Jump to content

Sollte man Domänencontroller Virtualisieren(ESX/VM)


morro
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

sollte man DCs virtualisieren? Vor dieser Frage stehe ich zur Zeit?

 

Ich mein ich hätte mal auf einer Microsoft Seite gelesen das man es nicht sollte jedoch finde ich diese nicht mehr...

 

was denkt ihr? Sollte man oder besser nicht? Oder Sollte man einen virtualisieren und den anderen nicht?.

 

LG:)

Geschrieben

Servus,

 

jajaa... der Virtualisierungs-Hype ;-).

Dann auch gleich 5 Server, darunter Mail-, DB-, DC Server auf einem Host-System :cool: .

 

Auf die Frage "sollte man..." kann man nur antworten, man kann virtualisieren.

Es hängt von der Strategie ab, die das Unternehmen verfolgt.

Und wenn man virtualisiert, sollte man darauf achten, welche Server man im Unternehmen virtualisiert.

 

Lies dir dieses Whitepaper durch:

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=64DB845D-F7A3-4209-8ED2-E261A117FC6B&displaylang=en

Geschrieben

Das hängt von folgenden Faktoren ab:

- Ausfallsicherheit (Cluster etc.)

- Asynchrone Spiegelung der Cluster

- Wie verfügbar soll das ganze sein?

- Wie hoch ist die Auslastung bei der höchsten Frequenz?

- Welches Budget steht zur Verfügung?

 

Ich denke dass man Infrastruktur-Server (wie DC) nicht virtualisieren sollte, sondern "nur" diese die nicht für die Infrastruktur zuständig sind (Exchange, DB etc.).

 

Wenn kein Cluster verwendet wird, dann hat man immer den SinglePoint of Failure und dass denke ich ist nicht gerade die angenehmste Sache für einen Admin ;)

Geschrieben

Danke euch beiden. Ich bin auch etwas gegen die Virtualisierung von DCs. Mss das aber irgendwie meinen Arbeitskollegen klar machen. Wenn dann würde ich den DC ohne den FSMO rollen virtualisieren.

 

Aber danke euch beiden nochmal. :-)

 

LG

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Warum sollte man einen DC nicht in einer VM laufen lassen.

 

Wir machen den "Virtualisierungs-Hype" tatsächlich mit. Und sind auch noch zufrieden ... und es läuft auch alles.

 

Wir haben 4 WindowsServer2003 mit unterschiedlichen Servern auf VMWare-Server laufen.

Diese 4 sind auf einem Host.

 

Was spricht dagegen ?

 

 

- Ausfallsicherheit (Cluster etc.)

........... Zweiter Server der mit einem Stückchen Software die "VMWARE" Dateien live synchronisiert

- Asynchrone Spiegelung der Cluster

........... ??

- Wie verfügbar soll das ganze sein?

........... Hoch. Wenn der eine Host ausfällt können wir innerhalb von 10 Minuten die 4 virtuellen Windows Sercver auf dem anderen Host (Live-Synchronisierten-VM-Dateien) hochfahren und sind wieder "dabei"

- Wie hoch ist die Auslastung bei der höchsten Frequenz?

...........ca 60% - 70%

- Welches Budget steht zur Verfügung?

.......... Ist das nicht bei allen Lösungen eine Frage?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...