n8worker 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo, ich habe versucht einen Windows NT 4 Server (mit SP6) als Router einzusetzen. Folgende Situation: NetzA (LAN) - 10.1.0.0/16 (GW 10.1.0.80 - ISDN Router) NetzB - 172.31.100.240/246 (GW 172.31.100.241 - DSL Router m. KABELBW Anschluss) IST NetzA <-> ISDN-Router <-> WWW SOLL NetzA <-> Win NT 4 Server (als Router/Gateway) <-> NetzB <-> Cisco DSL Router <-> WWW Ich möchte nun nicht mehr dass die Clients über den ISDN Router auf das Internet zugreifen, sondern über den schnellen Anschluss. Was benötige ich also bzw. was muss ich tun: - 2. NIC in Win NT 4 Server einbauen - An der 2. NIC die Netzwerkkonfig. vornehmen und dort nun das Standard-Gateway eintragen - An der 1. NIC das Standard-Gateway herausnehmen - RIP installieren und in der Konfiguration IP-Routing aktivieren - Per DHCP das neue Gateway verteilen. - Server danach auch vorsichtshalber neu gestartet Soweit so gut. Vom Win NT Server kann ich nun auf das Internet zugreifen. Doch wenn ich vom Client aus eine Seite oder eine IP-Adresse erreichen möchte, dann bekomm ich keine Verbindung. Von NetzA (LAN) kann ich allerdings die 2. NIC (NetzB) des WinNT Servers anpingen. Allerdings die IP-Adresse vom Cisco Router im NetzB nicht! Durch das Installieren von RIP habe ich das dynamische Routing aktiviert. Somit müsste ich doch eigentlich am Cisco Router keine Route mehr eintragen, oder? Leider kann/darf ich den Cisco nicht konfigurieren, da das Gerät vom Provider (Spezialfall) vorbereitet wurde und diesen kann ich auch nicht direkt ins NetzA hängen, da ich zu wenig IP-Adressen im NetzB habe. Ich habe mir schon verschd. Ratschläge geholt, bei Kollegen und im Internet auf TechNet Sites. Auch das Editieren der Registry bzgl. RIP hat leider nicht funkt. Habe auch danach den Dienst mal neu gestartet und auch den Server! Hat jemand von euch evtl. noch ein paar Tipps? DANKE!!!!
Gabriel70 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 ich habe versucht einen Windows NT 4 Server (mit SP6) als Router einzusetzen. Hallo! Mir ist Sinn und Zweck der Aufgabe nicht so ganz klar. :confused: Warum verwendest du eine völlig veraltete OS-Variante als Router/Gateway, zumal dieses System den heutigen Sicherheitsanforderungen in keinster Weise genügt? Leider kann/darf ich den Cisco nicht konfigurieren, da das Gerät vom Provider (Spezialfall) vorbereitet wurde und diesen kann ich auch nicht direkt ins NetzA hängen, da ich zu wenig IP-Adressen im NetzB habe. Zuwenig IP-Adressen und ein unkonfigurierbarer Router? Harte Ausgangsbedingungen. :rolleyes: Was spricht dagegen, nur den Cisco Router zu verwenden? Gruß
Jim di Griz 13 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo, bzgl.der Auswahl des Betriebssystems etwas ungünstig. Anyway, wenns schee macht :) den Haken bei IP-Forwarding in den Netzeigenschaften gesetzt?
mba 133 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Muß es unbedingt NT sein? Ein einfacher DSL-Router ohne internes Modem kann das. Z.B. ein Netgear RP614. Dort kannst Du dem Wanport eine Feste IP im Netz B zuweisen. Der Router selbst bekommt eine feste IP im Netz A. Diese ist dann auch der Gateway für Netz A Im Router noch NAT und RIP aktivieren. -- Ich unke aber mal, dass dem Cisco die Rückroute fehlt. Was spricht denn ein Traceroute, vom Client in Netz A auf den Cisco.
wannabee 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Um ehrlich zu sein würde ich da vielleicht einfach nen Router hinstellen, wenn die Kiste schon routen soll ;) Außerdem isses um einiges sicherer als mit NT4
n8worker 10 Geschrieben 14. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Sicherheitsbedenken habe ich keine. Der Cisco Router ist so eingerichtet, dass von Extern nichts rein darf und von intern das *normale* raus. Das Netz A/Netz B hängt somit hinter dem Cisco. Das Problem ist einfach, der Kunde hat nicht viel Budget zur Verfügung. Es ist aber an den Provider gebunden, der den Cisco Router liefert. Von der technischen Sicht habe ich doch eigentlich alles Richtig gemacht, oder? (ja IP-Forwarding ist aktiv (meinte ich damit mit IP-Routing - SORRY ;-) Habe mich auch schon durch einige TechNotes von MS durchgelesen. Tracert zeigt, dass er über den Win NT Router rausmöchte, aber bei der IP vom Cisco zeigt er an, dass nicht erreichbar. Aber ich denke der Kunde sollte vllt doch in einen neuen Router investieren. Wird wohl sein ganzes Geld zusammenkratzen müssen =), da sonst der Wert der Dienstleistung den Wert eines neuen Routers übersteigt (wenn nicht bereits schon getan =) ) Danke trotzdem für eure Hilfe!
IThome 10 Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Sehr wahrscheinlich hat der Cisco kein RIP aktiviert und deswegen kennt der Cisco den Weg zum Quellnetz (Netz A) nicht. Mit NAT wäre das kein Problem ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden