stephanmunz 10 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Guten Tag, derzeit setzen wir einen Windows 2003 Small Business Server ein, welcher auch als Domänencontroller genutzt wird. Zukünftig möchten wir jedoch von mehreren Arbeitsplätzen aus uns per Terminaldienste einwählen. So wie ich auf den Microsoft Seiten entnehmen konnte, werden Terminaldienste auf einem Small Business Server nicht unterstützt. Da der Server leistungstechnisch noch völlig unterfordert ist, möchten wir hier auch keinen extra Terminalserver kaufen sondern den bestehenden Server umrüsten. Nun meine Frage: wie stelle ich den derzeitigen 2003 SBS Server so um, dass ich genügend Lizenzen für 7-8 parallele Sitzungen habe? Was ist hier die kostengünstigste Möglichkeit? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem 2003 Standard Server und einem 2003 Terminalserver (abgesehen von den Terminallizenzen)? (der Server muss auch weiterhin als Domänencontroller arbeiten). – sorry, habe wohl in das falsche Forum gepostet. Kann vielleicht jemand den Thread verschieben nach Windows Forum – MS Backoffice - MCSEboard.de MCSE Forum
GuentherH 61 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Hallo Stephan. "transitionspack" heißt in deinem Fall das Stichwort für die Boardsuche. LG Günther
Dr.Melzer 191 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 dass ich genügend Lizenzen für 7-8 parallele Sitzungen habe? Es geht nicht um gleichzeitige Zugriffe, sondern jedes Gerät, oder jeder User, das zugreift benötigt eigene CALs (Server CAL, TS CAL, etc.). unabhängig davon wie viele das zeitgleich machen. Hier wird das gut erklärt: Windows Server How-To Guides: Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten, in Volumenlizenzverträgen - ServerHowTo.de Was ist hier die kostengünstigste Möglichkeit? Was die kosten angeht berät dich der Händler deines Vertrauens gerne.
Stephan Betken 43 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Geschrieben 25. Dezember 2008 der Server muss auch weiterhin als Domänencontroller arbeiten Das ist aus sicherheitstechnischer Sicht keine besonders gute Idee. Falls du auch noch Exchange in Verbindung mit Outlook auf dem TS nutzen willst, dann kannst du das gleich vergessen. Statt dessen solltest überlegen, ob nicht ein kleiner zusätzlicher Server mehr Sinn macht. Alternativ kannst du dir ja auch mal folgendes Whitepaper anschauen. Download details: Installing Virtual Server on Windows SBS
stephanmunz 10 Geschrieben 26. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2008 Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Wir werden voraussichtlich beide Serversysteme in einer virtualisierten Umgebung installieren (vmware ESX Server). Lizenz ist vorhanden und der Server hierfür sowieso vorbereitet.
LukasB 10 Geschrieben 26. Dezember 2008 Melden Geschrieben 26. Dezember 2008 danke für eure Antworten. Wir werden voraussichtlich beide Serversysteme in einer virtualisierten Umgebung installieren (vmware ESX Server). Lizenz ist vorhanden und der Server hierfür sowieso vorbereitet. SBS 2003 ist virtualisiert nicht supported, ich würde mich also hüten sowas produktiv zu betreiben...
stephanmunz 10 Geschrieben 26. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2008 SBS 2003 ist virtualisiert nicht supported, ich würde mich also hüten sowas produktiv zu betreiben... danke für den Hinweis. Mit einem Windows 2003 Standard Server hingegen sollte das kein Problem darstellen, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden