Jump to content

Namensauflösung bei NAS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Vermutlich weil die Fragestellung nicht zur Lösung des Problems passt. ;)

 

Normalerweise kann ein DHCP Server keine Namensauflösung machen, wenn machen das die PC's selber per angesprochenem Browsing, per Hosts oder Lmhosts Datei, WINS (wenn ein Server mit entsprechendem Service im Netz ist und der WINS Server in den Netzwerkeigenschaften der Clients eingetragen ist) oder eben per DNS.

 

Der einfachste Weg bei der doch recht überschaubaren Menge an PC's dürfte die Hosts Datei sein, bei XP standardmässig zu finden unter C:\windows\system32\drivers\etc (wie auch die Lmhosts.sam).

 

Die beiden Dateien können mit einem Editor (zB notepad) entsprechend bearbeitet werden:

 

127.0.0.1 localhost

192.168.0.15 router

192.168.0.16 pc1

 

 

und so weiter ..... hier kann dann auch der Name für das NAS eingetragen werden, dann funzt das auch mit der Namensauflösung.

 

Grüsse

 

Gulp

Link zu diesem Kommentar
....Ich habe so das Gefühl, dass wir immer weiter von der ursprünglichen Fragestellung abkommen. Wie kommt das?!
Das mag dir so erscheinen.

 

Ich habe es schon geschrieben, ich bezweifle die Fähigkeit des Internetrouters zur Namensauflösung im lokalen Netz, SOHO-Geräte sind nur Weiterleiter zum DNS des Providers, dieser kenn aber die Rechner (auch das NAS) nicht und kann deshalb nicht auflösen.

 

In deinem Netzwerk befindet sich wohl aber auch kein Gerät zur Auflösung. Man könnte nun jeweils an den Rechnern in der Datei Hosts die IP und den Host-Name des NAS eintragen.

 

Ich muss mal nachfragen: Ist denn das NAS ansprechbar mit dem Explorer über das Suchen? Wird das NAS mit der IP-Adresse und dem NetBIOS-Namen gefunden, erscheint das NAS irgendwann unter Netzwerkumgebung, Gesamtes Netzwerk, Mircrosoft Windows-Netzwerk?

 

Es hat mit dem Problem primär nichts zu tun, hast Du meinen Rat befolgt, die Netzwerkeinstellungen des NAS mit festen Adressen zu konfigurieren?

 

Ich wurde neulich um Hilfe gerufen, ein Netzwerkdrucker war nicht mehr ansprechbar. Er hatte beim Aufstellen und ans Netzbringen die Netzwerkeinstellungen von einem Internetrouter bezogen, dann wurde auf zwei Rechnern die Software installiert. Dabei wurde auf den Rechnern auch ein TCP/IP-Port erzeugt dafür. Nach einem Stromausfall erhielt der Drucker eine andere IP und der Port passt nicht mehr.

 

Ich konfigurierte die Netzwerkeinstellungen des Druckers fix und passend für Netz und Domäne, erzeugte an den Rechnern neue TCP/Ip-Ports und legte die Treibe darauf, dann war alles in Ordnung.

 

Den Drucker hatten die User selbst aufgestellt und angeschlossen, ebenso die Software installiert.

.....dürfte die Hosts Datei sein.....
Dazu müssen die Rechner aber statische Adressierung besitzen.

***Der Servername für die Adresse 192.168.0.15 konnte nicht gefunden werdden:

Non-existent domain

*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

Server: Unknown

Adress: 192.168.0.15

Gibt der Internetrouter denn seinen Hostnamen überhaupt preis, wird dieser Router damit im Netzwerk angezeigt, kann mit dem Internetexplorer per Namen oder nur per IP darauf zugegriffen werden?

nslookup Nas-Name liefert kein brauchbares Ergebnis. Allerdings funktioniert nslookup bei mir innerhalb des Netzwerks auch nicht, wenn ich einen anderen PC-Namen angebe.

