noch die Berechtigungen des Ordners C:\temp für die Domänennutzer geändert. Und das funktioniert komischerweise.
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Erstell die GPO für die %programfiles% doch mal auf einem W7 Client neu. Gehts dann?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Da dürfte eher UAC dazwischenfunken. Dateisystemvirtualisierung oder sowas. ;) New UAC Technologies for Windows Vista Bye Norbert
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Da dürfte eher UAC dazwischenfunken. Dateisystemvirtualisierung oder sowas. ;)New UAC Technologies for Windows Vista Auch bei einer Computer GPO?
kwakS 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde ne neue GPO bauen und dann sehen wir weiter und ich berichte. Danke nochmals.
Sunny61 833 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde ne neue GPO bauen und dann sehen wir weiter und ich berichte. Fang bei Null an. Neue OU, Computer und Benutzer rein. GPO erstellen und drauf verlinken, gpupdate und neu starten. Und so weiter. ;)
kwakS 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Sorry für die späte Antwort. Ich habe den "Fehler" gefunden. Windows 7 verhält sich hier ein wenig anders als XP. Für Windows 7 musste ich die Einstellung der GPO von "vererbbare Berechtigungen an alle Unterordner verteilen" auf "... Berechtigungen ersetzen" ändern. Dann hat es funktioniert. Strange... Aber danke für euro Hilfe
Sunny61 833 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden