Jump to content

Netzwerkarte defekt ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

folgendes Problem stellt sich mir:

 

Seit 2 Tagen kann ich von meinem Rechner (Windows XP-SP2) meinen Router (SX-541 von SIEMENS) via DHCP nicht mehr erreichen. Will heissen: Netzwerkarte ist auf "IP-Adresse automatisch beziehen" eingestellt.

 

Dies funktionierte bislang ohne Probleme.

Zur weiteren Fehlerfindung habe ich den DHCP-Server des Routers mal abgeschaltet und eine statische Adresse der Netzwerkkarte vergeben. Ohne Erfolg. Über einen Ping läßt sich der Router nicht mehr erreichen.

 

Schritt 2: Router mit einem Zweitrechner überprüft.

Keine Probleme, weder via DHCP noch mit einer statischen Adresse.

Somit kann eigentlich ausgeschlossen werden dass der Router die Ursache des Problems ist.

Schritt 3: Netzwerkkarte im ersten Rechner getauscht. Gleiches Problem mit der 2.-Karte.

 

Schritt 4: Direktverbindung zwischen den beiden PC´s mit fester IP-Vergabe.

Es wird zwar hier, wie auch vorhin eine 100 MBit/s Verbindung angezeigt, aber die IP´s lassen sich gegenseitig nicht anpingen.

 

Schritt 5:Betriebssystem Windows XP + S2 komplett neu installiert mit aktuellen Treibern. Problem wurde auch dadurch nicht behoben.

Schritt 6: Inzwischen ist das gleiche Problem auch einem Dritt-Rechner aufgetreten. Mit den gleichen Phänomenen. Auch dort halfen die gleichen Vorgehensweisen w.o. beschrieben nicht weiter.

Schritt 7: Und zuletzt noch dies: Mit Knoppix 4.0 LiveCD (die Windows-Profis mögen es mir verzeihen)auf beiden Rechner gestartet: Ohne Probleme ist vom jeweiligen Rechner der Router und auch das Internet erreichbar!!!

 

Bin ein ganz klein wenig ratlos. :confused::confused::confused:

Was könnte die Ursache des Problems sein, zumal es sehr unwahrscheinlich ist, dass beide Rechner defekt sein sollen.(Netzwerkkarten wurden ja schon getauscht und unter Linux funktioniert´s ja!)

 

Wer kennt dieses Problem und kann mir weiterhelfen?

Oder welche Tools lassen mich direkt auf den TCPIP-Stack "blicken" um vielleicht mehr Infos zu erhalten?

 

Ich danke euch schon jetzt für eueren Support!:D

 

Viele Grüße und danke für die Geduld des Durchlesens meines Threads !

 

 

Firefox012

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stoni,

 

prima dass du gleich geantwortet hast! :)

 

Also in der Ereignisanzeige finde ich nur: Diesem Computer konnte keine Netzwerkadresse durch den DHCP-Server für die Netzwerkadresse .... zugeteilt werden.

 

Welche Meldungen wären denn dort sonst noch besonders interessant?

 

Ja diesen Tip hab´ich schon ausprobiert und auch auch WinFix half mir bislang nicht weiter:

 

NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT

NETSH WINSOCK RESET CATALOG

 

"winsock zurücksetzen" ?

Ja aber wie weiß ich dann ob alles im Winsock ok ist?

eine Fehlermeldung kommt ja dabei nicht!

Läßt sich das noch gezielter überprüfen?

 

PS: Firewalls und Antivirentools sind derzeit deaktiviert!

 

Hast du vielleicht noch eine Idee?

 

Grüsse

Firefox012

Link zu diesem Kommentar

Hi stoni,

 

ja auf die Idee bin ich anfangs auch gekommen, aber wenn ich mit einem Drittrechner (ich bin gerade über diesen hier eingeloggt) ins Netz via DHCP am Router anmelde, dann klappt alles wunderbar.

Einen Reset und ein Firmware-Flash hat der Router übrigens auch schon hinter sich.

 

Und: Die Direkt-Verbindung via CrossOver zwischen den PC´s klappt ja auch nicht(bei manueller IP-Vergabe).

 

Und: Eine komplettes Re-Backup von einem lauffähigen Windows-XP mit Acronis auf beiden Rechnern half auch nichts.

 

Und: Ein komplettes Reset des CMOS der beiden Rechner ebenfalls nicht!

 

Was bleibt da noch übrig?

 

PS: Nein einen zweiten Router nenne ich nicht mein eigen! :wink2:

 

Viele Grüsse

 

Firefox012

Link zu diesem Kommentar

Hi.

 

Bei der Kombination der bisherigen Gegenversuche wäre die Fehlerquelle zu lokalisieren gewesen. :confused:

 

Jetzt kannst Du eigentlich nur noch Kabel austauschen und den Übertragungsmodus von Auto-Erkennung auf feste Werte umstellen.

 

Eine weitere denkbare Fehlerquelle wären Kriechströme, die auf Grund fehlerhafter Isolierung bei den Geräten über die Netzwerkkabel laufen. Das kann die Ursacher vieler "unerklärbarer" Netzwerkfehler sein.

 

Damian

Link zu diesem Kommentar

@Damian

 

Hi Damian,

 

danke für deinen Tip: "Übertragungsmodus von Auto-Erkennung auf feste Werte umstellen"

 

Kannst du vielleicht noch sagen, welche Werte/Einstellungen dabei genau gemeint sind?

 

PS: Die Kabel die ich für den Rechner an dem ich dir hier jetzt schreibe, habe ich allerdings auch mit den beiden anderen PC´s ohne Erfolg ausprobiert.

 

 

Viele Grüsse

 

Firefox012

Link zu diesem Kommentar

Hallöle!

 

Manchmal rettet eine Ausführung des Netzwerkinstallations-Assistenten mit gleichen Einstellungen wie bisher (Programme, Zubehör, Kommunikation) - weiter, weiter, weiter, fertig, geht

 

Ansonsten sortiere ich mal nach Wahrscheinlichkeit:

 

1. Z.B. Kaspersky sperrt auch wenn er deaktiviert ist - den muss man dann aktivieren und die Firewall öffnen, einige Zone Alarm Versionen genau so

 

2. Um Fehler schnell auszuschließen würde ich einfach in eine 5€ Netzwerkkarte investieren.

 

3. Winsock

 

4. Kabel sind seltenst eine Ursache dafür, dass schon DHCP Fehl schlägt - das beweise ich privat über Cat2 Ethernet und ein Kunde über eine Serverschrankverkabelung *die gibts in keinen Russenfilm - Aussage des russischen Kabelprüfers, den wir direkt nach Übernahme beauftragt haben* - alle ~ 50 Kabel fast Unterarmlang abisoliert und darunter der CRT Bildschirm - geht nur ein kleinis bisschen auf die Performance - Wer hat noch lokale Pings bei 1000 wenns unter Last geht?

Was Damian meint liegt unter Gerätemanager netzwerkkarteneigenschaften -> erweitert -> (unterschiedlich) z.B. Speed & Duplex

 

Half 10 testen - langsam aber wenns geht weiß man schonmal mehr :)

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

handelt es sich bei deinem Virenprogramm um Avira AntiVir?

Kenn jemand der genau dasselbe Problem hat wie du und auch schon ähnliche Test durchgeführt hat.

Er meinte das es seit einem Update des AntiVir nicht mehr gehen würde. Auch das deinstallieren hat wohl nichts geändert. Zu einer Lösung kam derjenige auch noch nicht...

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...