Jump to content

Dateien vor Missbrauch schützen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

welche Möglichkeit gäbe es, mein Netzwerk vor internen Strörenfrieden (normale User) so zu schützen, dass es Ihnen nicht möglich ist, Dateien (XLSX; DOCX) zu löschen, bzw. zu stehlen? Mir selbst fällt da leider kein absolut sicherer Weg ein!

 

Domäne: Windows Server 2008

Clients: Windows 7

 

Vielen Dank für euren Rat.

 

Gruß

Martin

Link zu diesem Kommentar
Das Problem ist einfach, dass jetzt zum zweiten Mal ein User Dateien, bzw. deren Inhalte gelöscht hat, nachdem er seine Kündigung bekommen hat. Das würden wir für die Zukunft gerne vermeiden.

 

Deswegen schaltet man auch ZUERST den Accout des Users ab und übermittelt ihm ers dannach die Kündigung ;)

 

Zudem muss der Mitarbeiter auch gleich, wenn er im Büro vom Chef die Nachricht über seine Kündigung bekommt, alle Schlüssel und sonstigen Zugangstoken abgeben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Martin,

für diese und ähnliche Fälle gibt es spezielle Software.

Diese Programme werden unter dem Namen Data Loss Prevention verkauft.

 

Alle großen AV-Hersteller haben mittlerweile eines dieser Programme im Portfolio.

In der c't vom 18.1.2010 ist ein ausführlicher Artikel zu diesem Thema zu finden.

 

Allerdings ist dieses Thema wesentlich weitreichender, als nur ein Stück Software zu installieren und auszurollen.

Link zu diesem Kommentar
Deswegen schaltet man auch ZUERST den Accout des Users ab und übermittelt ihm ers dannach die Kündigung ;)

 

Zudem muss der Mitarbeiter auch gleich, wenn er im Büro vom Chef die Nachricht über seine Kündigung bekommt, alle Schlüssel und sonstigen Zugangstoken abgeben.

 

Es gibt aber auch noch aktive User, die kurz vor der Kündigung stehen oder in absehbarer Zeit selbst kündigen wollen und sich mit solchen Mätzchen "rächen" bzw. wichtige Firmendaten für den nächsten Arbeitgeben mitnehmen wollen.

Diesen Benutzern kann man nicht mal eben das Konto sperren. ;)

Link zu diesem Kommentar
Deswegen schaltet man auch ZUERST den Accout des Users ab und übermittelt ihm ers dannach die Kündigung ;)

 

Zudem muss der Mitarbeiter auch gleich, wenn er im Büro vom Chef die Nachricht über seine Kündigung bekommt, alle Schlüssel und sonstigen Zugangstoken abgeben.

 

 

Bei einer "ordentlichen Kündigung" kannst du das Problem so leider nicht beheben. Der Mitarbeiter weiß ja dann, dass er z.B. zum 31.xx das Unternehmen zu verlassen hat. Die z.B. 2 Monate vorher (zwischen Zugang der Kündigung und Wirksamkeit der Kündigung) kannst du ihm ja schlecht seinen PC, etc. wegnehmen.

 

Bei einer fristlosen Kündigung sieht das dann schon anders aus. Da sollte man es so machen, wie du schreibst.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...