mr.toby 11 Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Guten morgen!  ich habe da mal eine Frage!  kann ich an einen ISA 2006 Server 2 Router anschlieĂen die sich ins internet verbinden? da ich keine dual wan port router bekomme in der firma möchte ich dies mit 2 bintec X-1200II lösen da diese bereits vorhanden sind.  ist diese konstelation möglich?  mfg  toby
mikewi 10 Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Möglich ist es schon. Was Du da machen möchtest ist unter dem Namen "Trunking" bekannt. Nur was bezweckst Du damit? Was Du dazu brauchst sind lediglich Netzwerkkarten bzw. Treiber die diese Technik unterstĂŒtzen. Meines Wissen bietet z. Bsp. Intel einen Treiber, fĂŒr einige seine NICs, die das möglich machen.
mr.toby 11 Geschrieben 13. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 ja ich hab 2 dsl zur ausfallsicherheit 2 router.... aber trunking mĂŒssen ja die lananschlĂŒsse in dem router unterstĂŒtzen oder? ich kenn das vom channel bounding von hp server wenn alle komponenten es unterstĂŒzen funzt das einwandfrei...
mikewi 10 Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Jetzt versteh ich was Du vorhast. Warum konfigurierst Du dann nicht beide DSL-Router und trĂ€gst bei deinen Netzwerkteilnehmern den einen Router als Standard-Gateway ein und den zweiten als Alternativen Gateway. Wenn der erste ausfallen sollte, wird der zweite benutzt. Falls du deine DSL-ZugĂ€nge dazu nutzen möchtest die Netzlast zu verteilen dann musst Du dir Gedanken ĂŒber einen Loadbalancer machen. Bei Win 2003 ist ein SW-Loadbalancer dabei, den Du dazu evtl nutzen könntest. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.  Ich kenne die Variante, wo beim Trunking die MAC und die IP der Rechner manipuliert werden, so dass sie nach auĂen als 1 NIC auftreten, anstatt jede fĂŒr sich. Das regelt dann der NIC-Treiber.
mr.toby 11 Geschrieben 13. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 ok danke fĂŒr die antwort das mit dem gateway wĂ€re schon möglich aber umstĂ€ndlich! wenn ich noch eine dualport nic in den server bau und dann einen trunk mache funktioniert es auch ? mit einem gateway? und wie geht der isa server damit um? habe im isa bis jetzt nur eine karte fĂŒr intern definiert und die andere fĂŒr extern
mikewi 10 Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Beim ISA musst Du dann halt noch eine weitere NIC/ Netz hinzufĂŒgen. Schau dazu auch mal auf folgende Seiten, dort findest Du bestimmt einige Infos. Server Communities - Newsgroups
grizzly999 11 Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 ISA kann aber nur ein Standardgateway (s.a. unter http://www.isaserver.org)! Â Â grizzly999
djmaker 95 Geschrieben 14. Oktober 2007 Melden Geschrieben 14. Oktober 2007 Wenn Du wirklich redundant werden möchtest wird das wohl nur ĂŒber 2 x ISA 2006 Enterprise und der ARRAY-Funktiongehen.  Network Load Balancing Integration Concepts for Microsoft Internet Security and Acceleration (ISA) Server 2006  Ein 2-WAN-Port-Router mit NLB (in einer der letzten CT's war ein Test solcher GerĂ€te) ist da wahrscheinlich billiger.
grizzly999 11 Geschrieben 14. Oktober 2007 Melden Geschrieben 14. Oktober 2007 Und wenn ich die ISA in einem Array betreibe, die haben dann doch nur EIN Standardgateway ... :rolleyes: Â Â grizzly999
djmaker 95 Geschrieben 14. Oktober 2007 Melden Geschrieben 14. Oktober 2007 Und wenn ich die ISA in einem Array betreibe, die haben dann doch nur EIN Standardgateway ... :rolleyes: Â Sorry, wenn man lesen kann ist man klar im Vorteil. :o
lefg 276 Geschrieben 14. Oktober 2007 Melden Geschrieben 14. Oktober 2007 ja ich hab 2 dsl zur ausfallsicherheit 2 router.... aber trunking mĂŒssen ja die lananschlĂŒsse in dem router unterstĂŒtzen oder? ich kenn das vom channel bounding von hp server wenn alle komponenten es unterstĂŒzen funzt das einwandfrei...Wie soll da denn die Ausfallsicherheit entstehen? Beim Ausfall von was denn? Laufen die Kabel(Modem)verbindung auf zwei unterschiedlich verlaufenden Kabeltrassen zu verschiedenen Vermittlungsstellen oder Netzknoten? Liegen sie an verschiedenen Multiplexern, laufen die ATM-Verbindungen auf getrennten LWL zu verschiedenen Konzentratoren?  Nun gut, falls ein(e) Modem(verbindung) ausfĂ€llt, tatsĂ€chlich ein GerĂ€t, dann funktioniert die andere noch. Wodurch kann solch ein Modem denn ausfallen? Vorstellbar ist natĂŒrlich ein singulĂ€r auftretender technischer Fehler. Die meisten AusfĂ€lle von EinzelgerĂ€ten werden doch aber hervorgerufen durch Spannungsschwankung, Ăberspannung, Elektromagnetischer Puls(EMP), sich ausbreitend entlang der Leitung, dort hinein induzierend. Eine andere Ausfallursache liegt in der Energieversorgung, durch Feuer, das hatte ich erst letzte Woche. Die waren Stolz auf ihren Serverraum, feuersicher, wassersicher, einbruchssicher. Die Kabel laufen nebenan in der TeekĂŒche oberhalb der HĂ€ngedecke. Ein Brand machte dem Ganzen den Geraus.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden