Jump to content

Frage zu .local Domainnamen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich mache gerade den MCSE 2k3 Kurs. Wir arbeiten mit dem MS Core Pack und sind gerade beim 70-291 Buch, Thema DNS. In den Büchern sind Übungsaufgaben enthalten, die wir auch durcharbeiten. Wir haben uns an das Buch gehalten und NUR einen DNS Server (sonst noch nichts) aufgesetzt. Dort wurde ein *.local Domainname vorgeschlagen, unser Dozent bekommt jedesmal einen Aussetzer wegen diese *.local Namen, weil das angeblich "Problembehaftet" wäre und oft zu Fehlern führen soll.

 

Ich kenne es jedoch das man *.local Domänen verwendet wenn man tatsächlich keine "Internetauflösung" haben will, aber alles andere müsste so funktionieren wie gehabt. Unser Dozent ist der Meinung dass es nur mit ordentlichen Domainnamen wie *.DE/*.COM/*.NET usw. eine reibungslose Funktion gewährleistet ist.

 

Ist das tatsächlich so?

 

gruss

delta544

Geschrieben

Also ich habe mehrere Kunden, bei denen ich im SBS- und Midrangebereich die internen Domänen mit der TLD *.local versehen habe.

Bisher habe ich keine Probleme gehabt, die auf die TLD schließen lassen.

 

Jeder DNS kennt ja die offiziellen Rootserver, die er anfragt, wenn er selber die Domäne nicht führt.

So lange der DNS selbst anständig konfiguriert ist, sehe ich da kein Problem.

 

Bi einem Kunden mit mehreren Macs (Großdruckerei) gibt es jedoch Probleme bei der Authentifizierung und bei im AD freigegebene Drucker.

Das wird dort aber umschifft, in dem man die Netzwerkdrucker einfach lokal mappt...

Geschrieben

Moin,

 

wenn man den DNS-Namensraum nur intern einsetzt, ist es technisch egal, welche TLD man nimmt (solange eine vorhanden ist). Ob offiziell, selbst ausgedacht oder was auch immer.

 

Die oft genannten Probleme mit .local treten in den meisten Umgebungen gar nicht auf. Auch Macs können damit umgehen, wenn sie mit einer aktuellen OS-Version arbeiten; für die früher bestehenden Probleme gibt es Patches.

 

Wer mit .local arbeitet, braucht seine Domain nicht umzubenennen. Wenn man allerdings eine neue Umgebung entwirft, empfehle ich ein Best-Practice-Vorgehen, das nach allgemeiner Expertenansicht nur in der Verwendung einer selbst registrierten "echten" Domain besteht, ggf. mit Subdomain.

 

faq-o-matic.net Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne?

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Also soweit ich das jetzt mitbekommen habe, ist es eigentlich fast egal ob ich *.local oder eine *.DE etc. verwende, nur mit dem bereits bekannten Einschränkungen das evtl. MAC´s damit nicht umgehen können bzw. das keine Weiterleitung ins Internet erfolgt, was ja unter Umständen auch durchaus gewollt sein kann.

 

Naja, dann weiss ich aber jetzt bescheid und wir können hier weiter mit unserer *.local hantieren ohne befürchten zu müssen das unsere Übungen deswegen fehlerhaft verlaufen.

 

 

gruss

delta544

Geschrieben

Moin,

 

bzw. das keine Weiterleitung ins Internet erfolgt, was ja unter Umständen auch durchaus gewollt sein kann.

 

sofern dein interner DNS-Server eine Zone für einen Namensraum hat, findet sowieso keine Weiterleitung dafür ins Internet statt.

 

Gruß, Nils

Geschrieben
Moin,

 

 

 

sofern dein interner DNS-Server eine Zone für einen Namensraum hat, findet sowieso keine Weiterleitung dafür ins Internet statt.

 

Gruß, Nils

 

Nur mal so aus reiner neugierde, weil ich mich ja erst seit "kurzem" mit dieser Thematik auseinandersetze.

 

Wenn ich für meine DNS-Domäne einen Namen ausdenke, z.b. apfelkompott.de, dann bleibt die Namensauflösung so lange innerhalb meiner DNS Domäne wie der DNS-Server funktioniert, aber was ist wenn er ausfällt, oder was ist mit Anfragen aus dem Internet, würden überhaupt Anfragen aus dem Internet vom eigenen DNS-Server beantwortet werden?

 

gruss

delta544

Geschrieben
Wenn ich für meine DNS-Domäne einen Namen ausdenke, z.b. apfelkompott.de, dann bleibt die Namensauflösung so lange innerhalb meiner DNS Domäne wie der DNS-Server funktioniert, aber was ist wenn er ausfällt,

Dann hast du keine Namensauflösung, weder für deinen Apfelkompott, noch für irgendeine andere Domäne ;)

 

oder was ist mit Anfragen aus dem Internet, würden überhaupt Anfragen aus dem Internet vom eigenen DNS-Server beantwortet werden?

Nein, woher sollten die Rechner im Internet deinen DNS kennen. Und selbst wenn, was ja nicht der Fall ist, müsstest du erst deine Firewall so konfigurieren, dass sie DNS-Abfragen an den DNS weiterleitet. Und dazu würde man keinen internen DNS nehmen.

 

grizzly999

Geschrieben

Mit euren Antworten habt ihr mir ein gutes Stück weiter geholfen.

Bisher habe ich mich eigentlich immer gegen TopLevel Domänen Namen gesträubt, aber jetzt weiss ich ja das ich das auch ohne weiteres nehmen kann.

 

Thx

 

gruss

delta544

Geschrieben

Ist ja schon ein Hin und Her mit der *.local Dom. ich beschäftige mich im Moment mit dem SBS2008, und der hat automatisch bei der Installation die Dom *.local erstellt. :rolleyes: Wäre nicht schlecht, wenn es da mal ne klare Richtlinie gäbe.

 

Gruß,

Fränky

Geschrieben

Moin,

 

Wäre nicht schlecht, wenn es da mal ne klare Richtlinie gäbe.

 

dazu braucht es keine Richtlinie. Es funktioniert ja problemlos mit .local. Alles Weitere ist Sache von Betrachtungen, für die man keine "klare Richtlinie" aufstellen kann.

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...