Jump to content

Dateirechte nach Neustart verloren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe hier das Forum durchsucht und leider nichts passendes gefunden.

 

Folgende Umgebung:

Windows XP SP 3 32bit neueste Patches

 

Dieses XP läuft auf einem Windows 2008 R2 64 bit Server in einer Vmware Server 2.0.

 

Problembeschreibung:

 

Auf dem XP ist ein Outlook 2003 installiert.

Damit mehrere Benutzer dieses Outlook nutzen können, ist ein Programm installiert, das diese Outlookdatei für die anderen Benutzer freigibt und damit nutzbar macht.

 

Dazu muß der User "Jeder" Schreib und Leserechte auf diese Datei haben.

 

Die werden auch vergeben -> über den Reiter Sicherheit und Berechtigungen.

 

Das funktionierte bisher super, auch in anderen Konfigurationen, egal ob echte Hard- und Software drunter oder virtualisiert.

 

Jetzt habe ich aber das Problem, das nach einem Neustart der VM diese Rechte zwar richtig angezeigt werden, aber das Programm diese Datei als "nicht zur Verfügung stehend" anzeigt.

 

Soll heißen, die Rechte wurden durch den Neustart verändert, werden aber nicht korrekt angezeigt.

 

Erst wenn ich dann wieder über "Sicherheit" usw. die Rechte wegnehme und neu setze und durchboote, dann funktioniert es wieder bis zum nächsten Neustart, der ja durch nötige Updates manchmal fällig ist.

 

Woran kann es liegen, das die Rechte verändert werden und dann nicht richtig angezeigt werden.

 

Ich hatte diese Problem auch, als ich Outlook mit dem dazugehörigen Programm direkt auf dem 2008er Server installiert hatte.

 

Da war es sogar so, das im laufenden Betrieb die Berechtigungen geändert wurden, in der Vmware ist das nur nach einem Neustart der VM.

 

Warum nicht Exchange -> im Augenblick zu teuer für 4 User und außerdem war das Programm vorher da und ist bezahlt!

Warum kein SMB-Server -> ich kenne das Verhalten des 2003 Servers (explizite Domäneneinrichtung nötig) und das sollte nicht sein.

 

Warum nicht die Virtualisierung von Windows 2008 Server?

 

Wollte ich nicht, da ich auch noch andere Betriebssysteme als Windows virtualisiere.

 

Wenn Domäne, dann später, vielleicht in einem Jahr oder noch später, dann nutze ich aber den 2008er Server dafür.

Link zu diesem Kommentar

Dieses XP läuft auf einem Windows 2008 R2 64 bit Server in einer Vmware Server 2.0.

 

 

Auf dem XP ist ein Outlook 2003 installiert.

Damit mehrere Benutzer dieses Outlook nutzen können, ist ein Programm installiert, das diese Outlookdatei für die anderen Benutzer freigibt und damit nutzbar macht.

 

Erzähl uns doch bitte mal was der Sinn dieser (ich drücke mich mal vorsichtig aus...) gewagten Kombination ist und welches Programm da läuft dass die Outlookdatei freigibt.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Windows 2008 Server 64 bit mit 8 GB Memory für Virtualisierung -> da laufen außer dem Host-System noch 4 VM's.

2x Windows

2x Linux

 

 

Also keine Hardware dafür nötig und außerdem Hardwareunabhängigkeit.

 

Zur Not bringe ich das System auch auf einem normalen PC mit 64 bit OS mit 8 GB zum Laufen.

 

Ausfallsicherheit -> im Server sind die Platten im Raid 1 und von jeder VM sind Backups vorhanden, welche immer wieder mal nach Systemänderungen aktualisiert werden.

 

Die wichtigen Dateien in den VM's werden über Jobs gesichert, sodass ich im Falle eines Crashes der VM diese binnen 20 Min. zurück habe und die Sicherungen innerhalb von 30 min. zurück gespielt habe.

 

Im Falle eines kompletten Servercrashes habe ich eine neue Maschine mit den VM's innerhalb von 3 Stunden neu aufgesetzt, Hardware vor Ort natürlich vorausgesetzt, das kann aber zur "Not" auch ein normaler PC sein.

 

Natürlich ist der "Single Point of Failure" der Server selber.

 

Es hat sich aber gezeigt, das diese Konfiguration sehr resistent gegen Datenverlust und Ausfall ist.

 

Warum:

Server nagelneu, nach 1 Woche eine Platte im Raid defekt, toll.

 

Ausfall Server: 20 Min!

Ausfall VM's : alles in allem, nachdem der Server gestartet war, 10 Min.

 

Danach lief wieder alles.

 

Das Programm heißt "Public Sharefolder".

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

danke für den Hinweis.

Leider; da es sich um eine Versandhandelsfirma handelt, die ich seit neuestem betreue; ist die Ansage des Chefs:

 

Alle sollen Outlook nutzen und alle sollen die Bestellmails auf der einen E-Mailadresse sehen können und darauf antworten können.

 

hMailserver, den ich intern bei mir nutze ist auch nicht schlecht und auf extern auf dem von außen erreichbaren Server habe ich einen Postfix laufen.

 

Und der Vorteil ist, es kostet kein Geld!

 

Aber welche Alternative schlägst du denn in dieser Konstellation vor?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...