rechengeni 10 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Hallo, ich habe gerade einen Windows Server 2008 aufgesetzt und das AD konfiguriert. Nun würde ich diesen Server gerne zusätzlich als Terminal Server konfigurieren. Installiert ist alles, aber ich kann mich nicht verbinden. In der Gruppe "Remotedesktopbenutzer" bin ich. Ich habe das selbe schon mal auf einem Server 2003 probiert. Das Problem war, dass sich über den TS nur Administratoren anmelden dürfen. Das konnte man irgendwo deaktivieren, wahrscheinlich ist es hier das selbe Problem. Diese Einstellung finde ich leider nicht mehr, kann mir dort jemand weiterhelfen? Das es aus Gründen der Sicherheit nicht empfehlenswert ist, weiß ich. Es gibt trotzdem Gründe, warum ich es derzeit so konfiguriere. Besten Danke & Grüße Quote
LukasB 10 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Das es aus Gründen der Sicherheit nicht empfehlenswert ist, weiß ich. Ja, dann hast du dir deine Frage ja schon selbst beantwortet. Machs mit zwei Servern und es funktioniert. Quote
rechengeni 10 Posted June 26, 2009 Author Report Posted June 26, 2009 Das ganze stellt eine Testumgebung da, die ich möglichst klein halten will. Daher würde ich eine Installation auf einem Rechner bevorzugen... Quote
LukasB 10 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Das ganze stellt eine Testumgebung da, die ich möglichst klein halten will. Daher würde ich eine Installation auf einem Rechner bevorzugen... Ein Grund mehr das ganze zu trennen! So haben deine Tests Null Aussagekraft. Quote
rechengeni 10 Posted June 26, 2009 Author Report Posted June 26, 2009 Kommt auf die Art des Tests drauf an oder? Wenn es mir nur dadrum geht Berechtigungen zu testen, dann muss ich mir nicht die Mühe machen, einen zweiten Server aufzusetzen. Quote
LukasB 10 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Kommt auf die Art des Tests drauf an oder? Wenn es mir nur dadrum geht Berechtigungen zu testen, dann muss ich mir nicht die Mühe machen, einen zweiten Server aufzusetzen. Doch, weil die Berechtigungen auf einem DC per Policy anders sind als auf einem Member-Server... Quote
rechengeni 10 Posted June 26, 2009 Author Report Posted June 26, 2009 Na dann, da es mir aber um Berechtgungen einer extra Software geht, ist es trotzdem irrelevant. Falls jemand eine Lösung für dies Problem hat, würde ich mich über eine Antwort freuen. Quote
NilsK 2,987 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Moin, richte dir zwei VMs zum Testen ein und gut is'. Gruß, Nils Quote
rechengeni 10 Posted June 26, 2009 Author Report Posted June 26, 2009 Wäre kein Problem, es ist nur aufgrund der genutzten Software und Dienste ein enormer Mehraufwand. Da diese Software aber als einzige auf dem TS laufen wird und der User nicht mehr machen kann, als dieser Software zum Remote Überwachen seiner mobilen Geräte zunutzen, ist dies die einfachste Lösung. Die sicherlich nicht perfekt ist, aber man kann nun mal nicht immer das beste und sicherste nehmen. Man kann es anbieten, dass was genutzt wird, ist aber ein mittelweg... Quote
NilsK 2,987 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Moin, na gut, du kannst natürlich auch weiterfrickeln. Ob das aber schneller geht ... Gruß, Nils Quote
goscho 11 Posted June 26, 2009 Report Posted June 26, 2009 Na dann, da es mir aber um Berechtgungen einer extra Software geht, ist es trotzdem irrelevant. Falls jemand eine Lösung für dies Problem hat, würde ich mich über eine Antwort freuen. Ich muss den beiden Experten Recht geben, dass es prinzipiell nicht sein sollte. Das es allerdings funktioniert, geht, indem du folgendes einrichtest: Stelle in der DDCP (Default Domain Controller Policy) unter Lokale Richtlinie -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Anmeldung über Terminaldienste zulassen für diesen Benutzer ein (hinzufügen). Quote
PadawanDeluXe 75 Posted June 27, 2009 Report Posted June 27, 2009 letztlich frage ich mich auch was der Kunde bei näherer Betrachtung dieser Lösung denkt. Ich habe gestern noch mit XP-Fan über mögliche Präsentationsvorschläge nachgedacht. Was machst du, wenn der Kunde auf einmal schreit:"Das geht nicht! Hilfeeee!"??? Ich glaube du solltest hier echt abwägen. @TO Aber mal eine Frage: Könntest du deiner Gründe mal genauer Erläutern??? Ich finde, dass es nicht umbedingt Mühe ist einen Server aufzusetzen für eine Testumgebung. PadawanDeluXe Quote
rechengeni 10 Posted June 29, 2009 Author Report Posted June 29, 2009 Hallo, es geht nicht um den 2. Server, das ist schon seit Win Srv 2003 keine Mühe mehr... Es geht um die Anwender Software, die dort installiert ist und deren Konfiguration. Das ist relativ viel Aufwand... Was man wie beim Kunden machen sollte und nicht, dadrüber bin ich mir schon bewusst... Auch wenn es einige vielleicht nicht glauben wollen :suspect: Besten Dank Quote
goscho 11 Posted June 29, 2009 Report Posted June 29, 2009 Hallo, es geht nicht um den 2. Server, das ist schon seit Win Srv 2003 keine Mühe mehr... Es geht um die Anwender Software, die dort installiert ist und deren Konfiguration. Das ist relativ viel Aufwand... Was man wie beim Kunden machen sollte und nicht, dadrüber bin ich mir schon bewusst... Auch wenn es einige vielleicht nicht glauben wollen :suspect: Besten Dank Hast du meinen Vorschlag denn ausgeführt? Stelle in der DDCP (Default Domain Controller Policy) unter Lokale Richtlinie -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Anmeldung über Terminaldienste zulassen für diesen Benutzer ein (hinzufügen). So klappt es nämlich. ;) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.