Bei nslookup innerhalb des Lans (192.168.0.15 = 3Com Router) erhalte ich immer dieses Ergebnis:

 

***Der Servername für die Adresse 192.168.0.15 konnte nicht gefunden werdden:

Non-existent domain

*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

Server: Unknown

Adress: 192.168.0.15

*** NAS-Name wurde von Unknown nicht gefunden: non-existent domain

Du hast doch überhaupt keine Domäne, Du hast keinen DNS mit Reverse Lookup-Zone.
Link zu diesem Kommentar

Vereinfachen wir das Ganze ein wenig, denn das führt hier sonst nicht zum gewünschten Ergebnis:

 

Das Netzwerk besteht nun imaginär nur noch aus dem angegebenen Router und dem angegebenen NAS. Alle XP-Clients wurden aus dem LAN entfernt.

 

Welche Einstellungen sind schätzungsweise beim NAS zu machen, damit der Name des NAS in der DHCP-Übersicht des Routers angezeigt wird, wenn das NAS zuvor auf einen XP-Client innerhalb des LAN ohne Hostsliste anhand der Netzwerkumgebung korrekt angezeigt wurde?

Link zu diesem Kommentar
Vereinfachen wir das Ganze ein wenig, denn das führt hier sonst nicht zum gewünschten Ergebnis:

 

Das Netzwerk besteht nun imaginär nur noch aus dem angegebenen Router und dem angegebenen NAS. Alle XP-Clients wurden aus dem LAN entfernt.

 

Welche Einstellungen sind schätzungsweise beim NAS zu machen, damit der Name des NAS in der DHCP-Übersicht des Routers angezeigt wird, wenn das NAS zuvor auf einen XP-Client innerhalb des LAN ohne Hostsliste anhand der Netzwerkumgebung korrekt angezeigt wurde?

 

Kommt auf das Betriebsystem oder die Firmware des NAS und dessen Konfigurationsmöglichkeiten an, kann es kein NetBIOS guckst Du in die Röhre. Nebenbei, warum brauchst Du den Namen in der DHCP Übersicht? Was nutzt Dir der Name dort, einen Nutzen kann ich in solchen Übersichten höchstens bei der Anzeige der MAC Adressen sehen, die sind im Gegensatz zu Rechner-/NAS-Namen nämlich eindeutig.

 

Grüsse

 

Gulp

Link zu diesem Kommentar

Wie kann ich am einfachsten feststellen, ob das NAS über das netbios-Protokoll verfügt?

Auf der Herstellerseite scheint leider nicht ersichtlich zu sein, ob es über dieses Protokoll verfügt:

FANTEC GmbH - LAN

 

Gibt es einen Windows-Befehl, mit dem man die netbios-Funktionalität abfragen kann? Wenn ja, welche Ports müssten dazu offen sein?

 

Die MAC-Adresse des NAS wird im Router korrekt angezeigt. Der Name scheint mir insofern relevant, da bei VPN-Verbindung ebenfalls kein Namen angezeigt wird, während es innerhalb des LANs funktioniert.

 

Ich gebe zu, dass ich da eventuell etwas viel von einem 200,- € NAS verlange, das ansonsten prima funktioniert und auch einen superniedrigen Stromverbauch aufweist (anscheinend nur 16 Watt mit 2 HDDs im Standby bei HDD-spindown, ansonsten 32 Watt), aber mich interessiert eben, ob es geht bzw. möglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Gibt es einen Windows-Befehl, mit dem man die netbios-Funktionalität abfragen kann? Wenn ja, welche Ports müssten dazu offen sein?
Im Datenblatt des Gerätes finde ich keinen Hinweis auf die Möglichkeit oder Notwendigkeit für des Öffnen von Ports.

 

Da das NAS von den Rechnern im LAN (Netzwerkumgebung, Arbeitsgruppe) per Explorer namentlich angezeigt, wird NetBIOS-Name in Ordnung sein.

 

Frage: DAS NAS per LAN-Port mit dem Netzwerk verbunden?

Link zu diesem Kommentar

Sehr schön.

 

Können die Rechner im lokalen Netz auf das NAS per Ip und per NetBIOS-Name zugreifen?

 

Kann der ferne Rechner per VPN die Rechner im LAN erfassen mit dem Explorer und per IP und NetBIOS-Name?

 

Kann der ferne Rechner die im LAN pingen, IP und NetBIOS-Name?

 

Kann der ferne Rechner das NAS pingen per IP und NetBIOS-Name?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...