Jump to content

netzwerkbenutzer in Lokale-Client Gruppe einfügen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen

 

ich habe einen knopf in der Leitung.

Ich habe ein Server und x Clients.

 

Ich konnte die Clients einwandfrei ins Netz aufnehmen. Werden auch in Activ Directory angezeigt unter Computer.

Auch Anmelden kann ich mich auf dem Client mit einem Netzwerk Benutzer. Soweit funktioniert alles.

 

Aber nun wollte ich einem Netzwerkbenutzer explizit an dem ClientPC diesen als LokalerAdmin hinzufügen.

 

Ich bringe es nicht fertig.

 

Ich habe im AD auf dem Server unter Comuter auch den gewünschten Benutzer hinzugefügt, aber trotzdem hat er Lokal keine Adminrechte.

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Danke und einen schönen Tag.

 

System Infos:

 

Clients = Win XP Pro

Server = Win 2003 (als Domain)

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

entweder du fügst ihn unter "Domänen-Admins" im AD hinzu, dann bekommt er bei der nächsten Anmeldung Admin-Rechte.

 

Oder

 

Du baust eine Gruppe z.B. "LokaleAdmins" und machst ein GPO in dem du über =>Computer Einstellungen => Windows Einstellungen => Sicherheitseinstellungen=> Eingeschränkte Gruppen

 

Alles was du dann da, für die Gruppe Administratoren, definierst wird in die lokale Administratoren Gruppe gepackt.

 

Aber vorsicht, diese Richtlinie entfernt alles, was bereits drin liegt.

Link zu diesem Kommentar
Hi,

 

entweder du fügst ihn unter "Domänen-Admins" im AD hinzu, dann bekommt er bei der nächsten Anmeldung Admin-Rechte.

 

 

Na klar. Weil der user ja auch mal schnell die Domäne administrieren können soll. Der Tipp ist eher was für die Tonne.

 

Du baust eine Gruppe z.B. "LokaleAdmins" und machst ein GPO in dem du über =>Computer Einstellungen => Windows Einstellungen => Sicherheitseinstellungen=> Eingeschränkte Gruppen

Aber vorsicht, diese Richtlinie entfernt alles, was bereits drin liegt.

 

Ersteres stimmt. Die letzte Aussage ist falsch, bzw. davon abhängig wie man die GPO baut.

Eingeschränkte Gruppen Beispiel 3

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Der erste Tipp war nur bedingt für die Tonne ;)

Es hätte gefunzt.

 

Was das zweite angeht, so habe ich mal wieder nicht an die zweite Option gedacht, weil ich bei der Admin-Gruppe eigentlich immer die erste nehme, dann kann nämlich ein Admin nicht andere Leute auch zu Admins machen.

 

Denn die werden bei einem GPO-refresh wieder entfernt.

Link zu diesem Kommentar
Oh Manno keiner versteht mich. Ihr habt natürlich recht. Es ging mir nur darum, das es gefunzt hätte.

 

Das allein ist aber sau gefährlich.

 

Als ich den Tipp gab habe ich aber nicht über die weitreichenden Folgen nachgedacht.

 

Genau deshalb hat Norbert ja einen Komentar dazu abgegeben. Es gibt sicherlich noch andere die das lesen. Und die würden dann auch so ihre User zum Domadmin machen. Und genau das soll eben nicht passieren. ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...