Jump to content

Virtualisierung und Backup


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HAllo zusammen,

ich hab da mal eine kurze Frage und hoffe auf Hilfe.

 

Wir sind momentan an dem Projekt dran unsere Serverfarm zu virtualisieren.

Angebote liegen vor.

 

Mein Problem ist nun das ich noch nicht sicher bin was ich mit dem Backup mache.

Momentan läuft bei uns Veritas 10d mit der Option zum Upgrade da wir Support haben.

Macht es sinn auf ein Produkt wie Bakbone zu wechseln? Würde uns mit neuer Hardware ca. 19 t€ mehr kosten.

 

ich hoffe hier auf hilfe da ich absolut nicht sicher bin was ich machen soll.

 

danke im Voraus.

 

Gruß Thorsten

Geschrieben

Hi,

 

wir haben VMWare ESX und Virtuozzo laufen. Beim ESX machen wir das mit Boardmitteln (Snapshot) die ich dann aufs Band spiele. Bei Virtuozzo ist das echt einfach.. du macht einmal nen Vollbackup und dann nur noch incrementelle. Alles auf Band und gut ist.

 

Du solltest halt mal schreiben mit was ihr virtualisiert, gibs ja einiges

Geschrieben

Hi!

 

du macht einmal nen Vollbackup und dann nur noch incrementelle. Alles auf Band und gut ist.

 

:suspect: ein Mal Full und dann nur noch inc? Das bedeutet ihr müßt alle Daten seit dem letzten full aufheben und im Fall der Fälle zurück spielen (können). Das hört sich für mich nach keiner guten Idee an...

 

Wie allerdings schon geschrieben wären ein paar mehr Informationen zu deiner Umgebung hilfreich. In manchen Fällen macht es Sinn die virtuellen Disks weg zu sichern in anderen Fällen läßt man lieber einen Backup Client in der VM laufen. Es ist auch noch wichtig zu wissen ob ihr ein SAN habt oder nicht etc.

Geschrieben

Nie verkehrt ist einfach mit eurer normalen Sicherung weiter zu machen! Nach dem P2V habt ihr den Backup Client ja weiterhin in der VM und könnt ganz normal weiter sichern.

Auf welchen Hypervisor geht ihr?

Geschrieben

Hallo,

 

die Frage ist doch zuerst, sichere ich mit einem Agent innerhalb der VM oder die gesamte VM von außen. Ich habe schon erste Erfahrungen mit Hyper-V bei dem Thema gemacht und hier ist es möglich mittels VSS ein konsistentes Backup zu erhalten. Irgendwo müsste ich auch ein Beispielscript haben, kann es aber gerade nicht finden.

 

Gruß

Ramius

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...