geier1234 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Geschrieben 11. Juni 2008 Hallo, benötige Rat ob ich folgendes, so wie ich es mir vorstelle durchführen kann bzw. ob es da bedenken gibt. Ich möchte an einem Fileserver, wo der Speicherplatz langsam etwas eng wird, die Festplatten tauschen. Momentan sind 6 x SCSI 76GB im RAID 5 drin. Diese sollen durch 6 x SATA-2 Seagate ST3500630NS 500 GB (Barracuda ES2, RAID-Edition, 24/7) getauscht werden, da diese ja den SATA-2 Anschluss haben würde ich mir den 3WARE 9550SXU-8LP RAID Controller kaufen. Zur vogehensweise: 1. SATA-2 RAID Controller einbauen 2. SATA-2 RAID Controller im Server 2K3 Treibermäßig einrichten 3. Backup vom Server (SCSI Festplatte auf IDE Festplatte klonen) 4. SCSI RAID Controller raus nehmen 5. SATA-2 RAID 5 erstellen 6. Backup auf Server zurück klonen 7. Server 2k3 erfolreich starten So zumindest die Theorie. Spricht eurer meinung irgendwas dagegen?? Bin für jeden Beitrag dankbar. Gruß geier
Dr.Melzer 191 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Geschrieben 11. Juni 2008 Klonen funktioniert nach meiner Ansicht eh nicht wirklich gut und dann schon garnicht auf andere Platten (SCSI auf IDE) Wenn auf dem RAId eh nur blanke Daten liegen, was spricht dagegen beide RAIDs paralell zu betreiben, die Daten vom alten auf das neue RAID zu kopieren und dann das alte RAID abzuschalten?
geier1234 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2008 Mit dem Klonen hab ich eigentlich gute erfahrungen, hatte bei einem anderen Server auch von SCSI auf IDE geklont, dann größere Festplatte eingebaut RAID erstellt und dann von IDE zurück geklont. Hat alles einwandfrei geklappt. Leider liegen im RAID nicht nur die Blanken Daten sondern auch das W2k3 System, nebenbei dient der Fileserver auch als DC. Also Klonen / Backup zurückspielen ist auf jeden fall nötig. Gruß geier
goscho 11 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Geschrieben 11. Juni 2008 Hallo geier, mein Tipp in diesem Fall: Symantec Backup Exec System Recovery 8 Server. Dieses hat jetzt als Funktion "Festplatte klonen" dabei, was genau das macht, was du möchtest, nämlich dein vorhandenes SCSI-RAID auf ein paralleles SATA-Raid in dem Server zu kopieren. Wenn du in den Server aber nicht mehrere RAID-Controller parallel betreiben möchtest (was nachvollziehbar wäre), dann kannst du auch ein Image auf eine externe USB-HDD oder ein Netzwerkshare machen und dieses dann auf dein SATA-RAID zurückspielen. Beim Restore werden die Controller-Treiber hinzugefügt, was wesentlich komfortabler geht als bei Windows-(Reparatur)Installationen, nämlich von fast allen verfügbaren Laufwerken (einschließlich Netzwerkfreigaben).
geier1234 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2008 @goschp Danke für deinen Beitrag! Werd mir das Backup Exec mal genauer ansehen. Hab jetzt noch eine Frage zu den Controller. Überleg mir, da der 3Ware momentan bei meinem distributor nicht verfügbar ist, einen Intel® RAID Controller SRCS28X Intel® RAID Controller SRCS28X zu holen. Hat jemand erfahrungen mit dem Controller?? Gruß geier
NorbertFe 2.283 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Geschrieben 13. Juni 2008 System, nebenbei dient der Fileserver auch als DC. Also Klonen / Backup zurückspielen ist auf jeden fall nötig. Der einzige DC? Immer wenn ich Clonen und DC in einem Satz lese bin ich erst mal mißtrauisch ;) Bye Norbert
geier1234 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2008 @NorbetFe Keine Panik. BDC ist vorhanden. ;)
Sternenkind 11 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Geschrieben 13. Juni 2008 Habe dieses Jahr schon 15 Server so sorgenfrei mit Acronis auf neue Festplatten/Hardware portiert... Wichtig ist nur, den Controller vorher zu installieren
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden